Heckscheibenwischer
Funktion
Der Heckscheibenwischer dient zum Säubern der Heckscheibe(n) des T4. Er besitzt eine an die Waschanlage des Fahrzeuges angeschlossene Spritzdüse, über die die Heckscheibe zum/beim Wischen gewässert werden kann.
Bei der Heckklappe ist ein zentraler Wischarm und bei den Flügeltüren je ein Wischarm pro Tür verbaut.
Für weitere Funktionsdetails siehe die Abschnitte Schaltbild und Anschluss und Nachrüstung.
Die Kappe für den Wischerarm 1991 - 2003 (3A0 955 435) scheint nicht mehr lieferbar zu sein (Stand 12/2020). Deshalb die Hinweise zur Nachrüstung eines T5-Wischers beachten: T5-Wischer.
Einbauort
Die Mechanik mit dem Motor V12 (Heckscheibenwischer) ist in die Heckklappe bzw. die beiden Flügeltüren integriert. Für das Wässern der Scheibe(n) wird der Wischwasserbehälter der (vorderen) Scheibenwischanlage genutzt.
Ausbau
Der Ausbau ist zunächst nur für den Heckscheibenwischer der Heckklappe beschrieben. Für den Wechsel der Spritzdüse siehe den Artikel Spritzdüse.
Hinweise:
- Vor Arbeiten an der Elektrik sollte grundsätzlich die Batterie abgeklemmt werden.
- Zum Ausbau muss eventuell die Spritzdüse demontiert/zerlegt werden. Gerade bei älteren T4 ist das nicht immer zerstörungsfrei möglich. Es empfiehlt sich daher, eine komplette Ersatzdüse zur Hand zu haben, wenn man die Düse zerlegen muss. Siehe Artikel Spritzdüse. Man sollte den Ausbau des Wischers jedoch zunächst mit Spritzdüse versuchen.
Werkzeug:
- Schraubenschlüssel für Sechskantschrauben/-muttern M6 (SW10), M8 (SW13) und M16 (SW22 oder 24)
- Drehmomentschlüssel für o.a. Einsätze bis 16 Nm
- Ggf. Zange zum Ausziehen der Spritzdüse
Arbeitsschritte:
- Batterie abklemmen.
- Verkleidung der Heckklappe abbauen.
- Abdeckkappe für Gestänge hochklappen und ggf. abziehen.
- Ggf. Spritzdüse außen und innen abmontieren; je nach Baujahr nicht zwangsläufig erforderlich.
- Befestigungsmutter für Wischerarm (Sechskant M8, 16 Nm) losschrauben und darunter liegende Scheibe entfernen.Dann den Wischerarm abziehen.
- Befestigungsmutter (Sechskant M16, 10 Nm) für die Wischerwelle losschrauben und ggf. darunter liegende passend geformte Kunstoff- und Distanzscheibe abnehmen.
- Innen den Stecker vom Motor V12 (Heckscheibenwischer) abziehen
- Schlauch für die Waschanlage entweder am Beginn des Kabelbaumsoder am Anschlussrohr der Spritzdüse abziehen.
- 2 Befestigungsschrauben (Sechskant M6, 5 Nm) des Wischergestänges herausdrehen und Scheibenwischer mit Motor 'ausfädeln'.
- Gestänge ggf. weiter zerlegen; siehe unten Nachrüstung.
Wiederherstellung:
- O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
- Auf die korrekten Anzugsmomente achten.
Teilenummern
Die nachfolgende Liste gilt für den Heckscheibenwischer der Heckklappe.
