Scheinwerferreinigungsanlage

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SRA in Aktion (Quelle: VW-Zubehör-Prospekt V12 5002 1000)

Funktion

Die Scheinwerferreingigungsanlage (SRA) dient der Reinigung der Scheinwerfer. Im T4 wird dazu Wischwasser aus dem Behälter der Waschanlage von einer SRA-eigenen Pumpe V11 (Scheinwerferreinigungsanlage) unter hohem Druck gegen die Scheinwerfergläser gespritzt. Dabei fährt zunächst der in den Hubkolben gesteckte Düsenträger angetrieben durch den Wasserdruck aus und bringt die Spritzdüse in die richtige Position. Nach der Scheinwerferreinigung fährt der Düsenträger automatisch wieder ein, wobei er durch eine Gummitülle in der Blende / im Blendrahmen abgebremst wird. Das nachfolgende Video von Chris zeigt den Ablauf: Video-Link.

Funktionsprinzip der SRA

Aufgrund des hohen Wasserbedarfs der SRA besitzen entsprechend ausgestattete T4 ab Werk einen deutlich größeren Wischwasserbehälter mit ca. 7 Liter Inhalt statt ca. 2,5 Liter.

Die SRA war baujahrunabhängig bei allen T4 als Sonderausstattung verfügbar. Bei Fahrzeugen für den schwedischen Markt gehörte sie immer zum Serienumfang.

Einbauort

Die Düsenträger sind links und rechts unterhalb der Scheinwerfer durch ein Loch in der Blende bzw. im Blendrahmen in den Hubzylinder gesteckt. Die Hubzylinder sind entweder in Aussparungen in der Scheinwerferaufnahme (T4 mit kurzem Vorderwagen) oder im Scheinwerfereinsatz selbst (T4 mit langem Vorderwagen) verschraubt.

Einbauort bei einem LV
Einbauort bei einem LV
Montageort des Hubzylinders (KV)
Montageort des Hubzylinders (LV)


Der Waschwasserbehälter ist am gleichen Einbauort wie der für T4 ohne SRA. Er ist jedoch deutlich größer und besitzt eine 2. Pumpe für die SRA.

Ausbau und Einstellung

Ausbau

Hinweise:

  • Vor Arbeiten an der Elektrik sollte grundsätzlich die Batterie abgeklemmt werden.
  • Zum Ausbau sollte der Wasserbehälter entleert sein.
  • Wegen des hohen Drucks sind alle Schläuche mit Schellen gesichert. Da es sich ab Werk wohl um Quetschschellen handelt, sollte vor Beginn der Arbeiten ausreichend Ersatz beschaft werden (Schelle 12-22x9x0,4, N 102 582 01, ca. 1,50 Euro).
  • Der Düsenträger ist nur in den Hubzylinder gesteckt. Zum Herausziehen wird allerdings einige Kraft benötigt. Insbesondere bei der rechten Düse läuft man zudem Gefahr nass zu werden.
  • Den Düsenträger auf keinen Fall beim Herausziehen stark drehen oder verkanten, weil das System dabei beschädigt wird.
  • Sehr kleine Drehbewegungen im/gegen den Uhrzeigersinn beim Rausziehen ('minimales Drehwackeln (RalphCC) erleichtern das Herausziehen dagegen. Wird von Anfang an nur gezogen, kann der Widerstand so groß sein, dass das Rohr bricht.


Werkzeug:

  • Werkzeug für Quetschschellen, wenn die Originalschellen genutzt werden; ansonsten Schraubenzieher für Schraubschellen.
  • Schraubenschlüssel/Einsatz für Sechskantschrauben M6
  • Ggf. schraubbare Schlauchklemme (bis 40 mm)


Arbeitsschritte:

  1. Batterie abklemmen.
  2. Waschwasserbehälter entleeren oder Schlauch zur SRA mit Schlauchklemme abklemmen.
  3. Düsenträger bis zum Anschlag herausziehen und dann in der gleichen Bewegungsrichtung und ohne Verkanten mit kleinen (!) Rechts-/Linksdrehungen aus den Hubzylinder ziehen.
  4. Blende bzw. Blendrahmen ausbauen.
  5. Wasserschläuche von den Hubzylindern abziehen.
  6. Hubzylinder abschrauben; 2 Sechskantschrauben.


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • Ggf. Düsen einstellen


Einstellung

Die Düsen stellt man am besten ein, indem man zunächst den Düsenträger komplett herauszieht und dann z.B. mit einem Holzstück in der Position fixiert.

Werkzeug zur Einstellung

Dann die SRA betätigen und den Wasserstrahl 'vermessen'. Er sollte ca. 12 cm vom äußeren und ca. 5 cm vom unteren Rand des Scheinwerfers entfernt auf das Scheinwerferglas auftreffen.

Nachrüstung

Für die Nachrüstung werden die unten aufgeführten Teile benötigt. Da die Verkabelung der SRA ab Werk nicht vorbereitet ist, muss zudem der Kabelbaum nachgerüstet werden. Hierzu kann man den bestehenden Kabelbaum der Scheibenwaschanlage durch einen für SRA tauschen. Alternativ können natürlich auch einfach nur die 2 Leitungen für die Pumpe V11 (Spannungsversorgung über Relais J39 und Masse am Massepunkt neben der Zentralelektrik) verlegt und die Verbindungen an den beteiligten Mehrfachsteckern hergestellt werden. Leitungen mit 1 qmm Querschnitt sind völlig ausreichend.

