Schalter E22 (Scheibenwischer)
Funktion
Der Schalter E22 (Scheibenwischer) dient zusammen mit dem Schalter E34 (Heckscheibenwischer) (ab Modelljahr 1999, vorher in E22 integriert) der Bedienung der vorderen Scheibenwischanlage sowie des Heckscheibenwischers. Beide sind in den rechten Lenkstockschalter integriert.
Der/die Schalter aktiviert/en im Wesentlichen nur die Relais J30 und J31 der Scheibenwischanlage, die dann die Motoren V und V12 für die Wischerarme einschalten; Ausnahme: die Stufe 2 der vorderen Scheibenwischer wird direkt über den Schalter eingeschaltet (Motorwicklung Kl.53b).
Ab Modelljahr 1999 besitzt der Lenkstockschalter am Ende den Taster Schalter E34 (Heckscheibenwischer) zum Ein-/Ausschalten des Heckscheibenwischers.
Der/die Schalter ist/sind - inklusive Funktionalität für den Heckscheibenwischer - in allen T4 verbaut.
Bezüglich der baujahrabhängigen Bedienungsunterschiede siehe die Bedienungsanleitung des Fahrzeuges.
Einbauort
E22 und E34 sind in den rechten Lenkstockschalter integriert.
Ausbau
Siehe Artikel Lenkstockschalter.
Teilenummern
Siehe Artikel Lenkstockschalter.
Schaltbild und Anschluss
Die komplette Scheibenwisch/-waschanlage besteht aus den folgenden elektrischen Komponenten:
- Schalter E22 (Scheibenwischer)
- Schalter E34 (Heckscheibenwischer) (ab Modelljahr 1999, vorher in E22 integriert)
- Pumpe V59 (Scheibenwaschpumpe)
- Motor V (Scheibenwischer)
- Motor V12 (Heckscheibenwischer)
- Relais J31 (Scheibenwischer) mit oder ohne Intervallautomatik
- Relais J30 (Heckscheibenwischer)
- 2 Sicherungen und Verkabelung
Alle Komponenten werden über Kl.X (Entlastungsrelais) mit Spannung versorgt.
Über den Schalter E22 (Scheibenwischer) werden bis MJ1998 alle Wisch-/Wasch-Funktionen gesteuert. Mit der Einführung modifizierter Lenkstockschalter zum MJ1999 wurde das Ein-/Ausschalten des Heckscheibenwischers auf den Taster Schalter E34 (Heckscheibenwischer) am Ende des Lenkstockschalters verlegt. Ansonsten blieb die Elektrik weitestgehend unverändert.
Die Pumpe V59 (Scheibenwaschpumpe) wird sowohl für die vorderen als auch für den hinteren Scheibenwischer genutzt. Dazu wird sie abhängig von der Bedienung einfach elektrisch umgepolt, womit sich die Laufrichtung der Pumpe V59 ändert.
Im Gegensatz zum vorderen Scheibenwischer läßt sich der Intervallbetrieb des Heckscheibenwischers nicht beeinflussen; das Relais J30 (Heckscheibenwischer) besitzt eine fest 'einprogrammierte' Intervallsteuerung.
Eigendiagnose, Prüfung und Störungen
Eigendiagnose
Die Schalter sind nicht diagnosefähig.
Prüfung
Die Prüfung erfolgt durch Beobachten der Funktion des Scheibenwischers nach entsprechender Bedienung.
Störungen
Die Schalter sind langlebig. Typische Störungen sind nicht bekannt.
Typische Auswirkungen einer Störung:
- Scheibenwischer funktioniert nicht einwandfrei
Typische Ursachen einer Störung:
- Defekt eines Schalters oder einer anderen Komponente