Teilenummer | Bezeichnung | Preis (2008) |
701 955 713 A | Wischermotor | ca. 123,20 Euro |
701 955 702 B | Wischerwelle mit Gestänge | ca. 57,20 Euro |
701 955 985 A | Spritzdüse mit Anschluss | ca. 7,20 Euro |
N 010 217 10 | Sechskantschraube M6x20 (3 Stk) | ca. 0,20 Euro |
N 011 524 26 | Unterlegscheibe für o.a. Sechskantschraube M6x20 (3 Stk) | ca. 0,10 Euro |
N 902 631 04 | Blindnietmutter M6x0,7-3 (2 Stk) | ca. 0,30 Euro |
701 955 756 | Buchse | ca. 0,75 Euro |
701 955 754 | Tülle 14x9,5 (2 Stk) | ca. 0,75 Euro |
N 011 673 5 | Scheibe (2 Stk) | ca. 0,20 Euro |
N 010 217 10 | Sechskantschraube M6x20 (2 Stk) | ca. 0,20 Euro |
701 955 707 | Wischerarm | ca. 17,70 Euro |
3A0 955 435 | Kappe für Wischerarm (1991 - 2003) | ca. 1,30 Euro |
161 955 427 | Wischerblatt 400 mm | ca. 7,75 Euro |
N 011 151 3 | Sechskantmutter M8 | ca. 0,20 Euro |
N 011 558 11 | Scheibe 8,4x15x1,6 | ca. 0,15 Euro |
7D0 955 243 | Sechskantmutter M16x18 | ca. 0,60 Euro |
701 955 251 | Distanzbuchse | ca. 0,75 Euro |
N 904 655 01 | Tülle 20,5x24,2 | ca. 1,10 Euro |
Schaltbild und Anschluss
Die komplette Scheibenwisch/-waschanlage besteht aus den folgenden elektrischen Komponenten:
- Schalter E22 (Scheibenwischer)
- Schalter E34 (Heckscheibenwischer) (ab Modelljahr 1999, vorher in E22 integriert)
- Pumpe V59 (Scheibenwaschpumpe)
- Motor V (Scheibenwischer)
- Motor V12 (Heckscheibenwischer)
- Relais J31 (Scheibenwischer) mit oder ohne Intervallautomatik
- Relais J30 (Heckscheibenwischer)
- 2 Sicherungen und Verkabelung
Alle Komponenten werden über Kl.X (Entlastungsrelais) mit Spannung versorgt.
Über den Schalter E22 (Scheibenwischer) werden bis MJ1998 alle Wisch-/Wasch-Funktionen gesteuert. Mit der Einführung modifizierter Lenkstockschalter zum MJ1999 wurde das Ein-/Ausschalten des Heckscheibenwischers auf den Taster Schalter E34 (Heckscheibenwischer) am Ende des Lenkstockschalters verlegt. Ansonsten blieb die Elektrik weitestgehend unverändert.
Die Pumpe V59 (Scheibenwaschpumpe) wird sowohl für die vorderen als auch für den hinteren Scheibenwischer genutzt. Dazu wird sie abhängig von der Bedienung einfach elektrisch umgepolt, womit sich die Laufrichtung der Pumpe V59 ändert.
Im Gegensatz zum vorderen Scheibenwischer läßt sich der Intervallbetrieb des Heckwischers nicht beeinflussen; das Relais J30 (Heckscheibenwischer) besitzt eine fest 'einprogrammierte' Intervallsteuerung.
Eigendiagnose, Prüfung und Störungen
Eigendiagnose
Der Heckscheibenwischer ist nicht diagnosefähig.
Prüfung
Die Prüfung erfolgt durch Beobachten der Funktion nach entsprechender Bedienung.
Störungen
Die Komponenten des Heckscheibenwischers gelten als sehr robust. Probleme bereitet allerdings nicht selten die Verkabelung im Bereich der Durchführung zur Heckklappe bzw. Flügeltür. Hier kommt es immer wieder mal zu Kabelbrüchen. Mit den Jahren kann Wasser in die Achse des Heckwischers eintreten, das kann verschiedene Auswirkungen haben:
- Achse quillt durch Rost innen auf, dadurch verklemmt sich die Spritzdüse und reißt ab. Beim Nutzen der Scheibenwaschfunktion läuft dann das Spritzwasser statt auf die Scheibe in die Heckklappe und kann zur Korrosion des Schlosses führen.
