Steuerkette

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bilder zu diesem Artikel stammen im Wesentlichen von Gary Thompson (Nick: VgRt6). Gary ist Moderator des Forums auf vwvortex.com, der amerikanischen "volkswagen enthusiast website".

Steuerkette beim VR6 (Wikipedia.org)

Funktion

Steuerketten kommen im T4 nur bei den 6-Zylinder-Benzinmotoren mit den MKB AES (VR6) und AMV (V6) zum Einsatz. Bei allen anderen T4-Motoren sind Zahnriemen verbaut.

Die Steuerkette ist ein Bauteil im Ventiltrieb von Verbrennungsmotoren. Sie verbindet die Kurbelwelle mit der Nockenwelle. Sie wird überall dort eingesetzt, wo die Nockenwelle nicht in räumlicher Nähe zur Kurbelwelle angeordnet ist und die Nockenwelle nicht mittels anderer Maschinenelemente wie Zahnriemen oder Königswelle angetrieben wird.

Im T4 kommt eine 2-teilige Steuerkettenkonstruktion zum Einsatz. Dabei treibt die Kurbelwelle eine Einfachrollenkette an, die über 2 gegeneinander fixierte 'Zwischenkettenräder' wiederum über eine 2. Steuerkette die Nockenwellen antreibt.

Steuerketten-Komponenten (Bild:VgRt6)

Die beiden Steuerketten werden über je eine Gleitschiene und einen Kettenspanner geführt und gespannt; siehe Bilder unten.

Weitere detaillierte Informationen finden sich im Artikel Steuerkette (Wechsel)


Betrieb und Probleme

Verschleiß

Obwohl Steuerketten im Vergleich zum Zahnriemen häufig als verschleißfrei bezeichnet werden, sind sie es nicht. Zitat Wikipedia - Die freie Enzyklopädie:

Insbesondere in langen Kettenumläufen muss auf den freien Lauflängen (auch "Leertrum" genannt - der Trum, der die Kräfte überträgt wird "Lasttrum" genannt) das Peitschen verhindert werden: ein Schwingen der Kette in der Biegerichtung. Hierzu werden Spannschienen eingesetzt: gebogene Flachstahl-Federn mit einer kettenseitigen Kunststoff-Auflage, die mit Federspannung allein, oder ergänzt mit einer Kolben-Betätigung unter leichtem Motoröl-Hydraulikdruck, die Steuerkette durch Druck auf die lose Seite der Kette straff halten.
Diese Steuerketten-Spannschienen sind auf längere Sicht Verschleißteile; nach ca. 150.000 bis 300.000 km sollte man sie ersetzen. Auch das Spannsystem mit Motoröldruck ist gelegentlich Ausfallursache. Beim Versagen des Spannmechanismus hebt die Steuerkette sich von einem der Kettenräder ab, die Kette springt über, Kurbelwelle und Nockenwelle(n) stehen somit nicht mehr winkelrichtig zueinander, die Steuerzeiten des Ventiltriebs geraten aus dem Takt, der Motor bleibt im einfachen Fall stehen, oder im komplexen Fall kollidieren gar die Ventile mit den Kolben: Motorschaden.

Somit sollte (trotz generell geringer Probleme) bei älteren Motoren mit großer Laufleistung auch der Steuerkette und ihren nützlichen Bauteilen gelegentlich ein kritischer Blick zur Prüfung und Wartung gegönnt werden.
Steuerketten halten im Normalfall ca. 350 000 km. Dann sollten sie gewechselt werden. Durch die Einwirkung der mechanischen Kräfte kommt es im Laufe der Zeit zum Verziehen der Steuerkette. Beim Verstellen um mehr als 8 Grad droht ein Motorschaden.


Im VR6-Motor AES wurden baujahrabhängig als obere Steuerkette (Nockenwellenrollenkette) zunächst Duplexketten (Doppelrollenkette, bis Motornummer AES 003278 = ca. 09/1996), dann Simplexketten (Einfachrollenkette) verbaut. Mit der Kette wurde auch der obere Kettenspanner durch ein öldrucktoleranteres Modell ersetzt. Gemeinhin gilt die Ausführung mit Simplexkette als weniger verschleißanfällig, weswegen häufig ein Umbau von Duplex- auf Simplexkette empfohlen wird. Dieser allein löst das Verschleißproblem jedoch nur oberflächlich. Übermäßig Verschleiß ist sehr häufig einer defekten Ölpumpe geschuldet, die einen zu hohen Öldruck aufbaut, der wiederum den Kettenspanner mit zuviel Kraft gegen die Steuerkette drückt. Wichtiger als der Umbau der Kette ist daher die regelmäßige Kontrolle des Öldrucks (z.B. durch ein fes installierte Öldruckanzeige) und eine zeitnahe Reparatur der Pumpe, wenn ein zu hoher Öldruck festgestellt wird.


Dokumentation des Verschleisses

Die nachfolgenden Bilder und Informationen stammen zwar von einem VR6 mit dem MKB AAA. Dieser Motor ist vom Aufbau jedoch praktisch identisch mit dem T4-VR6 AES und weitgehend mit dem AMV. Die erwähnten Arbeiten an der Steuerkette sind im Artikel Steuerkette (Wechsel) beschrieben.

Nachfolgend die freie Übersetzung des Textes von Gary (Link zum Original):

Ich poste hier mal einige Bilder der Steuerkettenteile, deren Wechsel ich im DIY (= do it yourself) "Steuerkette" beschrieben habe.
Abgesehen von der oberen Gleitschiene, die in einige Teile zerbrochen ist und das laute Rasseln/Scheppern zwischen 1.000 und 1.200 U/min verursachte, zeigen die Teile extrem geringen Verschleiß, wenn man bedenkt, dass sie fast 150.000 Meilen in Gebrauch waren. Es sieht so aus, als ob die neuen Teile der oberen Steuerkette tatsächlich deutlich weniger verschleißen als die alten Teile. Wenn nur VW eine obere Gleitschiene produzieren würde, die nicht so häufig kaputt ginge...

Hier sind die Bilder. Viel Spaß!

Zerbrochene obere Gleischiene

Die obere Gleitschiene ist in 4 Teile zerbrochen. Die 3 markierten oben im Bild waren noch mit dem Motor verbunden. Das 4. Teil war herausgebrochen und hat sich zwischen dem mittigen Kettenrad (für die obere und untere Steuerkette), der oberen Kette und dem Motorblock verklemmt. Es hat das Rasseln/Scheppern verursacht.
Die Gleitschiene zeigt ca. 0,5 mm tiefe Einlaufspuren.


Vergleich zerbrochene / neue obere Gleischiene
Vergleich alte / neue Spannschiene; Draufsicht

Auch hier liegen die Einlaufspuren im Bereich von 0,5 mm.


Vergleich alte / neue Spannschiene; Seitenansicht
Vergleich alte / neue untere Gleitschiene

Es sind keine Einlaufspuren erkennbar.


Vergleich alter / neuer unterer Kettenspanner; Seitenansicht

Der alte Kettenspanner ist komplett ausgefahren, weil er nicht durch einen Halteclip wie beim neuen Spanner rechts im Bild zusammengehalten wird.


Vergleich alter / neuer unterer Kettenspanner; Draufsicht

Auch hier liegen die Einlaufspuren im Bereich von 0,5 mm.

Aus-/Einbau

Siehe Artikel Steuerkette (Wechsel)