Bedienungs- und Anzeigeeinheit E153 (Campingausstattung): Unterschied zwischen den Versionen
Pom (Diskussion | Beiträge) |
|||
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Die Einheit E153 zeigt je nach Ausführung an: | Die Einheit E153 zeigt je nach Ausführung an: | ||
* [[G17|Außentemperatur]] (jedoch nur, wenn der T4 über keine Temperaturanzeige im [[Kombiinstrument]] verfügt) | * [[G17|Außentemperatur]] (jedoch nur, wenn der T4 über keine Temperaturanzeige im [[Kombiinstrument]] verfügt) | ||
* [[Geber G18 (Temperaturfühler für Innenraum)|Innentemperatur]], ggf. nur ab [[MJ]]1999 und/oder verbauter [[Luftstandheizung]] | |||
* [[Batterie]]spannung | * [[Batterie]]spannung | ||
* [[Batterie]]kapazität | * [[Batterie]]kapazität | ||
Zeile 265: | Zeile 266: | ||
== | == Diagnose und Störungen == | ||
Die Einheit E153 ist nicht diagnosefähig. Sie besitzt aber ein Programm zur Eigendiagnose des Bordnetzes im Wohnraum. | Die Einheit E153 ist nicht diagnosefähig. Sie besitzt aber ein Programm zur Eigendiagnose des Bordnetzes im Wohnraum. | ||
=== Starten des Selbsttest-Programmes === | === Starten des Selbsttest-Programmes === | ||
[[Datei:Elektrik California Zentralelektronik Tasten nummeriert.jpg|200px| | [[Datei:Elektrik California Zentralelektronik Tasten nummeriert.jpg|200px|none|]] | ||
* Die Standheizung muss ausgeschaltet sein. | |||
* Die [[Luftstandheizung D3L/B3L|Standheizung]] muss ausgeschaltet sein und darf nicht nachlaufen. | |||
* Die Tasten 1, 3, 5 und 8 gleichzeitig etwa 7 s lang drücken. | * Die Tasten 1, 3, 5 und 8 gleichzeitig etwa 7 s lang drücken. | ||
* Sobald alle Anzeigeelemente aufleuchten, ist der Selbstest aktiv. | * Sobald alle Anzeigeelemente aufleuchten, ist der Selbstest aktiv. | ||
* Weiterschalten der einzelnen Prüfschritte mit Taste 8. Wird sie länger als 60 s lang nicht betätigt, beendet E153 den Selbsttest und kehrt in den normalen Modus zurück. | * Weiterschalten der einzelnen Prüfschritte mit Taste 8. Wird sie länger als 60 s lang nicht betätigt, beendet E153 den Selbsttest und kehrt in den normalen Modus zurück. | ||
=== Prüfschritte === | === Prüfschritte === | ||
* Dip-Schalter 1 oder 2 Batterien | * Dip-Schalter 1 oder 2 Batterien | ||
Anzeige "1A" 1 Batterie | :Anzeige: Batterieymbol und | ||
:"1A" 1 Batterie | |||
:"1b" 2 Batterien | |||
[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Batterieanzahl.jpg]] | :[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Batterieanzahl.jpg|Beispiel]] | ||
* Dip-Schalter Batterie-Typ | * Dip-Schalter Batterie-Typ | ||
Anzeige "1A" Typ 1, Sonnenschein | :Anzeige "1A" Typ 1, Sonnenschein | ||
Anzeige "2A" Typ 2, DETA | :Anzeige "2A" Typ 2, DETA | ||
[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Batterietyp.jpg]] | :[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Batterietyp.jpg|Beispiel]] | ||
* Dip-Schalter Kühlbox oder Kühlschrank | * Dip-Schalter Kühlbox oder Kühlschrank | ||
Anzeige "CB" Kühlbox | :Anzeige: Kühlboxsymbol und | ||
:"CB" Kühlbox | |||
Im T4 California gab es nur Kühlboxen. | :"CS" Kühlschrank | ||
:Im T4 California gab es nur Kühlboxen. | |||
[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Kuehlbox.jpg]] | :[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Kuehlbox.jpg|Beispiel]] | ||
* Dip-Schalter Grad Celsius oder Fahrenheit | * Dip-Schalter Grad Celsius oder Fahrenheit | ||
Anzeige "°C" | :Anzeige "°C" | ||
Anzeige "°F" | :Anzeige "°F" | ||
[[Media:Elektrik California Zentralelektronik GradC.jpg]] | :[[Media:Elektrik California Zentralelektronik GradC.jpg|Beispiel]] | ||
