Relais J138 (Kühlerlüfternachlauf)
Funktion
Das Relais J138 (Kühlerlüfternachlauf) dient der Ansteuerung der Kühlerlüfter bei zu hoher Motortemperatur nach dem Abstellen des Motors. Bei entsprechendem Signal vom Schalter F87 (Lüfternachlauf) sowie bei ausgeschalteter Zündung schaltet es den Nachlauf für die Kühlerlüfter über eine integrierte Zeitsteuerung ein.
Das Relais ist bei T4 es Modelljahrs 1991 bis Fahrzeug-Ident-Nr. MH 009 902 mit 4-Zylindermotoren 1X, PD und AAC abhängig von der Leistung der Lüfter verbaut. Bei allen anderen T4 wird statt des Lüfternachlaufs ein Kühlmittelnachlauf über die Pumpe V51 (Kühlmittelnachlauf) genutzt, die vom Schalter F95 (Kühlmittelnachlauf) direkt angesteuert wird.
Einbauort
J138 ist in einen Steckpkatz oberhalb der Zentralelektrik verbaut.
Ausbau
Das Relais kann einfach aus dem Relaishalter gezogen werden.
Teilenummern
Teilenummer | Bezeichnung | Preis (2008) |
191 955 532 A | Zeitsteuergerät für Kühlerlüfter (unsicher) | ca. 34,50 Euro |
Schaltbild und Anschluss
Der Schalter F87, in einem Gehäuse mit dem Geber G2 (Kühlmitteltemperaturanzeige), schaltet bei Überschreiten der Auslösetemperatur den Eingang 5 des Relais J138 nach Masse und signalisiert so, dass der Lüfternachlauf gestartet werden soll.
J138 schaltet dann Dauerplus auf den Vorwiderstand des Lüftermotors oder auf das Lüfterrelais J265; startet den Lüfter also in der Stufe 1.
Eigendiagnose, Prüfung und Störungen
Eigendiagnose
Das Relais ist nicht diagnosefähig.
Prüfung
Eine qualifizierte Prüfung ist nur durch Kontrolle der Funktion nach Beaufschlagung mit den entsprechenden Signalen möglich.
Störungen
Typische Auswirkungen einer Störung:
- Lüfter läuft nicht oder ständig
Typische Ursachen einer Störung:
- Defekt des Relais oder angeschlossener Komponenten bzw. der Verkabelung