Klimaanlage (Fehlersuche)

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es sind zusätzliche Artikel zur Geführten Fehlersuche für die Bereiche Heizung/Klimaanlage verfügbar:


Allgemeine Informationen

Die häufigsten Defekte im Bereich der Klimaanlage betreffen das Relais 140, die Gebläseansteuerung und vor allem den Klimakompressor selbst. Letzteres trifft insbesondere auf T4 ab Baujahr 1999 bis ca. 2002 zu.

Die Gründe für die häufigen Kompressorausfälle bei diesen T4 sind nicht im Detail bekannt. Auffällig ist aber, dass vornehmlich T4 mit Climatronic davon betroffen sind. So liegt die Vermutung nahe, dass bei diesen T4 zum einen weniger standfeste Kompressoren verbaut wurden, und dass zum anderen wohl das Gesamtsystem aus allen Klimakomponenten nicht vernünftig ausgelegt ist. Zumindest in den Fällen, in denen genauer nach der Ursache für den Kompressorausfall geforscht wurde, hat sich häufig herausgestellt, dass die Hubkolben zerstört waren. Der Grund dafür dürfte der Eintritt von zum Teil verflüssigtem Kältemittel und/oder Flüssigkeitstropfen in den Kompressor sein.

Leider löst sich ab einem bestimmten Alter die Beschichtung der Klappen im Luftverteilerkasten ab, man hat dann immer mal wieder Schaumstoff-Fetzen, die aus den Ausströmern kommen. Die Klappen selbst sind aus Metall und haben zur Gewichtsreduktion große Löcher drin. Die Beschichtung der Klappen dämpft die Strömumgsgeräusche der Luft im Luftverteilerkasten und verschließt diese Löcher. Ist die Temperaturklappe davon betroffen, führt das im Winter zu reduzierter Heizleistung und im Sommer zu reduzierter Kühlleistung. Feststellen kann man das z.B. mit einem Endoskop, das über die mittleren Ausströmer eingeführt wird. Da sieht man zwar 'nur' die Zentralklappe, aber wenn sich dort bereits Schaumstoff abgelöst hat ist die Temperaturklappe mit hoher Wahrscheinlichkeit auch betroffen. Abhilfe siehe unter Luftverteilerkasten. Der Aufwand für diese Arbeiten ist recht hoch.

Voraussetzungen


Werkzeug

  • Durchgangsprüfer
  • Spannungsmessgerät
  • Temperaturmessgerät
  • Kabel mit Klemmen und/oder Steckschuhen um Überbrücken von Steckverbindungen; ggf. Büroklammer ;-)
  • Kleinwerkzeug (z.B. Schlitzschraubenzieher) zum Entriegeln diverser Steckverbinder


Klimaservice

In T4-Foren liest man häufig, dass man bei Problemen mit der Klimaanlage zunächst einen Klimaservice durchführen lassen soll, bei dem das Kältemittelsystem evakuiert, das Kältemittel aufbereitet und wieder eingefüllt wird. Dieser Service kostet ab ca. 50 Euro.

Ich halte dies für einen sehr schlechten Rat, weil man Geld ausgibt und die Umwelt belastet, ohne zu wissen, ob das überhaupt etwas bringt. Und tatsächlich zeigt die Erfahrung aus den T4-Foren, dass der Service meist nichts bringt, weil er eine funktionsunfähige Lüfteransteuerung oder einen funktionsunfähigen Klimakompressor eben nicht reparieren kann. Das Geld wurde dann zum Fenster herausgeworfen.

Die einzig sinnvolle Vorgehensweise bei einem Klimaproblem ist, wie in allen anderen Bereichen auch, eine sorgfältige Fehlersuche, bevor man anfängt, Geld für unnötige Arbeiten und/oder den 'versuchsweisen' Ersatzteiletausch auszugeben.


Eigendiagnose

Bei T4 mit Motorsteuergerät und/oder solchen mit Climatronic sollte grundsätzlich vor der weiteren Fehlersuche eine Eigendiagnose der Steuergeräte durchgeführt werden. Dabei sollten auch die für den Klimabetrieb relevanten Messwerte wie die Kühlmittel- und Außentemperatur geprüft werden.