* Geber Wasserstand Frischwasser | * [[Geber G33 (Wasserstand Frischwasser)]] | ||
Anzeige "IO" Geber in Ordnung | :Anzeige: Frischwassersymbol und | ||
:"IO" Geber in Ordnung | |||
:"F" Geber defekt | |||
[[Media:Elektrik California Zentralelektronik G33.jpg]] | :[[Media:Elektrik California Zentralelektronik G33.jpg|Beispiel]] | ||
* Geber Wasserstand Abwasser | * [[Geber G126 (Wasserstand Abwasser)]] | ||
Anzeige "IO" Geber in Ordnung | :Anzeige: Abwassersymbol und | ||
:"IO" Geber in Ordnung | |||
:"F" Geber defekt | |||
[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Abwasser.jpg]] | :[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Abwasser.jpg|Beispiel]] | ||
* Temperaturfühler für Kühltruhe | * [[Geber G18 (Temperaturfühler für Kühltruhe)]] | ||
Anzeige "-- °C/F" | :Anzeige: Kühlboxsymbol und | ||
:"-- °C/F" | |||
[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Kuehlbox Temperatur.jpg]] | :[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Kuehlbox Temperatur.jpg|Beispiel]] | ||
* Heizungstemperatur | * Heizungstemperatur | ||
Anzeige "-- °C/F" | :Anzeige: Heizungssymbol und | ||
:"-- °C/F" | |||
[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Heizung Temperatur.jpg]] | :[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Heizung Temperatur.jpg|Beispiel]] | ||
* Aktueller Batteriestrom | * Aktueller Batteriestrom | ||
Anzeige "-- A" | :Anzeige: Batteriesymbol und | ||
:"-- A" | |||
[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Batteriestrom.jpg]] | :[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Batteriestrom.jpg|Beispiel]] | ||
* Kühlbox | * Kühlbox | ||
Der gemessene Strom wird angezeigt. | :Das Kühlboxsymbol erscheint. | ||
Nach ca. 5 s startet der Kompressor. | :Der gemessene Strom wird angezeigt. | ||
Liegt die Stromaufnahme bei 4,5 - 5 A, ist die Kühlbox in Ordnung. | :Nach ca. 5 s startet der Kompressor. | ||
:Liegt die Stromaufnahme bei 4,5 - 5 A, ist die Kühlbox in Ordnung. | |||
[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Kuehlbox Strom.jpg]] | :[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Kuehlbox Strom.jpg|Beispiel]] | ||
* Standheizung | * [[Luftstandheizung D3L/B3L|Standheizung]] | ||
Der gemessene Strom wird angezeigt. | :Das Heizungssymbol erscheint. | ||
Nach ca. 5 s startet das Gebläse und nach ca. 30 s die Heizung. | :Der gemessene Strom wird angezeigt. | ||
Beträgt die Stromaufnahme dann 16 - 20 A, ist die Heizung in Ordnung. | :Nach ca. 5 s startet das Gebläse und nach ca. 30 s die Heizung. | ||
:Beträgt die Stromaufnahme dann 16 - 20 A, ist die Heizung in Ordnung. | |||
* Tastatur | * Tastatur | ||
E153 gibt nacheinander alle Tastensymbole vor. Wird die entsprechende Taste gedrückt, erscheint die | :E153 gibt jetzt nacheinander alle Tastensymbole vor. Wird die entsprechende Taste gedrückt, erscheint die | ||
Anzeige "IO". | :Anzeige "IO". | ||
[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Tastentest Batterie.jpg| | :[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Tastentest Batterie.jpg|Beispiel Taste "Batteriespannung" in Ordnung]] | ||
[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Tastentest Kuehlbox.jpg| | :[[Media:Elektrik California Zentralelektronik Tastentest Kuehlbox.jpg|Beispiel Taste "Kühlbox" in Ordnung]] | ||
* Selbsttest beenden | * Selbsttest beenden | ||
Noch einmal Taste 8 drücken. | :Noch einmal Taste 8 drücken. | ||
E153 kehrt in den normalen Modus zurück. | :E153 kehrt in den normalen Modus zurück. | ||
=== Störungen === | |||
* Lampe(n) defekt | |||
