Zahnriemen (Wechsel TDI)
Dieser Artikel beschreibt die Arbeiten bei den 5-Zylinder-Dieselmotoren. Aufgrund des praktisch identischen Aufbaus der Nockenwellensteuerung bei den 5-Zylinder-Benzinmotoren kann dieser Artikel aber auch für eben diese genutzt werden; auch die Anzugsmomente sind identisch.
Viele Informationen stammen von Klaus-TDI, der den Zahnriemenwechsel bereits an seinem T4 mit ACV-Motor selbst durchgeführt und in weiten Teilen dokumentiert hat. Bilder und Tipps für den AAB hat dankenswerterweise Andres Chavarria zur Verfügung gestellt.
Wechselintervall
VW schreibt für die 5 Zylinder-Dieselmotoren (und andere Motoren) grundsätzlich ein Zahnriemen-Wechselintervall von 120.000 km vor. Bei einigen TDI-Modellen (111 kW) waren in der Vergangenheit jedoch auch kürzere Intervalle vorgegeben. Informationen über das Intervall finden sich im Serviceheft.
Bei älteren T4-TDIs (vor 2000) ist es aufgrund der Zahnriemen-Problematik angebracht, den ersten Wechsel deutlich vorzuziehen (ab 60.000km). Alternativ sollte man eine Garantie-Versicherung (z.B. VW LifeTime-Garantie) abschliessen, die auch bei Motorschäden nach Zahnriemenriss bezahlt. Bei jüngeren T4 (ab MJ 2001, also Baujahr ab ca. Mitte 2000) könnte man die vorgegebenen Wartungsintervalle wohl ausschöpfen, da verbesserte Teile (Wasserpumpe, Spannrolle) verbaut sind. Da der Dieselmotor mit dem MKB AAB nicht in dem Maße von der Problematik betroffen ist, kann man das Wechselintervall ohne (zu) großes Risiko ausschöpfen.
Vergleichbares gilt für T4, bei denen der komplette Wechsel inkl. Wasserpumpe nach 2000 durchgeführt wurde.
Wechselumfang
Wenn von einem Zahriemenwechsel die Rede ist, sollte man bedenken, dass es im T4-TDI 2 Zahnriemen gibt: einen für die Nockenwellensteuerung und einen für die Einspritzpumpe. Letzterer sollte auch gewechselt werden, obwohl ein Riss abgesehen vom Liegenbleiben nicht tragisch ist.
Grundsätzlich sollte man auch aus Kostengründen bei einem Zahnriemenwechsel das nachfolgend dargestellte 'volle Programm' in Auftrag geben, weil die sehr umfangreichen Arbeiten nur einmal durchgeführt und dementsprechend nur einmal berechnet werden (Verbundarbeiten).
Zahnriemen für Nockenwelle
Teil |
Teilenummer |
Preis (2013) |
Bemerkungen |
Zahnriemen | 074 109 119 R | 59 Euro | Z=122, alle |
Spannrolle | 074 109 243 F 074 109 243 E |
68 Euro | ACV und Versionen, AAB (ab 01/1995), AJA AHY, AJT und Versionen |
Diamantscheibe | 074 105 193 | 11,70 Euro | diamantbeschichtet, TDI-Motoren |
Zentralschraube M18x110mm | N 904 980 02 | 10 Euro | Dehnschraube, darf nicht wieder verwendet werden, alle TDI, AAB ab Motor Nr. 424 606 (ab 1997) |
Zentralschraube M18x65mm | N 010 143 2 | entfallen | Dehnschraube, darf nicht wieder verwendet werden, AAB bis Motor Nr. 424 605 (bis 1997) |
Befestigungsschraube M8x30 12.9 | N 014 726 15 ersetzt N 014 726 3 | ca. 2,45 Euro | 4 Stück, dürfen nicht wieder verwendet werden, alle |
Wasserpumpe | 074 121 005 NX (bis 10/2006) |
95 Euro | verbesserte Ausführung mit 20 Zähnen, alle |
Wasserpumpe | 074 121 005 MX (ab 10/2006) |
ca. 95 Euro | verbesserte Ausführung mit 20 Zähnen, alle |
Anmerkungen:
- Der Austausch der Spannrolle ist vom Werk nicht zwingend vorgeschrieben, da sie nicht als Verschleißteil gilt. Auf den Austausch sollte man aber nicht verzichten.