Darüber hinaus werden entsprechende Ausschnitte in den Blenden bzw. im Blendrahmen unterhalb der Scheinwerfer benötigt. Diese kann man sich nach Ausmessen an einem Fahrzeug mit SRA selbst fertigen. Alternativ muss man Blenden/Blendrahmen für SRA nachrüsten, was wegen der erforderlichen Lackierarbeiten teuer ist.

Der Einbau der Teile erfolgt wie oben beschrieben.

Teilenummern

Die nachfolgenden Teile (neben Kleinteilen wie Kabelbinder) werden für eine Nachrüstung benötigt.

Teilenummer Bezeichnung Preis (2013)
701 955 101 Düsenträger mit Spritzdüse links ca. 32,50 Euro
701 955 102 Düsenträger mit Spritzdüse rechts ca. 32,50 Euro
701 955 976 Hubzylinder (2 Stk) ca. 78 Euro
7D0 955 479 Gummitülle für Blende (2 Stk) ca. 3,60 Euro
N 015 946 1 Sechskantblechschraube 6,5x19 (2 Stk) ca. 0,50 Euro
N 015 449 2
ersetzt
N 015 449 1
Schnappmutter (2 Stk) ca. 0,50 Euro
1J0 955 964 F Schlauch S10x3 (ca. 5m) ca. 8,60 Euro
701 955 977 Schlauchverbinder/Winkelstück (3 Stk) ca. 3,70 Euro
8D0 955 873 Schlauchverbinder/Verteilerstück (2 Stk) ca. 4,50 Euro
N 102 582 01 Schellen 12-22x9x0,4 (6 Stk) ca. 2,80 Euro
3B7 955 681 Pumpe V11 ca. 52 Euro
431 955 465 A Dichtung für Pumpe ca. 1,20 Euro
1J0 973 722 A Flachkontaktgehäuse für Pumpe V11 ca. 6,90 Euro
701 955 200 Relais J39 für Pumpe V11 ca. 60 Euro
701 955 453 C Flüssigkeitsbehälter ca. 54 Euro


Die restlichen Teile werden von der vorhandenen Anlage genutzt.

Schaltbild und Anschluss

Die Elektrik der SRA hat sich über die Baujahre nur unwesentlich geändert.
Die Pumpe V11 (Scheinwerferreinigungsanlage) wird immer dann über das Relais J39 (Scheinwerferreinigungsanlage) eingeschaltet, wenn

Letzteres ist immer dann der Fall, wenn das Abblendlicht eingeschaltet oder die Lichthupe betätigt wird.

Masse für das des Relais J39 und die Pumpe V11 wird am Massepunkt neben der Zentralelektrik abgegriffen.

Schaltbild bis MJ1995:

Schaltbild bis MJ1995


Schaltbild von MJ1996 bis bis MJ1998:

Schaltbild von MJ1996 bis MJ1998


Schaltbild ab MJ1999:

Schaltbild ab MJ1999


Achtung: Wenn ein Tagfahrlicht über den Lichtschalter realisiert ist, liegt nach dem Einschalten der Zündung immer Spannung an Kl.56. Dem entsprechend wird die SRA bei jeder Nutzung der Scheibenwaschanlage ebenfalls eingeschaltet. Da dies am Tage nicht wirklich notwendig ist, empfiehlt es sich die SRA so zu modifizieren, dass nicht das Signal von Kl.56, sondern von Kl.SRA des Lichtschalters zur Aktivierung der SRA genutzt wird.

Modifikationen: Die SRA wird bei eingeschalteten Scheinwerfern mit jeder Betätigung der Scheibenwaschanlage in Betrieb gesetzt. Leider auch dann, wenn eine Scheinwerferreinigung gar nicht notwendig wäre. Wegen des enormen Wasserverbrauchs kann der Waschwasservorrat bei häufiger Benutzung (z.B. bei "Schmuddelwetter" oder nach Streusalzeinsatz) schnell erschöpft sein. Eine Möglichkeit zur vorübergehenden Deaktivierung der SRA kann also durchaus vorteilhaft sein. Das kann z.B. durch einen Schalter erfolgen, der in die Leitung zwischen den Kontakten B/1 und B/2 eingefügt wird.

Eigendiagnose, Prüfung und Störungen

Eigendiagnose

Die SRA ist nicht diagnosefähig

Prüfung

Eine grundlegende Prüfung kann durch Nutzung der SRA bei am Eingang 3/56 des Relais J36 anliegender Spannung (= Licht ein) erfolgen.

Störungen

Die Düsen der SRA können verstopfen. Ausblasen vom Austritt der Düsen her mit einer Ausblaspistole ist ein bekanntes Hilfsmittel, um die Düsen wieder frei zu bekommen. In hartnäckigen Fällen soll Einlegen der Düsenaufsätze in verdünnter Essigsäure helfen, um Verkalkungen aufzulösen.

Es ist ein Fall bekannt, in dem keines der beiden Mittel abgeholfen hat, dort mussten beide Düsenträger ersetzt werden. Destruktive Untersuchung einer der beiden Düsen hat bisher keine Ursache für die Nichtfunktion ergeben.