Die beiden Lampen zur Displaybeleuchtung sind direkt auf die hintere Platine gelötet. Sie können nach dem Öffnen des Gehäuses gegen Lampen 12 V / ca. 0,5 - 1 W ersetzt werden. Die Leistung ist der Erfahrung nach bis gut 1 W unkritisch. | |||
* Fehlerhafte Spannungsanzeige | |||
Gelegentlich wird von einer fehlerhaften Spannungsanzeige berichtet. E153 zeigt zeitweise eine zu niedrige Spannung der Wohnraumbatterien an. Dies kann so weit gehen, dass das Batteriesymbol auf dem Display blinkt (gemessene Batteriespanung < 10,5 V). Als Folge lassen sich weder Kühlbox noch Standheizung starten, weil E153 eine zu niedrige Versorgungsspannung erkennt. | |||
Gibt man einen leichten Schlag auf die Seite der Bedieneinheit, steigt die angezeigte Spannung wieder auf den korrekten Wert an. Je häufiger diese Schlag-Drauf-Methode angewendet wird, desto kürzer die Phase des korrekten Betriebs. | |||
Bislang sind zwei Fälle dokumentiert, die genau diese Symptome zeigten. | |||
In einem Fall brachte das Nachlöten des Pins T26/26 Erfolg. In diesem Fall konnte der Fehler vor der Instandsetzung außerdem durch Wackeln an T26 provoziert werden. | |||
Außerdem berichtet Thomas Ehret in der [[T4-Forum#T4Forum.de|T4Forum]]-Doku von einem abgebrannten Widerstand, den er ersetzt hat (siehe Weblinks). Diese Lösung ist aber offenbar modelljahrabhängig, weil der fehlerhafte Widerstand nicht in allen E 153 verbaut ist. | |||
* Anzeige F70 | |||
Diese Anzeige weißt auf einen Fehler des Temperatursensors [[Geber_G18_(Temperaturfühler_für_Innenraum)]] hin, z.B. Kurzschluss oder Unterbrechung. Neben einem Defekt des eigentlichen Sensors oder der Verkabelung kommt auch folgender Fall in Frage: | |||
Leider ist der Sensor im Innenraum für Kinder gut zu erreichen. | |||
Durch Manipulation kam es zu einem Kurzschluss im G18. | |||
{| | |||
|[[Datei:F70.png|200px|thumb|none|Anzeige F70]] | |||
|[[Datei:G18defekt.png|200px|thumb|left|G18 defekt]] | |||
|[[Datei:G18ok.png|200px|thumb|left|G18 repariert]] | |||
|} | |||
== Umbau auf blau-rote Beleuchtung == | == Umbau auf blau-rote Beleuchtung == | ||
Zeile 410: | Zeile 449: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.westfalia-van.de/de/service/produktinfos-downloads/technische-informationen.html Westfalia - technische Informationen zum California] | * [http://www.westfalia-van.de/de/service/produktinfos-downloads/technische-informationen.html Westfalia - technische Informationen zum California] | ||
* [http://vwbuswiki.de/index.php/Bedien-_und_Anzeigeeinheit_des_California_reparieren Thomas Ehret: "Bedien- und Anzeigeeinheit des California reparieren"] | |||
Aktuelle Version vom 11. April 2024, 21:44 Uhr
Dieser Artikel behandelt die Zentralelektronik der T4-Campingmodelle California. Informationen zur in allen T4 verbauten Zentralelektrik finden sich im Artikel Zentralelektrik.
Funktion
Die Zentralelektronik (Bedienungs- und Anzeigeeinheit E153 (Campingausstattung)) ist das zentrale Anzeige-/Bedienfeld für die im T4-Campingmodell California verbaute Bordelektrik. Hersteller/Auftraggeber der Zentralelektronik war die Firma Westfalia, die zu T4-Zeiten die California-Modelle für VW gebaut hat.
Es wurden - abgesehen von der Displaybeleuchtung - drei unterschiedliche Bedienungs- und Anzeigeeinheiten verbaut:
- Einheit mit 6 Tasten ohne Standheizungssteuerung
- Einheit mit 7 Tasten mit Standheizungssteuerung, ohne Zeitschaltfunktion
- Einheit mit 8 Tasten mit Standheizungssteuerung, mit Zeitschaltfunktion
Ab ca. MJ2001 wurde die Hintergrundbeleuchtung des Displays von Grün auf Blau umgestellt, ab ca. MJ2003 waren zusätzlich die Tasten rot beleuchtet.
