Türkontaktschalter

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klappenschalter

Für die Kontakte an der Schiebetür siehe den Artikel Schiebetürkontakt.

Funktion

Der Türkontaktschalter (auch Klappenschalter) überwacht den Status der Türen/Klappen (auf oder zu) und signalisiert diesen Status diversen Steuergeräten im Fahrzeug bzw. schaltet elektrische Verbraucher abhängig vom Status direkt. Er schließt einen Stromkreis, wenn die Tür/Klappe geöffnet wird, indem durch Federkraft eine Verbindung nach Masse (Kl.31) hergestellt wird; in der Regel ist das die Karosseriemasse direkt am Schalter.

Folgende Komponenten nutzen den Türkontaktschalter modell- und baujahrabhängig , bzw. werden durch ihn ein-/ausgeschaltet:


Verbraucher:

Steuergeräte:


TKmL und TKoL
VW bezeichnet den Eingang/Anschluss des Türkontaktschalters als Klemme Türkontakt. Dabei wird zwischen Türkontakt mit Last (TKmL) und Türkontakt ohne Last (TKoL) unterschieden. Die Bezeichnung impliziert, dass der Anschluss TKmL derjenige ist, über den Verbraucher direkt geschaltet werden, und dass TKoL ausschliesslich für Signalisierungszwecke genutzt wird. Tatsächlich erfolgt die Nutzung von TKmL und TKoL aber folgendermaßen:

  • TKmL - Signalisierung bzw. Schalten von Verbrauchern durch alle Türen/Klappen
  • TKoL - Signalisierung bzw. Schalten von Verbrauchern ausschließlich durch die Tür|Fahrertür

Dem entsprechend sind, abgesehen von wenigen Ausnahmen (z.B. T4-Kastenwagen mit Trennwand, ggf. Wohnmobile California), die Klemmen TKmL aller Türkontakschalter miteinander verbunden, sodass es für Steuergeräte und Verbraucher keinen Unterschied macht, welche Tür/Klappe geöffnet ist. Dort, wo die Steuerung über die Fahrertür erforderlich ist (Vorglühanlage, Lichtwarnsummer), wird TKoL genutzt.
Üblicherweise finden sich Leitungsverteiler für TKmL und TKoL direkt an der Zentralelektrik. TKmL kann grundsätzlich jedoch auch an jedem beliebigen Türkontaktschalter direkt abgegriffen werden, weil ja alle Türkontaktschalter miteinander verbunden sind; TKoL kann neben dem Leitungsverteiler nur an der Fahrertür abgegriffen werden.


Das nachfolgende Bild fasst es zusammen:

2-poliger Türkontaktschalter

Ähnlich ist es beim Schalter für die Heckklappe, bei dem allerdings nicht die Heckklappe selbst, sondern der Verriegelungsbügel im Heckklappenschloss den Schalter betätigt. Beim Verschliessen der Heckklappe wird der Schalter über eine Nase betätigt; über die in den Schalter eingebaute Feder wird der Kontakt beim Öffnen der Heckklappe geschlossen.

Heckklappenschalter


Nicht Bestandteil des 'Türkontakt-Systems' ist der Schalter F266 (Motorhaube). Er überwacht diese ausschließlich im Zusammenhang mit der Ölstandkontrolle bei T4 mit Wartungsintervallverlängerung. T4 mit Alarmanlage ab Werk besitzen jedoch einen Türkontaktschalter, der die Motorhaube überwacht.


Einbauort

Grundsätzlich befindet sich in jeder Tür/Klappe ein 1-fach-Schalter (TKmL). Bei T4 mit entsprechender Motorisierung/Ausstattung ist in der Fahrertür ein 2-fach-Schalter (TKmL und TKoL) verbaut. Die Unterscheidung zwischen 1-fach- und 2-fach-Schalter wird zumindest in den Stromlaufplänen gemacht. Ob sie auch im Fahrzeug realisiert ist, muss jeder an seinem T4 nachprüfen. Bei neueren T4 sind außer in der Heckklappe, wohl aus Kostengründen, nur 2-fach-Schalter verbaut, wobei lediglich beim Schalter in der Fahrertür der 2. Kontakt (TKoL) auch genutzt wird.

Im Fall der Türen und Motorhaube (nur T4 mit Alarmanlage) sind die Schalter in eine Aussparung der entsprechenden Säule bzw. auf der Fahrerseite vor der Batterieabdeckung im Motorraum gesteckt und mit einer Schraube befestigt, wobei die Masseverbindung über diese Befestigung hergestellt wird.

Einbauort Tür
Einbauort Schiebetür
Einbauort Motorhaube

Bei Heckklappe und Flügeltür sind die Schalter entweder in das Schloss (Heckklappe) oder den Schließkeil (Flügeltür) integriert.

