Schlüssel

Aus T4-Wiki
(Weitergeleitet von Funkschlüssel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klappschlüssel ab 05/2000

In diesem Artikel werden die unterschiedlichen Schlüssel vorgestellt.

Funktion

Ein Schlüssel (auch Hauptschlüssel genannt) ist im Kontext der T4-Wiki ein Werkzeug zum Ver-/Entriegeln der unterschiedlichen, mit Schlössern versehenen Türen und Klappen des T4 sowie zum Entriegeln des Lenkradschlosses und zum Anlassen des Motors. Im T4 kommt grundsätzlich ein 1-Schlüssel-System zum Einsatz; mit einem Schlüssel lassen sich alle vorhandenen Schlösser betätigen.

Aufbau

Der Schlüssel besteht aus dem Schlüsselgriff und einem daran fest oder beweglich befestigten Bart. In den Schlüsselgriff sind baujahr- und ausstattungsabhängig ein Fest- bzw. Wechselcode-Transponder für die Wegfahrsicherung sowie bei T4 mit Funkfernbedienung (FFB) für die Zentralverriegelung (ab MJ1998) eine Sendeeinheit (Senderplatine) für die FFB integriert. Der Teil des Schlüssels mit dieser Senderplatine wird auch als Funkcontainer bezeichnet.


  • Bart

Die Bezeichnung für die Profilform des Schlüsselbartes ist bei allen Hauptschlüsseln "AH". Die Nebenschlüssel der frühen T4 (wohl bis 1995) haben das Profil "AN". Die Profilkennzeichnung ist in der Regel auf dem Bart eingestanzt. Nachträglich bei VW beschaffte Schlüssel haben zudem (in der Regel?) eine Körnung im Bart, um sie als Nachschlüssel zu kennzeichnen.

Kennzeichnung des Profils
Kennzeichnung als Nachschlüssel


  • Transponder

Der Transponder (auch Antwort-Lesespeicher)) für die Wegfahrsicherung (WFS) ist als nicht weiter zerlegbares Teil (als 'Perle' oder 'Block') in das Schlüsselgehäuse eingeklebt. Es handelt sich um einen RFID-Chip. Der Transponder muss auf die im Fahrzeug verbaute WFS-Generation abgestimmt sein. Auf dem Schlüsselbart ist ein Zeichen eingeprägt, das über die WFS-Generation Auskunft gibt.

Transponder im Klappschlüssel
Kennzeichnung der WFS-Generation

Im T4 wird es wahrscheinlich nur die folgenden Zeichen geben:


  • Sendeeinheit

Die Trägerfrequenz für die Funkfernbedienung der ZV beträgt bei allen in Deutschland ausgelieferten T4 433,92 MHz. Lediglich für den kanadischen Markt (?) wurden die Schlüssel auch mit einer Trägerfrequenz von 315 MHz ausgeliefert. Das nachfolgende Bild zeigt den Funkcontainer eines Schlüssels ab 05/2000.

Funkcontainer ab 05/2000


Schlüsselübersicht

Schlüssel vor 1996

Vor 1996 gab es wahrscheinlich nur einen einfachen Schlüssel ohne Beleuchtung und sonstige Funktionen. Dieser kam in 2 Versionen:

  • Hauptschlüssel mit Plastikmantel für alle Schlösser inkl. Zündschloss
  • Nebenschlüssel


Bilder und Teilenummern

Die Bilder wurden dankenswerterweise von Michamatik zur Verfügung gestellt:

Hauptschlüssel aus 1992
Nebenschlüssel aus 1992


Teilenummer Bezeichnung Preis (2010)
357 837 219 A 01C Hauptschlüssel ca. 6,20 Euro
357 837 185 01C Nebenschlüssel ca. 3,90 Euro


Schlüssel mit Beleuchtung

Dieser Schlüssel für T4 ohne Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung (ZV) besitzt neben dem Wechselcode-Transponder eine eingebaute Glühbirne, die von einer Batterie gespeist wird. Er wurde ab MJ1996 passend zu den unterschiedlichen WFS-Generationen ausgeliefert.


Bilder und Teilenummern

Schlüssel mit Beleuchtung
Teilenummer Bezeichnung Preis (2010)
1H0 837 219 A Hauptschlüssel (Festcode bis ca. 07/1997) ca. 20,40 Euro
7D0 837 219 A 01C Hauptschlüssel (Wechselcode W von 08/1997 bis 04/1999) ca. 28,80 Euro
7D0 837 219 H 01C Hauptschlüssel (Wechselcode W3 ab 05/1999) ca. 28,80 Euro
N 903 145 02 Glühbirne 1,5 V/0,09 A ca. 1,95 Euro
N 902 624 01 Knopfbatterie 1,5 V ca. 2,90 Euro

Passende Knopfbatterien sind natürlich auch im Handel erhältlich. In diesen Schlüssel passen z.B. Varta V 625 U 1,5 V-Knopfzellen.