Die Einheit E153 zeigt je nach Ausführung an:
- Außentemperatur (jedoch nur, wenn der T4 über keine Temperaturanzeige im Kombiinstrument verfügt)
- Innentemperatur, ggf. nur ab MJ1999 und/oder verbauter Luftstandheizung
- Batteriespannung
- Batteriekapazität
- Frischwasser-Füllstand
- Abwasser-Füllstand (Warnung wenn voll)
- Anschluss an externe 230 V-Versorgung
- Uhrzeit/Einschaltzeit sowie ggf. Fehlercodes für die Luftstandheizung
Sie schaltet je nach Ausführung:
Einbauort
Die Bedienungs- und Anzeigeeinheit E153 ist oberhalb des Rückblickspiegels zwischen Fahrer- und Beifahrersitz in die Dachverkleidung eingelassen.
Ausbau
Zum Ausbau muss die Einheit E153 mit 2 Dornen (2,5 qmm Durchmesser) entriegelt werden, die ca. 20 mm tief in die markierten Löcher gedrückt werden. Danach kann sie heraus gezogen und die Steckverbindung getrennt werden. Bilder 2 und 3 von Thomas Ehret.
Die nachfolgenden Bilder von Thomas zeigen das weitere Zerlegen der Einheit; das Plastikgehäuse ist nur geclipst:
Teilenummern
Es sind über VW nur noch die folgenden Zentralelektroniken erhältlich:
Teilenummer | Bezeichnung | Preis (2010) |
701 070 532 F | Bedienungs- und Anzeigeeinheit mit Standheizungsfunktion, 8 Tasten, grün | ca. 405 Euro |
701 070 532 G | Bedienungs- und Anzeigeeinheit mit Standheizungsfunktion, 8 Tasten, blau | ca. 345 Euro |
701 070 532 H | Bedienungs- und Anzeigeeinheit ohne Standheizungsfunktion, 6 Tasten, blau | ca. 320 Euro |
4A1 972 977 | Flachkontaktgehäuse 26-polig | ca. 19 Euro |
000 979 018 E | Einzelleitung | ca. 3,10 Euro |
Elektrik und Anschluss
E153 ist mit einer 26-fach-Steckverbindung T26 wie folgt mit der Bordelektrik verbunden:
Pin | Anschluss | Kabelfarbe |
1 | Geber G33 (Wasserstand Frischwasser) | ws |
2 | - | - |
3 | Geber G18 (Temperaturfühler für Kühltruhe) | gr/ge |
4 | Geber G17 (Außentemperatur) | gr/gn |
5 | Kühltruhe D | or |
6 | Kühltruhe T | rs |
7 | Geber G17 (Außentemperatur) | gr/gn |
8 | Masse (Kl.31) | br |
9 | Geber G18 (Temperaturfühler für Kühltruhe) | gr/ge |
10 | Dauerplus (Kl.30) über Sicherung S1 | ro/gn |
11 | - | - |
12 | Shunt N162 masseseitig | gr/br |
13 | Shunt N162 | gr/sw |
14 | Geber G126 (Wasserstand Abwasser) | gr |
15 | - | - |
16 | Ladegerät A10 | gn |
17 | Lichtmaschine D+ | bl |
18 | Instrumentenbeleuchtung (Kl.58b) | gr/bl |
19 | Geber G86 (Innenraumtemperatur) | gr/bl |
20 | Geber G86 (Innenraumtemperatur) | gr/bl |
21 | Standheizung ein | ge |
22 | Standheizung Diagnose | bl/ws |
23 | Standheizung Temperatur | gr/ro |
24 | Standheizung Temperatur | gr |
25 | Masse Zweitbatterie | sw |
26 | Dauerplus (Kl.30) über Sicherung S1 | ro |
Einstellung
Die Einheit E153 muss vor Inbetriebnahme an die Ausstattung des California angepasst werden. Hierzu dient ein 4-fach-DIP-Schalter auf der Rückseite:
Nr. | Schalter aus | Schalter ein |
1 | 1 Zusatzbatterie | 2 Zusatzbatterien |
2 | Batterie Typ Sonnenschein | Batterie Typ Deta |
3 | Kühlbox/Kühltruhe | Kühlschrank |
4 | Anzeige in Grad Celsius | Anzeige in Grad Fahrenheit |
Diagnose und Störungen
Die Einheit E153 ist nicht diagnosefähig. Sie besitzt aber ein Programm zur Eigendiagnose des Bordnetzes im Wohnraum.
