Zündkerze

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NGK-Zündkerze (Quelle: Wikipedia)

Die wensentlichen, nicht T4-spezifischen Inhalte und Bilder wurden dem Wikipedia-Artikel "Zündkerzen" entnommen; siehe Quellenangabe.


Funktion

Zündfunke zwischen den Elektroden einer Zündkerze (Quelle: Wikipedia)

Die Zündkerze erzeugt in Ottomotoren [...] die für die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches nötigen Zündfunken zwischen ihren Elektroden.

1901/1902 entwickelte Gottlob Honold in Robert Boschs Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik in Stuttgart die Hochspannungs-Magnetzündung, die erst den Bau von schnell laufenden Benzinmotoren ermöglichte. Verschiedene Vorgängerversionen der Zündkerze hatten sich als wenig brauchbar herausgestellt. Auf die herausschraubbare Zündkerze, wie sie seit Jahrzehnten Standard ist, hatte jedoch zunächst Renault in Frankreich ein Patent.

Der von der Zündspule und dem Unterbrecher (heute elektronische Zündanlage) erzeugte Zündfunken springt zwischen einer keramisch isolierten Mittelelektrode und einer am Befestigungsgewinde fixierten Masseelektrode über und startet damit den und Verbrennungsvorgang.

Die Zündkerze sollte schnell ihre Selbstreinigungstemperatur zwischen 360 °C und 850 °C erreichen. Die Selbstreinigung verhindert durch Abbrennen von Verbrennungsrückständen einen Kurzschluss beziehungsweise eine kürzere Funkenstrecke zwischen den Elektroden. Der die Mittelelektrode umgebende Isolatorfuß bestimmt durch seine Länge den Wärmewert einer Zündkerze. Bei einem kurzen Isolaturfuß kann die Wärme rasch über das Gewinde an den gekühlten Zylinderkopf abgegeben werden. Hier spricht man von einer „kalten“ Kerze mit einem hohen Wärmewert. Diese wird für hochbeanspruchte Motoren eingesetzt.

Zündkerzen müssen mit ihren Wärmewerten dem jeweiligen Motor angepasst sein. Bei einer zu „kalten“ Zündkerze kann obige Fehlfunktion auftreten. Wurde dagegen eine zu „warme“ Zündkerze gewählt, verbrennen die Elektroden zu schnell.


Einbauort

Die Zündkerzen sind in den Zylinderkopf eingeschraubt.

Einbauort (AAC)


Ausbau

IN ARBEIT


Technische Daten und Teilenummern

Im T4 kommen Standard-Zündkerzen mit mittlerem Wärmewert zum Einsatz. Sie besitzen ein M14x1,25-Gewinde (SW20,8). 'Hoflieferant' für Zündkerzen ist derzeit NGK. Alle Zündkerzen kosten bei VW um die 7 Euro.

Motor Teilenummern Ersatztypen Wechselintervall Elektrodenabstand
AAC 101 000 026 AA, 101 000 007 AD
101 000 005 AF
101 000 036 AB
101 000 047 AB
N 9 BMC, N 9 BYC
W 9 DTC
BUR 5 ET
PGR 6 D
30.000 km
30.000 km
60.000 km
60.000 km
max. 0,6 mm
0,7 - 0,9 mm
0,7 - 0,9 mm
0,7 - 0,8 mm
AAF 101 000 026 AA, 101 000 001 AE, 101 000 007 AB
101 000 005 AE
101 000 036 AB
N 9 BMC, 14-8 DTU, N 7 BYC
W 8 DTC
BUR 5 ET
30.000 km
30.000 km
60.000 km
max. 0,6 mm
0,7 - 0,9 mm
0,7 - 0,9 mm
ACU 101 000 026 AA, 101 000 001 AE, 101 000 007 AB
101 000 005 AE
101 000 036 AB
N 9 BMC, N 7 BYC
W 8 DTC, 14-8 DTU
BUR 5 ET
30.000 km
30.000 km
60.000 km
max. 0,6 mm
0,7 - 0,9 mm
0,7 - 0,9 mm
AES 101 000 035 AH BKR 5 EKUP 60.000 km max. 0,7 mm
AET 101 000 036 AB BUR 5 ET 60.000 km 0,7 - 0,9 mm
AMV 101 000 062 AB PZF R5D-11 60.000 km max. 1,1 mm
APL 101 000 033 AC
101 000 063 AA
BKUR 5 ET
PFR 6 Q
60.000 km
60.000 km
0,7 - 0,9 mm
0,7 - 0,8 mm
AVT 101 000 033 AC BKUR 5 ET 60.000 km 0,7 - 0,9 mm