Grundlegende Prüfung

  • Klimaanlage ausschalten
    • Schalter AUS und/oder Temperaturregler auf WARM oder Climatronic auf ECON; siehe Bedienungsanleitung.
  • Zündung einschalten und Funktion aller Gebläse prüfen.
  • Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
  • Klimaanlage einschalten
    • Schalter EIN oder Temperaturregler auf KALT Climatronic auf AUTO; siehe Bedienungsanleitung.
    • Es sollte ein 'Einschaltruck' spürbar sein. Bei vielen T4 ist zudem im Leerlauf anfangs eine leichte Drehzahlanhebung (Leerlaufdrehzahlanhebung) gefolgt von einem Drehzahlabfall auf den Normalwert erkennbar. Bei höheren Drehzahlen sollte im Stand ein nennenswerter Drehzahlabfall erkennbar sein; bei meinem 2001er ACV sind es ca. 200 U/min bei einer Anfangsdrehzahl von 2000 U/min.
    • Die Kühlerlüfter sollten nun in Stufe 1 laufen.
  • Temperatur auf Minimum stellen (Climatronic auf LOW) und Klimaanlage einige Minuten laufen lassen.
  • Austrittstemperatur am Mittenausströmer im Armaturenbrett und am Klimahimmel messen.
    • Die Temperatur sollte vorne kontinuierlich bis auf den optimalen Wert von ca. 5°C bis 7°C abfallen.
    • Hinten wird die Temperatur etwas höher sein. Sie sollte aber nicht nennenswert über 10°C betragen.


Fehlersuche

Geräusche bei Klimabetrieb

Treten während des Betriebes der Klimaanlage Geräusche auf (Schleifen, Scheppern etc.), die nach Ausschalten des Kompressors oder bei einer Drehzahlerhöhung verstummen, so kann dies ein Hinweis auf einen bevorstehenden mechanischen Defekt des Kompressors sein. Letztlich kann man dagegen aber praktisch nichts machen.

Auf jeden Fall sollte der Zahnriemen sorgfältig überprüft werden, um eine Ursache in diesem Bereich auszuschließen. Bei vielen T4 (z.B. alle 5-Zylinder-Diesel) wird die Klimaanlage über den Keil-/Keilrippenriemen angetrieben, der sich seine 'Arbeitsumgebung' mit dem Zahnriemen für die Nockenwellensteuerung teilt; Schnittstelle ist dabei die Schwingungsdämpfer. Dem entsprechend kann ein Problem in diesem Bereich weit schlimmere Folgen als ein Defekt des Klimakompressors haben: Motorschaden.


Gebläse funktioniert nicht oder nur eingeschränkt

Frischluftgebläse V2 vorne

Manuelle Klimaanlage

Bei T4 ohne Wasserstandheizung wird das vordere Frischluftgebläse direkt über Kl.X versorgt. Bei T4 mit Wasserstandheizung und Zweitbatterie wird das Gebläse von der Zweitbatterie über das Relais für Standheizungsbetrieb J485 mit Spannung versorgt.
Klimakomponenten haben keinen Einfluss auf den Gebläsebetrieb.

Weitere Fehlersuche:

Climatronic

Bei diesen T4 wird das Gebläse über das Relais 140 an Dauerplus (Kl.30) gelegt. Die Regelung erfolgt masseseitig über das Steuergerät J126 (Frischluftgebläse), das wiederum vom Climatronic-Steuergerät angesteuert wird.

Die häufigste Fehlerursache ist ein Defekt des Relais 140, das dem entsprechend zunächst überprüft werden sollte. In selteneren Fällen liegt ein Defekt der Verkabelung und eines der o.a. Steuergeräte vor.

Weitere Fehlersuche:


Warmluftgebläse V47 funktioniert nicht oder nur eingeschränkt

Manuelle Klimaanlage

Klimakomponenten haben keinen Einfluss auf den Gebläsebetrieb.

Weitere Fehlersuche:

Climatronic

Bei diesen T4 wird das Gebläse über das Relais J323 (Gebläse) an Dauerplus (Kl.30) gelegt. Die Regelung erfolgt masseseitig über das Steuergerät J350 (Warmluftgebläse), das wiederum vom Climatronic-Steuergerät angesteuert wird.

Die häufigste Fehlerursache ist ein Defekt des Relais J323, das dem entsprechend zunächst überprüft werden sollte. In selteneren Fällen liegt ein Defekt der Verkabelung und eines der o.a. Steuergeräte vor.

Weitere Fehlersuche:


Frisch-/Umluftgebläse V80/V20 hinten funktioniert nicht oder nur eingeschränkt

Manuelle Klimaanlage

Klimakomponenten haben keinen Einfluss auf den Gebläsebetrieb.

Weitere Fehlersuche:

Climatronic

Bei diesen T4 wird das Gebläse über das Relais J323 (Gebläse) an Dauerplus (Kl.30) gelegt. Die Regelung erfolgt über das Steuergerät J349 (Gebläse für Verdampfer) masseseitig, das wiederum vom Climatronic-Steuergerät angesteuert wird.