- Mittlerweile sind bei VW Reparatursätze für den Zahnriemenwechsel erhältlich. Sie beinhalten Zahnriemen und Rollen für die NW- und die ESP-Seite. Siehe Reparatursätze.
- Die Diamantscheibe wurde bei den TDI-Motoren im April 1999 eingeführt. Offensichtlich ist ein Nachrüstung während des Zahnriemenwechsels bei älteren T4-TDI nicht vorgeschrieben. Sinnvoll ist sie aber allemal, weil die Scheibe die Reibung zwischen Schwingungsdämpferbefestigung und Kurbelwellenrad erhöht und so den Mikroschlupf zwischen beiden reduziert.
- Die 4 Befestigungsschrauben für den Schwingungsdämpfer müssen wie die Zentralschraube gewechselt werden.
Zahnriemen für Einspritzpumpe
Teil |
Teilenummer |
Preis (2013) |
Bemerkungen
|
Zahnriemen | 074 130 113 J | ca. 49 Euro | TDI-Motoren |
Zahnriemen | 074 130 113 | ca. 44 Euro | AAB und AJA, Z=77 |
Spannrolle | 074 130 195 B | ca. 91 Euro | TDI-Motoren |
Umlenk-/Spannrolle | 074 130 245 | ca. 52 Euro | TDI-Motoren |
Anmerkungen:
- Der Austausch der Spannrolle bzw. Umlenkrolle ist vom Werk nicht zwingend vorgeschrieben, da sie nicht als Verschleißteile gelten. Auf den Austausch sollte man aber nicht verzichten.
- Mittlerweile sind bei VW Reparatursätze für den Zahnriemenwechsel erhältlich. Sie beinhalten Zahnriemen und Rollen für die NW- und die ESP-Seite. Siehe Reparatursätze.
Reparatursätze
Reparatursatz |
Teilenummer |
Preis 2013 |
Bemerkungen |
Reparatursatz
|
074 198 119 F
|
132 Euro
|
|
Reparatursatz
|
074 198 119 Q
|
290 Euro
|
ACV und Versionen
|
Reparatursatz
|
074 198 119 P
|
287 Euro
|
AJT, AHY und Versionen
|
Die nachfolgenden Bilder zeigen den Reparatursatz für einen TDI-Motor ACV.
Verbrauchsmaterial
Während der Vorarbeiten für den Zahnriemenwechsel muss das eine oder andere Teil abgebaut werden, das eine Dichtung besitzt. Es könnte daher sinnvoll sein, sich vorsichtshalber die erforderlichen Dichtungen vor Beginn der Arbeiten zu besorgen. Gleiches gilt für den Kühlmittelzusatz.
Teil |
Teilenummer |
Preis (2011) |
Bemerkungen |
Dichtring für Kühlmittelablassschraube | N 902 267 01 | 0,45 Euro | A8x14 |
Dichtung für Verbindungsrohr AGR | 069 131 547 D | 2,90 Euro | 32mm, 65 und 75KW-TDI |
Dichtung für AGR-Ventil | 028 129 748 | 2,50 Euro | 65 und 75KW-TDI |
Dichtung für Druckregelventil | 028 103 500 | 4,10 Euro | alle TDI, kann beim Abbau der Belüftung beschädigt werden |
Dichtring für Öl-Einfüllrohr | N 904 663 01 | 1,60 Euro | 30x3,5, alle TDI |
Kühlmittelzusatz | G 012 A8F M1 | 8,00 Euro | G12+, je Liter |
Aufkleber für Motorraum | 028 010 227 E | 0,95 Euro | keine |
Sonstige Arbeiten
Ölpumpendichtung
Gerade bei älteren T4-TDI leckt gerne die Ölpumpendichtung, weil bis Modelljahr 2000 keine Metall- sondern eine Papierdichtung verbaut wurde. Die Ölpumpe ist am Motorblock befestigt und wird von der Kurbelwelle angetrieben. Der rote Kreis symbolisiert das Kurbelwellenrad.
