Lüfter

Aus T4-Wiki
(Weitergeleitet von Kühlerlüfter)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lüfterrad mit Motor aus 1999

Allgemeine Informationen

Als Lüfter (in Stromlaufplänen: Lüfter V7 (links) und Lüfter V35 (rechts)) werden in T4-Wiki die Ventilatoren im Motorraum zwischen Kühler und Motor bezeichnet, die der Verbesserung der Luftströmung durch den Kühler und den Kondensator der Klimaanlage, insbesondere bei stehendem Fahrzeug, dienen.
Als Gebläse werden dagegen die Ventilatoren in den diversen Luftverteilerkästen bzw. Luftkanälen bezeichnet, die der Luftversorgung des Innenraums dienen.


Art und Leistung

Art und Leistung der Lüfter im T4 sind baujahr-, motor- und ausstattungsabhängig. Die Lüfterleistung variiert dabei von 1x 150 W (4-Zylindermotoren PD und 1X ohne Ausstattung) bis hin zu 2x 450 W für die leistungsstärkeren Benzin- und Dieselmotoren mit Klimaanlage.

Es sind immer 2 Lüfterräder verbaut. Bei den 4-Zylindermotoren (1x 150 W, 1x 250W) ist jedoch nur ein Lüfterrad mit Motor verbaut. Das 2. Lüfterrad wird vom ersten über einen Riemen angetrieben.


Aufbau

Die Lüfter sind baujahrabhängig entweder in je einen Halter oder einen Doppelhalter eingesetzt, der entweder direkt oder über einen Einstellring am Doppellüfterring befestigt ist. Der Doppellüfterring dient als Luftführung und sorgt dafür, dass die anströmende bzw. durch die Lüfter angesaugte Luft ausschließlich durch den Kühler strömt. Er ist am Kühler befestigt.

Übersicht
Verstelleinheit
Verstelleinheit bei einem 2001er ACV

Die Einstellringe (auch Absperrring oder Lamellen genannt), die nur bei Fahrzeugen mit M-Ausstattung verbaut sind, dienen der Absperrung der Luftführung bei kaltem Motor, um eine schnellere Erwärmung des Motors und damit bessere Heizungwirkung zu ermöglichen. Sie werden über eine rein mechanische Verstelleinheit in Abhängigkeit von der Motorraumtemperatur geöffnet oder geschlossen.

Bei "zweiseitigen" Verstelleinheiten (vgl. mittleres Bild) befindet sich auf dem in Fahrtrichtung linken Arm eine Schraube, mit deren Hilfe man den Winkel der beiden Arme zueinander um wenige Grad anpassen kann. Hierdurch wird die Stellung der Lamellen des linken Lüfters und damit die Menge an Luft die durch den Kühler strömt, verändert, was schon bei kleiner Manipulation großen Effekt auf die Kühlertemperatur haben kann. Die Verstelleinheit beginnt bei ca. 50°C (Temperatur der Verstelleinheit, nicht des Kühlwassers) zu "öffnen" und erreicht bei ca. 70°C ihren vollen Ausschlag (so der Backofentest mit Thermometer bei langsam steigender Temperatur; 2002er ACV). "Störung der Verstelleinheit" siehe unten.

Elektrik

Die Lüfter werden entweder direkt über Thermoschalter (Lüftermotoren mit geringer Leistung) oder über Lüfterrelais eingeschaltet. Sie werden immer mit Dauerplus (Kl.30) versorgt, damit sie den Motor bei Bedarf auch noch nach dem Abstellen des Motors kühlen können. Die Sicherungen für die Lüfter und das bzw. die Lüfterrelais sind bei allen T4 im Motorraum untergebracht.
T4 des Modelljahrs 1991 bis Fahrzeug-Ident-Nr. MH 009 902 hatten teilweise einen automatischen Lüfternachlauf über ein Steuergerät J138; in diesen Fällen war dann keine Kühlmittelnachlaufpumpe verbaut.

Im einzelnen sind ausstattungsabhängig (z.B. Klimaanlage) folgende Thermoschalter für die Lüfter verbaut:

Die Ausführung der Lüfterrelais variiert ebenfalls abhängig von Ausstattung und Baujahr.