Die häufigste Fehlerursache ist ein Defekt des Relais J323, das dem entsprechend zunächst überprüft werden sollte. In selteneren Fällen liegt ein Defekt der Verkabelung und eines der o.a. Steuergeräte vor.

Weitere Fehlersuche:


Kühlerlüfter

Lüfter laufen nicht an

Beim Einschalten der Klimaanlage wird immer Spannung auf das Lüfterrelais gegeben, das dann die Lüfter auf Stufe 1 schaltet. Bei T4 mit manueller Klimaanlage übernimmt dies das Relais 140, bei T4 mit Climatronic das Steuergerät J255 (Climatronic).

Laufen die Lüfter nicht, beteht die Gefahr, dass das Kältemittel im Kondensator nicht ausreichend heruntergekühlt wird und der Kompressor in der Folge abgeschaltet wird.

Weitere Fehlersuche:


Lüfter laufen ständig auf Stufe 3

Die 3. Lüfterstufe wird über den Schalter F165 (Thermoschalter für Lüfter Stufe 3) zugeschaltet, wenn die Kühlmitteltemperatur auf über 110°C steigt. Ist der Motor nicht so heiss, kann ein Fehler des Thermoschalters, seiner Verkabelung oder des Lüfterrelais vorliegen.

Weitere Fehlersuche:


Gebläseaustrittstemperatur zu hoch

Frischluftgebläse V2 vorne

Typische Fehler:


Weitere Fehlersuche:


Sind die Climatronic bzw. die Heizungsregulierung sowie die Kühlung in Ordnung und lässt sich ansonsten keine Anormalität erkennen, ist ein Kältemittelverlust als Ursache für die mangelhafte Kühlleistung sehr wahrscheinlich.
Die Erfahrung aus den diversen T4-Foren zeigt, dass eine ansonsten intakte T4-Klimaanlage pro Jahr ca. 50 ml Kältemittel (von 750 bis 1450 ml je nach Kompressor und Modell/Ausstattung) verliert. Ein Kältemittelverlust ab ca. 250 bis 350 ml macht sich dann durch eine Abnahme der Kühlleistung bemerkbar.

Ist die Klimaanlage also schon einige Jahre nicht gewartet worden, so bietet sich ein Klimaservice an, der die Neubefüllung der Klimaanlage umfasst. Dabei sollte zusätzlich ein Tausch des Trockners in Erwägung gezogen werden.

Bei korrekt befüllter Anlage kann (dann) über eine Messung des Betriebsdruckes festgestellt werden, ob der Kompressor noch die Soll-Leistung bringt. Diese Messung ist jederzeit ohne vorherige Evakuierung des Systems möglich.

Warmluftgebläse V47

Manuelle Klimaanlage

Stömt aus dem Warmluftgebläse trotz Temperatureinstellung auf KALT warme Luft, so liegt bei T4 mit manueller Klimaanlage in der Regel ein Defekt im Zusammenhang mit dem Regulierventil für den Zusatzwärmetauscher (2. Wärmetauscher) vor.
Klimakomponenten haben keinen Einfluss auf den Gebläsebetrieb.

Bei T4 vor 1998 gibt nur 1 gemeinsames Regulierventil für den vorderen und den hinteren Wärmetauscher. Als Fehlerursache kommen dem entsprechend nur ein Defekt des Ventils selbst oder ein Problem mit dem Zug zum Regulierventil in Frage.

T4 ab 1998 besitzen ein elektrisches Ventil N172 (Zusatzwärmetauscher) oder Ventil N82 (Kühlerabsperrung), das von einem eigenen Steuergerät J162 (Heizung) angesteuert wird. Die Soll-Temperatur wird dabei über ein Potentiometer in der Bedieneinheit der Heizung eingestellt. Häufigste Fehlerursache ist ein festsitzendes Ventil. Seltener sind ein Problem mit dem Steuergerät und der Verkabelung.

Weitere Fehlersuche:

Climatronic

Wird während des Klimabetriebes bei Außentemperaturen deutlich oberhalb der Innentemperatur warme Luft ausgeblasen, dann kommen als Fehlerursache in Frage:

Weitere Fehlersuche:


Frisch-/Umluftgebläse V20/V80 hinten

Neben der oben angesprochenen mangelhaften Kühlleistung kommen bei T4 mit zusätzlichem Verdampfer als Ursache in Frage:

Weitere Fehlersuche:


Magnetkupplung schaltet nicht zu oder sporadisch ab

Die Magnetkupplung wird bei allen T4 direkt vom Relais 140 eingeschaltet. Jedoch erfolgt die Ansteuerung der entsprechenden Relaisspule über diverse Sicherheitseinrichtungen (Thermo- und Druckschalter). Diese müssen daher der Reihe nach geprüft werden. Die Prüfung kann bei abgestelltem Motor erfolgen. Die Zündung muss jedoch eingeschaltet sein.