Bei den Ersatztypen handelt es sich um Beru-, NGK- und Bosch-Kerzen:

  • Beru: 14-xxxxx
  • NGK: B/Pxxx 5/6 xxx
  • Bosch: N/W 7/8/9 xxx

Weitere Ersatztypen finden sich auf den Herstellerseiten. Erklärungen zu den Zündkerzenbezeichnungen sind in der Corrado-Wiki zusammengefasst. Siehe Weblinks.

Schaltbild und Anschluss

Nachfolgend ist das Schaltbild für die 4-Zylindermotoren dargestellt. Das der 5-Zylindermotoren unterscheidet sich lediglich durch die 5. Zündkerze.

Schaltbild (hier: 4-Zylindermotor

Die Hochspannung für die Zündanlage wird - vom Motorsteuergerät angesteuert - von der Endstufe N157 (Zündtrafo) und dem Zündtrafo N152 'erzeugt' und vom Zündverteiler auf die Zündkerzen verteilt.

Schaltbild 6-Zylinder ist in Arbeit.


Eigendiagnose, Prüfung und Störungen

Eigendiagnose

Die Zündkerzen sind nicht diagnosefähig.


Prüfung

Die Prüfung der Zündkerzen erfolgt nach Ausbau optisch (Zündkerzenbild) und ggf. durch Messen des Elektrodenabstandes.

Zündkerzenbilder aus Wikipedia:

Wenn eine Zündkerze mehrere Betriebsstunden in einem Motor eingesetzt wird, so kann man an ihr durch das so genannte Kerzenbild (das Aussehen der im Brennraum befindlichen Zündkerzenteile) feststellen, ob der Motor korrekt arbeitet. Dies ist auch heute noch uneingeschränkt möglich, wenngleich die Werkstätten heute lieber verschiedene Messgeräte einsetzen, um Fehler an Motoren festzustellen.

Zündkerzenbild
Mögliche Ursachen und Folgen
Mögliche Abhilfe
Zündkerze rehbraun.jpg Zündkerze rehbraun:
Der Motor arbeitet einwandfrei, die Gemischzusammensetzung ist korrekt, der Wärmewert der Zündkerze passt.
Keine Maßnahmen sind erforderlich.

Die Zündkerze im Foto links sollte allerdings bald gewechselt werden. Man erkennt den Verschleiß an den abgerundeten Kanten der Mittelelektrode.