Es bietet sich daher an, diese Dichtung zu ersetzen, wenn bereits Ölspuren erkennbar sind; ggf. wegen der Verbundarbeiten auch präventiv. Allerdings treibt das die Kosten für den Zahnriemenwechsel noch einmal in die Höhe, weil für den Dichtungswechsel die Ölpumpe demontiert werden muss, wozu das Rohr für den Ölmessstab, das Kurbelwellenrad und die Ölwanne mit der Ölansaugleitung ausgebaut werden müssen.
Da bereits alles zerlegt ist, könnte zudem ein Wechsel des Wellendichtrings sinnvoll sein.
Teil |
Teilenummer |
Preis (2011) |
Bemerkungen |
Dichtung | 074 115 189 A | 6,90 Euro | alt, Papier |
Dichtung | 074 115 189 B | 6,90 Euro | neu, Metall |
Wellendichtring | 054 115 147 B 038 103 085 E |
7,20 Euro 15 Euro |
abhängig vom Baujahr |
Schwingungsdämpfer
Bei jedem Zahnriemenwechsel sollte der Schwingungsdämpfer überprüft und ggf. gewechselt werden; siehe Artikel Schwingungsdämpfer und Zahnriemen (Problematik).
Teil |
Teilenummer |
Preis (2011) |
Bemerkungen |
Keilrippenriemenscheibe mit Schwingungsdämpfer | 074 105 251 AC | ca. 180 Euro | alle (AAB ab 01/1995) |
Bei der Gelegenheit sollte auch gleich der Keilriemen bzw. Keilrippenriemen überprüft und ggf. gewechselt werden. Er kostet ca. 45 Euro je nach Motor und Ausstattung.
Vorarbeiten
Dieser Abschnitt enthält eine Liste der notwendigen und sinnvollen Vorarbeiten inkl. der erforderlichen Arbeitsschritte nach dem Zahnriemenwechsel (Wiederherstellung) in einer sinnvollen zeitlichen Reihenfolge.
- Batterie abklemmen
- Motor-/Dämpfungswanne abbauen
- Kühlmittel ablassen
- Ladeluftkühler abbauen
- Abgasrückführungsanlage (AGR) ausbauen
- Kühler in Wartungsstellung bringen
- Einfüllstutzen der Scheibenwaschanlage ausbauen
- Luftfilterkasten und Filtergehäuse für Staub-/Pollenfilter ausbauen
- LMM ausbauen
- Öleinfüllrohr mit Entlüftung der Zylinderkopfhaube (Druckregelventil) abbauen
- Zahnriemenschutz der Einspritzpumpe abnehmen
- Zylinderkopfhaube abbauen
- Oberen Zahnriemenschutz abnehmen
- Keilrippenriemen abnehmen
Zahnriemenwechsel
Hinweise
- Wenn hier von der Nockenwellenseite die Rede ist, dann ist die Seite des Motors gemeint, auf der sich der Zahnriemen für Nocken- und Kurbelwelle sowie die Wasserpumpe befinden.
- Die Vorarbeiten müssen abgeschlossen sein.
- Den Motor grundsätzlich nur in normaler Drehrichtung (im Uhrzeigersinn) und nur am Kurbelwellenrad drehen.
- Kurbel- und Nockenwelle auf keinen Fall bei abgenommenen Zahnriemen drehen.
- Nach Wechsel des Zahnriemens den Förderbeginn der Einspritzpumpe kontrollieren und ggf. einstellen; bei TDI-Motoren auch dynamisch.
Werkzeug
Neben 'normalem' Werkzeug (Schraubenzieher, Schraubenschlüssel und/oder Ratschensatz, Drehmomentschlüssel), das eigentlich jeder Schrauber in der Werkzeugkiste haben sollte, wird für den Zahnriemenwechsel eine Menge Spezialwerkzeug benötigt. Dazu gehört auch 'schweres Gerät' wie eine 3/4 Zoll-Ratsche mit Nuss SW27 mit Verlängerung zum Lösen/Festziehen der Zentralschraube.
Wenn man sich dieses Spezialwerkzeug nicht in der 'freundlichen' Werkstatt ausleihen kann und die doch recht hohen Kosten für das Werkzeug scheut, besteht die Möglichkeit, sich das eine oder andere Werkzeug selbst zu bauen.