Starten des Selbsttest-Programmes
- Die Standheizung muss ausgeschaltet sein und darf nicht nachlaufen.
- Die Tasten 1, 3, 5 und 8 gleichzeitig etwa 7 s lang drücken.
- Sobald alle Anzeigeelemente aufleuchten, ist der Selbstest aktiv.
- Weiterschalten der einzelnen Prüfschritte mit Taste 8. Wird sie länger als 60 s lang nicht betätigt, beendet E153 den Selbsttest und kehrt in den normalen Modus zurück.
Prüfschritte
- Dip-Schalter 1 oder 2 Batterien
- Anzeige: Batterieymbol und
- "1A" 1 Batterie
- "1b" 2 Batterien
- Dip-Schalter Batterie-Typ
- Anzeige "1A" Typ 1, Sonnenschein
- Anzeige "2A" Typ 2, DETA
- Dip-Schalter Kühlbox oder Kühlschrank
- Anzeige: Kühlboxsymbol und
- "CB" Kühlbox
- "CS" Kühlschrank
- Im T4 California gab es nur Kühlboxen.
- Dip-Schalter Grad Celsius oder Fahrenheit
- Anzeige "°C"
- Anzeige "°F"
- Anzeige: Frischwassersymbol und
- "IO" Geber in Ordnung
- "F" Geber defekt
- Anzeige: Abwassersymbol und
- "IO" Geber in Ordnung
- "F" Geber defekt
- Anzeige: Kühlboxsymbol und
- "-- °C/F"
- Heizungstemperatur
- Anzeige: Heizungssymbol und
- "-- °C/F"
- Aktueller Batteriestrom
- Anzeige: Batteriesymbol und
- "-- A"
- Kühlbox
- Das Kühlboxsymbol erscheint.
- Der gemessene Strom wird angezeigt.
- Nach ca. 5 s startet der Kompressor.
- Liegt die Stromaufnahme bei 4,5 - 5 A, ist die Kühlbox in Ordnung.
- Das Heizungssymbol erscheint.
- Der gemessene Strom wird angezeigt.
- Nach ca. 5 s startet das Gebläse und nach ca. 30 s die Heizung.
- Beträgt die Stromaufnahme dann 16 - 20 A, ist die Heizung in Ordnung.
- Tastatur
- E153 gibt jetzt nacheinander alle Tastensymbole vor. Wird die entsprechende Taste gedrückt, erscheint die
- Anzeige "IO".
- Selbsttest beenden
- Noch einmal Taste 8 drücken.
- E153 kehrt in den normalen Modus zurück.
Störungen
- Lampe(n) defekt
Die beiden Lampen zur Displaybeleuchtung sind direkt auf die hintere Platine gelötet. Sie können nach dem Öffnen des Gehäuses gegen Lampen 12 V / ca. 0,5 - 1 W ersetzt werden. Die Leistung ist der Erfahrung nach bis gut 1 W unkritisch.
- Fehlerhafte Spannungsanzeige
Gelegentlich wird von einer fehlerhaften Spannungsanzeige berichtet. E153 zeigt zeitweise eine zu niedrige Spannung der Wohnraumbatterien an. Dies kann so weit gehen, dass das Batteriesymbol auf dem Display blinkt (gemessene Batteriespanung < 10,5 V). Als Folge lassen sich weder Kühlbox noch Standheizung starten, weil E153 eine zu niedrige Versorgungsspannung erkennt. Gibt man einen leichten Schlag auf die Seite der Bedieneinheit, steigt die angezeigte Spannung wieder auf den korrekten Wert an. Je häufiger diese Schlag-Drauf-Methode angewendet wird, desto kürzer die Phase des korrekten Betriebs.
Bislang sind zwei Fälle dokumentiert, die genau diese Symptome zeigten. In einem Fall brachte das Nachlöten des Pins T26/26 Erfolg. In diesem Fall konnte der Fehler vor der Instandsetzung außerdem durch Wackeln an T26 provoziert werden.