- Die Achse frisst in der Lagerung und der Heckwischer wird immer langsamer bis zum Stillstand. Als Folge kann der Motor überhitzen und geht kaputt
- Durch Pflege des Antriebs (Schmieren aller beweglichen Teile) kann ein weiteres Problem auftreten: Der Heckwischer bleibt nach dem Einschalten nicht mehr stehen. Der Motor hat nur einen Selbstlaufkontakt, aber keinen Bremskontakt. Bei leichtgängiger Mechanik (und vielleicht noch RainEx o.Ä. auf der Scheibe) rutscht er über die Stopp-Stellung hinaus und läuft weiter bis die Zündung abgeschaltet wird. Mit einem zusätzlichem Umschaltrelais in der Heckklappe kann der Motor - wie beim Frontwischer - per Kurzschließen gebremst werden.
Typische Auswirkungen einer Störung:
- Heckscheibenwischer funktioniert nicht einwandfrei
Typische Ursachen einer Störung:
- Defekt einer elektrischen Komponente
- mechanisches Problem
- "Rubbeln": falscher Winkel des Wischers zur Scheibe:
Heckklappe: -0,5° +/- 2°
Flügeltür hinten : +2,5° +/- 2°
Nachrüstung
T4-Wischer
Die nachfolgende Anleitung wurde von Dominic erstellt. Sie beschreibt die Nachrüstung an einen T4 mit Heckklappe vor Modelljahr (MJ) 1996. Da während der Großen Produktaufwertung mechanisch nichts am Heckscheibenwischer verändert wurde, gilt sie gleichermaßen für T4 ab MJ1996.
Erforderliche Teile:
Es werden alle unter Teilenummern aufgeführten Teile benötigt. Dazu kommen noch Schlauch (5,2 m für KV und ca. 6 m für LV) und ggf. Schlauchanschluss- und -T-Stücke mit Schlauchschellen sowie ggf. die passende Pumpe V59 (Scheibenwaschpumpe) mit 2 Abgängen (1K6 955 651, ca. 32,50 Euro), wenn sie noch nicht verbaut ist.
Das erforderliche Relais J30 (Heckscheibenwischer) hat die Teilenummer 1H0 955 529 und kostet ca. 30 Euro.
Möglicherweise baujahrabhängig wird noch ein Verstärkungsblech für den Wischermotor benötigt. Es hat die Teilenummer 701 829 242 und kostet kanpp 5 Euro. Es wird mit 2 Linsenblechschrauben 6,3x16 (N 013 977 1, ca. 0,25 Euro) und Schnappmuttern 6,3x24,5x15 (N 015 449 1, ca. 0,40 Euro) befestigt.
Hinweise:
- Der Wasserschlauch in der Heckklappe sollte bis in den Faltenbalg (Kabeltunnel) vorhanden sein und muss noch bis in den Motorraum verlängert werden.
- Die Waschwasserpumpe muss ggf. gegen eine Pumpe mit zwei Abgängen getauscht werden. Die Umpolung der Pumpe funktioniert werksseitig.
- Die Zuleitung mit Stecker sollte bereits in der Heckklappe vorhanden sein. Ebenso der entsprechende Lenkstockschalter. Es muss nur das Relais 72 für den Heckscheibenwischer nachgekauft und am vorgesehenen Steckplatz 2 der Zentralelektrik eingesetzt werden.
Werkzeug:
- Schraubenschlüssel/Einsatz für Sechskant M6, M8 und M16
- Drehmomentschlüssel für o.a. Einsätze bis 16 Nm
- Blindnietmutternzange (zur Not geht's auch ohne - siehe Blindnietmutter)
- Bohrer, unterschiedliche Größen bis ca. 24 mm.
- Werkzeug zum Bearbeiten von Schläuchen und ggf. Schlauchschellen.
- Schraubensicherungsmittel
Arbeitsschritte:
- Beide Blindnietmuttern für die Motorbefestigung in die vorhandenen, sechseckigen Bohrungen der Heckklappe einpressen. Dazu benötigt man eine spezielle Gewindenietzange, eine gute Vertragswerkstatt setzt die Niete aber auch ein. Ggf. muss vorher das o.a. Verstärkungsblech montiert werden.
- Wischermotor und Gestänge verschrauben. Dazu 3 Sechskantschrauben M6x20 mit Unterlegscheiben nutzen; Anzugsmoment 5 Nm.
- Bohrung für Wischerwelle markieren. Dies kann - Risiko - von außen durch Vergleich der Position mit der eines T4 mit Hecscheibenwischer oder von innen erfolgen.