Manuelle Klimaanlage

Strompfad manuelle Klimaanlage

Am Ausgang des Ein-/Ausschalters muss nach dem Einschalten der Klimaanlage in etwa Bordspannung (12 V) anliegen. Dazu muss das Frischluftgebläse vorne (V2) mindestens in Stufe 1 geschaltet sein. Je nach Ausstattung und Baujahr findet sich der Schalterausgang wie folgt:

Direkt hinter dem Einschalter liegt der Schalter E33 (Thermoschalter für Verdampfer). Er muss geschlossen sein.

Im weiteren Strompfad Richtung Magnetkupplung liegen die Kontakte 1 und 2 des Druckschalters F129. Der Schalter muss geschlossen sein. Der Schalter zwischen den Kontakten 3 und 4 ist für die Lüfteransteuerung (Stufe 2) zuständig und hier nicht relevant.

Als Nächstes folgt der Schalter F163 (Thermoschalter für Klimaanlagenabschaltung). Er muss geschlossen sein und an seinem Ausgang (4) muss in etwa Bordspannung zu messen sein.

Letztes Element vor dem Relais 140 ist das Relais J365 (Klimaanlagenabschaltung), das aber nur bei T4 mit Motorsteuergerät verbaut ist. Es muss geschlossen sein, damit die Einschaltspannung auf die rechte Spule des Relais 140 gegeben wird, das letztendlich die Magnetkupplung N25 einschaltet.

Eine Unterbrechung an beliebiger Stelle des Strompfades hat zur Ursache, dass die Magnetkupplung nicht angesteuert wird.






Climatronic vor 1999

Strompfad Climatronic bis 1998

Der Strompfad zur Magnetkupplung ist dem der manuellen Klimaanlage sehr ähnlich.

Am Ausgang der Climatronic (T28a/3) muss nach dem Einschalten der Klimaanlage in etwa Bordspannung (12 V) anliegen. Zum Eingang T28b/14 wird der Schalter E33 (Thermoschalter für Verdampfer) überprüft, der geschlossen sein muss.
Über diesem Punkt erfolgt auch die Ansteuerung des Motorsteuergerätes zur Leerlaufdrehzahlanhebung.

Im weiteren Strompfad Richtung Magnetkupplung liegen die Kontakte 1 und 2 des Druckschalters F129. Der Schalter muss geschlossen sein. Der Schalter zwischen den Kontakten 3 und 4 ist für die Lüfteransteuerung (Stufe 2) zuständig und wird von der Climatronic gesondert ausgewertet. Ob diese Auswertung auch Einfluss auf die Magnetkupplung hat, ich nicht bekannt.

Als Nächstes folgt der Schalter F163 (Thermoschalter für Klimaanlagenabschaltung). Er muss geschlossen sein und an seinem Ausgang (1) muss in etwa Bordspannung zu messen sein.

Letztes Element vor dem Relais 140 ist das Relais J365 (Klimaanlagenabschaltung), das aber nur bei T4 mit Motorsteuergerät verbaut ist. Es muss geschlossen sein, damit die Einschaltspannung auf die rechte Spule des Relais 140 gegeben wird, das letztendlich die Magnetkupplung N25 einschaltet.

Eine Unterbrechung an beliebiger Stelle des Strompfades hat zur Ursache, dass die Magnetkupplung nicht angesteuert wird.








Climatronic ab 1999

Strompfad Climatronic ab 1999

Ab MJ funktioniert die Ansteuerung der Magnetkupplung nach dem gleichen Prinzip wie bei T4 mit Climatronic vor 1999. Der wesentliche Unterschied ist der Wegfall des Schalter F163 (Thermoschalter für Klimaanlagenabschaltung) sowie des Relais J365 (Klimaanlagenabschaltung).

Dem entsprechend erfolgt nun direkt hinter der Climatronic die Drucküberwachung über den Druckschalters F129, der geschlossen sein muss.

Der Ausgang des Druckschalter legt dann die Einschaltspannung auf die rechte Spule des Relais 140, das letztendlich die Magnetkupplung N25 einschaltet.

Eine Unterbrechung an beliebiger Stelle des Strompfades hat zur Ursache, dass die Magnetkupplung nicht angesteuert wird.