Außerdem berichtet Thomas Ehret in der T4Forum-Doku von einem abgebrannten Widerstand, den er ersetzt hat (siehe Weblinks). Diese Lösung ist aber offenbar modelljahrabhängig, weil der fehlerhafte Widerstand nicht in allen E 153 verbaut ist.
- Anzeige F70
Diese Anzeige weißt auf einen Fehler des Temperatursensors Geber_G18_(Temperaturfühler_für_Innenraum) hin, z.B. Kurzschluss oder Unterbrechung. Neben einem Defekt des eigentlichen Sensors oder der Verkabelung kommt auch folgender Fall in Frage:
Leider ist der Sensor im Innenraum für Kinder gut zu erreichen.
Durch Manipulation kam es zu einem Kurzschluss im G18.
Umbau auf blau-rote Beleuchtung
Anleitung und Bilder wurden dankenswerterweise von RalphCC zur Verfügung gestellt.
Werkzeug:
- diverse kleine Schraubenzieher (Schlitz)
- SMD-geeigneter Lötkolben und ggf. Lötpumpe
- Platinenhalter; z.B. Schraubstock
Material:
- 10x Mini-TOPLED blau, ca. 1,5x2,0 mm; z.B. von Osram (LB M676, ehem. Conrad Art.-Nr. 153507)
- 16x TOPLED RG (= reverse gullwing, leuchten nach unten!) Superred (4-20 mcd), ca. 3,0x3,5 mm; z.B. von Siemens (LS T770, ehem. Conrad Art.-Nr. 153471)
Zitat:
Original-Zustand: Grün beleuchtetes Display, 7 Tasten
Wunsch-Zustand: Blau beleuchtetes Display, 8 Tasten (mit Zeitschaltuhr)
Umbau ist allerdings nicht ganz richtig, da die 96er Bedieneinheit keine beleuchtete Tasten hat und Umrüsten auch unmöglich ist (Die grüne Beleuchtung kommt dadurch zustande, das zwei Glühbirnchen durch die grüne Platine leuchten, auf welche das Display gelötet ist. Diese Variante gabs auch ab '98 mit blauer Platine/beleuchtetem Display (ohne hinterleuchteten Tasten).
Also war ich auf der Suche nach einer Bedieneinheit mit beleuchteten Tasten. Praktischerweise gibt´s die nur mit Zeitsteuerung für die Heizung, dann kann ich die alte Zeitschaltuhr für die Zuheizer-Aufrüstung verwenden. Hab dann auch eine günstige Neue gefunden, allerdings mit grün beleuchteten Tasten und grün beleuchtetem Display - wohl von einem MarcoPolo oder sonst einem aktuellen Westfalia-Modell - die sind alle grün beleuchtet, aber baugleich zu den Blau/Roten von den letzten Californias. Eine neue Blau/Rote aus dem Ersatzteilkatalog war mir definitiv zu teuer -> ca. 290€ (ausserdem gibt´s dann nichts zu basteln) - also Umbauen.
Man braucht zum Öffnen mehrere Schießbudenschraubenzieher oder halt eben andere kleine Schlitz-Schraubendreher mit kleinen Klingen.
Das schwarze Frontpanel ist mit etlichen Rastnasen auf das weiße Gehäuse geclipst. Man fängt z.B. auf der langen Seite an, die Rastnase durch beiseite drücken auszuhaken. Dann Schraubendreher stecken lassen und die nächste Rastnase über die Kante heben. Usw. bis irgendwann nach 2/3 aller Hinterrastungen das Frontpanel abgenommen werden kann.
Hat ne Ewigkeit gedauert bis ich rausfand, welche Sondertypen an LEDs darin verbaut waren (nix normales, logisch!) - letztendlich habe ich über zig Umwege die Original-Typen auch bei Conrad gefunden (gibt´s nur online, nix Katalog):
10x Mini-TOPLED Blau Art.-Nr.: 153507 (ultraputzig: 1,5 x 2mm) 16x TOPLED reverse gullwing Superred (4-20 mcd) Art.Nr.: 153471 (leuchten nach unten!)
Die SMD Widerstände hab ich nicht geändert, die passen!
Oh Mann, war das fuddelig! Mit einer 12V/7,5Watt Lötnadel gings zwar Bauteilschonend, aber das Ausrichten war nervenaufreibend - mit Lötpaste wäre es wohl einfacher gegangen.
Testlauf wurde dann aber auf Anhieb erfolgreich durchgeführt - Klick, drin, gut is!