- Bei Markierung von innen zunächst den Gelenkhebel vom Gestänge abbauen, damit man nach provisorischem Einbau durch die Welle markieren kann.Dabei unbedingt die Reihenfolge der Scheiben, des O-Rings und des Sprengrings merken; siehe Bild.
- Motor mit Gestänge provisorisch befestigen und Position der Wischerachse auf dem inneren Blech markieren, dann mit einem Kegelbohrer ein Loch (ca. 20 mm) in das innere Blech der Heckklappe auf Höhe der Wischerachse bohren. Dieses Loch dient zur Übertragung der Achslage auf das Außenblech der Heckklappe und wird später von der Verkleidung verdeckt.
- Nun einen Körner oder Kreuzschraubendreher durch das Achsloch stecken und mit einem leichten Schlag den Achsmittelpunkt auf das Außenblech der Heckklappe übertragen.
- Motor wieder ausbauen.
- Loch in das Außenblech bohren. Dazu:
- Zunächst ein kleines Loch (ca. 18 mm) bohren und den Wischermotor mit Achse zur Kontrolle einsetzen.
- Mit einer Kreisschablone (Lochgröße 24 mm) das endgültige Loch so anzeichnen, dass die Achse in Lochmitte liegt.
- Das Loch nun auf 24 mm aufbohren/-feilen und gegen Korrosion schützen.
- 20,5er Tülle ggf. mit Butyldichtmasse (z.B. Dekalin) und Distanzbuchse einsetzen.
- Motor mit Gestänge einsetzen und innen mit den 2 Sechskantschrauben M6x20 (inkl. Unterlegscheibe und Schraubensicherungsmittel) verschrauben; Anzugsmoment: 5 Nm. Außen mit der Sechskantmutter M16 befestigen; Anzugsmoment: 10 Nm.
- Gelenkhebel von innen einsetzen und befestigen.
- Schläuche und ggf. Kabel verlegen sowie den elektrischen Anschluss herstellen.
- Motor/Gestänge durch kurzes Betätigen des Lenkstockschalters in die Ruheposition fahren.
- Wischerarm so aufsetzen, dass er parallel zur Scheibenunterkante steht; Abstand ca. 4,5 cm. Dann mit Scheibe 8,4x15x1,6 und Sechskantmutter M8 fixieren; Anzugsmoment 16 Nm.
- Jetzt noch die Spritzdüse einclipsen und die Kappe aufstecken.
T5-Wischer
Die nachfolgende Anleitung basiert auf Informationen und Bilder von RalphCC. Beschrieben wird nur die Nachrüstung des Wischerarms und der Wischerblätter (Aerotwin) für T4 ab MJ1996. Die Nachrüstung sollte aber auch bei älteren T4 möglich sein.
Erforderliche Teile:
Benötigt werden der linke T5-Heckwischerarm vom Flügeltür-Modell und ein paar Kleinteile.
Teilenummer | Bezeichnung | Preis (2010) |
7H0 955 707 | Aero-Wischerarm links | ca. 19,50 Euro |
7E0 955 425 A | Aero-Wischerblatt 450 mm | ca. 9,20 Euro |
6Q6 955 435 D | Kappe | ca. 2,20 Euro |
N 106 092 04 | Sechskantbundmutter M8 | ca. 0,20 Euro |
Hinweise:
- Der Wischerarm muss mechanisch bearbeitet werden, damit der Wischer komplett anliegt und das Wischerblatt komplett im Wischerarm versenkbar ist.
Werkzeug:
- Schraubenschlüssel/Einsatz für Sechskantmutter M8
- Drehmomentschlüssel für o.a. Einsatz bis 12 Nm
- Werkzeug zum Bearbeiten des Wischerarms; z.B. Dremel.
Arbeitsschritte:
- T4-Wischerarm abbauen; siehe oben.
- T5-Wischerarm bearbeiten. Dazu die kreuzförmigen Stege auf die gesamte markierte Länge halbkreisförmig ausfräsen.
- Wischerarm auf Welle schieben und mit der M8-Mutter mit 12 Nm befestigen; Einstellung siehe oben. Dann Kappe und Wischerblatt anclipsen.