Zündkerze abgebrannt.jpg Zündkerze abgebrannt:
Aggressive Kraftstoff- und Ölzusätze, Verbrennungsrückstände im Brennraum, mangelhafte Kraftstoffqualität, defekte Ventile oder Zündverteiler. Leistungsverlust gefolgt vom Totalausfall des Motors.
Mögliche Verursacher überprüfen, anderer Kraftstoff.
Zündkerze explodiert.jpg Mittelelektrode abgebrannt:
Thermische Überlastung durch Glühzündung, Wärmewert der Kerze zu niedrig, Rückstände im Verbrennungsraum, zu früher Zündzeitpunkt, defekte Ventile oder Zündverteiler, schlechte Kraftstoffqualität.
Kerze austauschen, ZZP prüfen, evtl. Kraftstoff wechseln.
Zündkerze glasiert.jpg Zündkerze glasiert:
Zusätze in Öl und Benzin bilden ascheartige Ablagerungen. Die Ablagerungen bewirken bei höherer Last Zündaussetzer.
Motor einstellen, Markenzündkerzen verwenden.
Zündkerze mechanisch zerstört.jpg Zündkerze mechanisch beschädigt:
Bei Motorschäden können sich Metallspäne auf der Zündkerze ablagern oder sie zerstören.
Die Zündkerze sollte ausgetauscht werden. Bei wiederholter Beschädigung liegt ein mechanischer Defekt am Motor vor.
Zündkerze verkohlt.jpg Zündkerze verkohlt:
Wärmewert der Zündkerze könnte zu hoch sein, Treibstoffgemisch ist zu fett, vorwiegender Einsatz auf Kurzstrecken, Choke zu lange gezogen (Startautomatik verstellt) oder Luftfilter verschmutzt.
Bei passendem Wärmewert der Zündkerze die Gemischzusammensetzung einstellen (Vergaser oder Einspritzung justieren, evtl. Startautomatik prüfen)
Zündkerze verkrustet.jpg Zündkerze verkrustet:
Bestandteile des Öls können Rückstände bilden, die sich auf der Zündkerze ablagern.
Eventuell Ölsorte wechseln oder Motoreinstellung überprüfen. Bei 4-Takt Motoren: Ölüberfüllung und/oder hoher Ölverbrauch durch verschlissene Motorkomponenten, fehlerhafter Motorentlüftung. Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen, Motorentlüftung überprüfen. Kerze ist zu erneuern, da diese Ablagerungen nicht vollständig zu entfernen sind.
Zündkerze verschlissen.jpg Zündkerze verschlissen:
Aggressive Kraftstoff- und Ölzusätze, ungünstige Strömungseinflüsse im Brennraum, Ablagerungen sowie mangelhafte Kraftstoffqualität. Die Folgen sind Zündaussetzer, besonders beim Beschleunigen, und schlechtes Startverhalten.
Verursacher überprüfen, Kraftstoffsorte wechseln.
Zündkerze verölt.jpg Zündkerze verölt:
Zu viel Öl im Verbrennungsraum, Kolbenringe undicht, Ölstand zu hoch, Zündkerze undicht (lose, defekt)
Bei Zweitaktmotoren: Zu viel Öl im Kraftstoff durch falsches Öl/Kraftstoff Mischverhältnis
Zündkerzen anziehen, Motor überholen
Bei Zweitaktmotoren: Öl/Kraftstoff Mischverhältnis überprüfen oder bei Getrenntschmierung Einstellung der Ölpumpe überprüfen
Zündkerze zu heiß.jpg Zündkerze angeschmolzen oder weiß:
Thermische Überlastung durch Glühzündung oder zu heiße Verbrennung, Wärmewert könnte zu niedrig sein oder das Treibstoffgemisch zu mager, Motor neigt zum Klopfen
Bei passendem Wärmewert der Zündkerze die Gemischzusammensetzung einstellen (Vergaser oder Einspritzung justieren). Eventuell Oktanzahl des Kraftstoffs überprüfen.
Zündkerze überbrückt.jpg Zündkerze überbrückt:
Länger anhaltender Betrieb bei kaltem Motor/geringer Last; Gemisch zu fett. Bei verbleiten Kraftstoffen kann die Zündkerze durch Bleiablagerungen überbrückt sein.
(Ruß-)Brücke mittels Holzspan entfernen, Motor warmfahren und mit größerer Last betreiben. Das Reinigen mit Drahtbürsten jedweder Art vermeiden, da Metallabrieb am Isolatorfuß wieder zu Funktionsstörungen führt.


Störungen

Siehe oben Zündkerzenbilder.


Quellenangabe

Artikel Zündkerze. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Mai 2008, 17:11 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Z%C3%BCndkerze&oldid=46483848 (Abgerufen: 21. Juni 2008, 16:27 UTC)


Weblinks