Einbauort Heckklappe
Einbauort Heckklappe
Einbauort Flügeltür


Ausbau

Bei den vorderen Türen, der Schiebetür und der Motorhaube ist der Türkontaktschalter lediglich mit einer Kreuzschlitzschraube befestigt. Nach Herausdrehen der Schraube lässt sich der Schalter nach vorne/oben heraus nehmen; ggf. dabei kippen. Treten dabei Funken auf, ist das normal und unkritisch, weil ja bei einer Berührung mit der Karosserie angeschlossene Verbraucher auf Masse gezogen werden und so ein Stromkreis geschlossen wird. Achtung: Kabel unbedingt sichern, damit sie nicht in der Säule verschwinden.

Befestigungsschraube
'Kabelsicherung'


Beim Türkontaktschalter der Flügeltür muss lediglich die Befestigungsschraube heraus gedreht werden.

Befestigungsschraube

Der Ausbau des Schalters für die Heckklappe ist deutlich aufwändiger, weil hierzu das Heckklappenschloss ausgebaut werden muss. Dazu muss die Verkleidung der Heckklappe zumindest teilweise abgebaut werden. Das Schloss selbst ist zwar nur mit 2 Schrauben befestigt. Man muss jedoch zum Ausbau das Gestänge von der Schlossbetätigung zum Schloss aushängen, damit man das Schloss abnehmen kann.

  1. Verkleidung der Heckklappe im Arbeitsbereich lösen/abbauen.
  2. Schloss abbauen.
  3. Den Türkontaktschalter, der in das Schloss gesteckt und mit einer Lasche verriegelt ist, nach Entriegeln der Lasche heraus ziehen.
    Ausbau Heckklappenschalter


Teilenummern

Teilenummer Bezeichnung Preis (2010)
7D0 947 563 A 2-fach-Schalter Tür ca. 4,80 Euro
535 959 665 Schalter Heckklappe ca. 7,40 Euro
191 906 231 A Steckergehäuse für Schalter Heckklappe ca. 3,50 Euro
721 947 563 Schalter Flügeltür ca. 4,50 Euro

Schaltbild und Anschluss

Die Türkontaktschalter schalten immer nach Masse.

1-fach-Schalter 2-fach-Schalter

Für die Integration in die diversen, oben aufgeführten Systeme/Komponenten siehe die entsprechenden Artikel.


Betrieb und Probleme

Probleme mit einem Türkontaktschalter zeigen sich in der Regel dadurch, dass Steuergeräte oder Verbraucher bei Türöffnung nicht mehr so funktionieren, wie sie sollen. Klassisches Beispiel: der Lichtwarnsummer funktioniert nicht mehr. Die Türkontaktschalter können zwar recht hohe Lasten (ca. 10 A) schalten, sind aber dennoch recht empfindlich bezüglich Verschmutzung und Korrosion. Und genau das ist meist die Ursache für Störungen. Beim Schalter für die Heckklappe kommt es zudem nicht selten zu verbrannten Kontakten; im Bild von corra50/Chris gerade noch sehen:

Verbrannter Kontakt
verschlissender Schalter, Fahrerseite

In vielen Fällen reicht zumindest temporär eine Reinigung der Kontaktfläche aus, um die Funktion wieder herzustellen. In hartnäckigen Fällen muss der Schalter ausgetauscht werden. Als hilfreich hat sich dabei erwiesen, den neuen oder gereinigten Türkontaktschalter mit etwas Polfett vor erneuter Korrosion zu schützen.
Die Kontaktfläche des Schalters für die Heckklappe (blau) lässt sich ohne Zerlegen des Schalters reinigen, wenn man das drehbare Teil im Uhrzeigersinn 'nach außen' überdreht.

Kontakt freilegen

Modifikationen

Will man mit unterschiedlichen Türen unterschiedliche Stromkreise (z.B. für ein differenziertes Ein-/Ausschalten der Innenbeleuchtung) schalten, dann muss die Verkabelung zu den Türkontaktschaltern (TKmL) in der Regel geändert werden, bzw. muss man neue Kabel zu den Schaltern verlegen.

Durch Überbrücken eines Türkontaktschalters mit einem eigenen Schalter lässt sich das Öffnen einer Tür simulieren und die an einen Türkontaktverteiler angeschlossenen Verbraucher ein-/ausschalten. Dabei sollte man aber berücksichtigen, dass ab Werk bereits einige Verbraucher und Steuergeräte an die Türkontaktverteiler angeschlossen sind, die unter Umständen gestört werden könnten, wenn man es mit eigenen Schaltern übertreibt (z.B. Pulsweitenmodulation zum Dimmen der Innenbeleuchtung).