Das nachfolgende Spezialwerkzeug (oder eben vergleichbares Werkzeug) wird benötigt:
- Prüfgerät für Keil- und Zahnriemen VW 210 (AAB/AJA)
- Zange für Federbandschellen VW 1921
- Absteckdorn für ESP VW 2064 (AAB/AJA)
- Einstelllineal für Nockenwelle VW 2065A, alternativ eine Nockenwellen-Arretierung (nicht VW)
- Gegenhalter für Nockenwellenrad VW 3036
- Hebel zum Entspannen des Keilrippenriemens VW 3299
- Ringschlüssel für Spannrolle VW 3355
- Gegenhalter für Schwingungsdämpfer VW T10025
- Messuhr (0-3mm) mit Adapter für Einspritzpumpe VW 2066 (AAB/AJA)
- Messuhr (0-3mm) mit Adapter für Einspritzpumpe VW 3313 (TDI)
Arbeitsschritte
- Kurbelwelle auf OT des ersten Zylinders drehen.
- Zentralschraube für Schwingungsdämpfer/Kurbelwellenrad lösen. Zentralschraube aber noch nicht herausdrehen und Schwingungsdämpfer noch nicht abbauen.
- OT-Stellung erneut überprüfen. Ist die OT-Stellung nicht mehr gegeben, Zentralschraube wieder anziehen und Kurbelwelle über die Zentralschraube zurück auf OT drehen.
- Zahnriemen und Antriebsrad für Einspritzpumpe abbauen.
- Schwingungsdämpfer ausbauen.
- Unteren Zahnriemenschutz abbauen.
Es ergeben sich nun folgende Bilder auf den Zahnriementrieb: - Spannrolle entspannen, bzw. Wasserpumpe lösen (AAB vor 01/1995)
- Zahnriemen abnehmen; vorher Laufrichtung markieren, wenn er wiederverwendet werden soll.
- Spannrolle abbauen, nicht bei AAB vor 01/1995.
- Nockenwelle arretieren.
- Nockenwellenrad lösen.
- Spannrolle einbauen, aber zunächst nur handfest anziehen. Sie wird später noch gespannt. Nicht bei AAB vor 01/1995.
- Zahnriemen auflegen. Dabei darauf achten, dass der Zahnriemen zwischen allen Rädern straff gespannt ist.
- Zahnriemen über die Spannrolle spannen.
Bei AAB vor 01/1995 Zahnriemenspannung durch Drehen der Wasserpumpe mit Prüfgerät VW 210 für Zahnriemen einstellen. Der Skalenwert muss 12 bis 13 betragen. Dann die Befestigungsschrauben der Wasserpumpe mit 20 Nm festziehen. - OT-Stellung erneut überprüfen.
- Nockenwellenrad befestigen.
- Nockenwellen-Arretierung entnehmen.
- Unteren Zahnriemenschutz wieder einbauen.
- Schwingungsdämpfer wieder einbauen.
- Kurbelwelle 2 Umdrehungen in Motordrehrichtung drehen bis sie wieder auf OT für den 1. Zylinder steht. Nicht bei AAB vor 01/1995.
- Zahnriemenspannung anhand der Zeigerstellung erneut überprüfen und ggf. korrigieren. Nicht bei AAB vor 01/1995.
Die Arbeiten auf der Nockenwellenseite sind damit bis auf die Vorarbeiten abgeschlossen. Es geht mit der ESP-Seite weiter. - Beim TDI jetzt den ESP statisch einstellen. Erfolgt beim AAB/AJA später.
- Zahnriemen und Antriebsrad für Einspritzpumpe wieder montieren. Die Befestigungsschraube des Antriebrades aber nur soweit anziehen, dass es sich noch von Hand drehen lässt. Bei einem gelaufenen Zahnriemen muß dabei die Laufrichtung beachtet werden.
- Beim TDI Zahnriemen spannnen.
- Beim AAB/AJA jetzt den Förderbeginn statisch einstellen.
- Antriebrad der ESP festziehen.
- Kurbelwelle 2 Umdrehungen in Motordrehrichtung drehen bis sie wieder auf OT für den 1. Zylinder steht, und statische Einstellung der ESP erneut kontrollieren.
- Alle noch eingebauten Teile an der ESP (Uhr, Blockierschraube bei TDI) entfernen.
- Beim TDI jetzt den Förderbeginn dynamisch einstellen.
- Zahnriemenschutz der Einspritzpumpe wieder anbauen.
- Restliche Vorarbeiten wiederherstellen.