Die Lüfter können bei allen T4 in 2 Stufen (3 Stufen bei T4 mit Klimaanlage) betrieben werden. Die Stufen 1 und 2 werden über den Thermoschalter F18 (Doppelschalter mit 2 unterschiedlichen Schalttemperaturen) aktiviert und entweder über einen einzelnen Vorwiderstand am Lüftermotor (T4 mit 1x 150W bzw. 1x 250W-Lüfter) oder durch Parallel- bzw. Reihenschaltung der beiden Lüftermotoren durch das bzw. die Lüfterrelais eingestellt.

Bei T4 mit Klimaanlage sorgt der Thermoschalter F165 zusammen mit dem Lüfterrelais für die Aktivierung der 3. Lüfterstufe. Die Drehzahl der unterschiedlichen Stufen wird bei diesen T4 dann über je einen Vorwiderstand eingestellt. Die Lüfter laufen immer (zunächst) auf Stufe 1, wenn der Kompressor der Klimaanlage eingeschaltet wird.


Die nachfolgenden Bilder zeigen Schaltpläne für verschiedene Lüfterversionen (in Arbeit).
T4 mit einem Lüfter

T4 mit 1 Lüfter

Die 1. Lüfterstufe wird über den rechten Schalter des Doppel-Thermoschalters F18 über den Vorwiderstand am Motor eingeschaltet. Der linke Schalter verbindet die Versorgungsspannung bei noch höheren Motortemperaturen direkt mit dem Lüftermotor für die 2. Lüfterstufe. Die Spannngsversorgung wird am Leitungsstrang für die Scheinwerfer abgegriffen.


T4 mit 2 Lüftern ohne Klimaanlage

T4 mit 2 Lüftern ohne Klimaanlage bis MJ1998

Zur Einstellung der 2 Lüfterstufen schaltet das Relais J286 die beiden Lüfter entweder in Reihe (1. Stufe, rechter Thermoschalter) oder parallel (2. Stufe, linker Thermoschalter). Die Spannungsversorgung erfolgt direkt über die Starterbatterie und 2 Einzelsicherungen in der Nähe des Relais.

Nach 8/1998 wurde die Lüfterelektrik leicht modifiziert:

T4 mit 2 Lüftern ohne Klimaanlage ab MJ1999

Die Sicherungen sind nun in einem kleinen Sicherungshalter zusammen mit anderen (z.B. Vorglühsicherung) in der Nähe der Starterbatterie eingebaut, und die Doppelthermoschalter haben eine eigene Spannungsversorgung mit Sicherung (S19) zur Ansteuerung des Lüfterrelais. An der o.a. Funktionsweise hat sich allerdings nichts geändert.


Ausbau

Hinweise:

  • Es gibt bei den Lüftern und deren Aufbau baujahr-, motor- und ausstattungsabhängige Unterschiede. Der Ausbau erfolgt aber bei allen weitestgehend nach dem gleichen Prinzip.
  • Vor Arbeiten an der Elektrik grundsätzlich die Batterie abklemmen (Massekabel).
  • Die Lüfter können bei heissem Motor auch bei ausgeschalteter Zündung anlaufen.


Werkzeug:

  • Diverse Schraubenschlüssel/Einsätze (inkl. Inbus)
  • Drehmomentschlüssel für 10 Nm


Arbeitsschritte:

  1. Batterie abklemmen.
  2. Kühler in Wartungsstellung bringen.
  3. Steckverbindungen an den Lüftern lösen und Kabel ggf. ausclipsen.
  4. Befestigungsschrauben des Halters bzw. Doppelhalters herausschrauben und Halter mit Lüfterrad und ggf. Absperrring entnehmen.
  5. 3 Befestigungsschrauben des Lüfters am Halter lösen und Lüfterrad aus Halter nehmen.


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • Auf korrektes Anzugsmoment der Befestigungsschrauben achten (alle 10 Nm).

Störung der Verstelleinheit

Siehe Aufbau mittleres Bild. Bei einem 2002er ACV war die Verstelleinheit "fest zu". D.h. die Lamellen blieben immer geschlossen. Die Auswirkung war, dass das Kühlwasser im Sommer bei mäßiger Zuladung (7 Personen) bei steiler Bergauffahrt im 1., 2. und 3. Gang innerhalb 15 Minuten ca. 130°C erreichte (Bergpassage Samnaun, Österreich -> Schweiz). Autobahnfahrten bei 130km/h waren kein Problem. Die Verstelleinheit wurde ausgebaut und die Lamellen auf "offen" gestellt um die Weiterfahrt zu ermöglichen. Nach zuführen von Kriechöl auf die Lager des Hebelarmes funktionierte die Einheit wieder tadellos.