Zerlegen

Der Schlüssel besitzt an einer Seite eine Aussparung, in die man einen Schraubenzieher oder ein ähnliches Werkzeug einsetzen kann. Durch Drehen des Schraubenziehers können die Gehäusehälften auseinandergehebelt werden. Danach lassen sich Glühbirne und Batterie entnehmen.

Ausparung am Schlüsselgehäuse
Aufhebeln
Zerlegter Schlüssel


Schlüssel für Funkfernbedienung bis 04/2000

Dieser Schlüssel für T4 mit Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung (ZV) besitzt neben dem Wechselcode-Transponder eine Sendeeinheit, die von einer Batterie gespeist wird. Er besitzt 2 Taster, mit denen die ZV ent- und verriegelt werden kann. Der Schlüssel wurde ab 1998 ausgeliefert. Die Elektronik kommt von Siemens und sendet auf 433,92MHz. Es gibt im VW-Konzern auch identisch aussehende Schlüssel von Hella, die auf 433MHz senden. Diese können nicht angelernt werden.


Bilder und Teilenummern

Schlüssel mit FFB bis 04/2000


Teilenummer Bezeichnung Preis (2010)
7D0 837 246 Hauptschlüssel (bis ca. 09/1999) ca. 25,60 Euro
7D0 837 246 B Hauptschlüssel (ab 09/1999) ca. 25,60 Euro
7M0 959 753 E Sendeeinheit 433,92 MHz ca. 62,20 Euro
N 103 221 01 Knopfbatterie CR2016 (2 benötigt) ca. 2,85 Euro
3B0 837 891 09Z VW-Zeichen / Logo ca. 2,60 Euro

Passende Knopfbatterien sind natürlich auch im Handel erhältlich. In diesen Schlüssel passen z.B. Panasonic CR2016 3 V-Knopfzellen.


Zerlegen

Die Bilder für die nachfolgende Beschreibung wurden von Alex zur Verfügung gestellt.

Hinweise:

  • Den Batteriewechsel schnell durchführen. Dauert er länger als 30 Sekunden, ist eine Anpassung (Synchronisierung) des bzw. der Schlüssel erforderlich.
  • Auf die richtige Einbaulage der Batterien achten (Plus-Pol nach oben.
  • Die Kontaktplatte muss zwischen die beiden Batterien gelegt werden.


Arbeitsschritte:

  1. Schraubenzieher oder ähnliches Werkzeug in den Schlitz zwischen Funkcontainer und Schlüssel stecken
    Schraubenzieher ansetzen
    und in Pfeilrichtung bewegen,
    Schraubenzieher kippen
    um den Funkcontainer abzuclipsen.
    Funkcontainer abgeclipst
  2. Funkcontainer an den beiden Rastnase auseinanderhebeln; z.B. mit einem Schraubenzieher.
    Funkcontainer auseinanderhebeln
  3. Beide Batterien und die Kontaktplatte zwischen den Batterien mit einem Schraubenzieher aus der Halterung herausclipsen.
    Batterien entnehmen


Synchronisieren

Beim Synchronisieren (Anlernen) wird in den beteiligten Systemen (ZV-Steuergerät, Schlüsselelektronik) ein neuer Code abgelegt. Daher müssen stets alle vorhandenen Schlüssel (maximal 4 sind synchronisierbar) unmittelbar hintereinander angelernt werden. Wird nur einer angelernt, werden die restlichen Schlüssel nicht mehr funktionieren. Vor dem Synchronisieren sollte sichergestellt werden, dass sich im Umkreis von ca. 20 m kein weiteres Fahrzeug mit vergleichbarer Funkfernbedienung befindet. Dessen Synchronisierung könnte beeinflusst werden.

Pro Schlüssel stehen maximal 20 Sekunden für das Synchronisieren zur Verfügung. Wird diese Zeitspanne überschritten, wird der Anlernvorgang automatisch beendet. Dieser muss wie folgt durchgeführt werden:

  1. Mit dem ersten zu synchronisierenden Schlüssel die Zündung für maximal 3 Sekunden einschalten.
  2. Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen.
  3. Schließtaste gedrückt halten und dabei die Öffnungstaste 3 Mal betätigen.
  4. Schließtaste loslassen. Die Kontrollleuchte im Schlüssel blinkt 5 Mal.

War die Synchronisierung des 1. Schlüssels erfolgreich, wird das Fahrzeug durch das System einmal zu- und wieder aufgeschlossen und die Warnblinkanlage entsprechend aktiviert. Nun kann das Synchronisieren der restlichen Schlüssel wie oben in Schritt 3 beschrieben erfolgen.
Nach dem 4. Schlüssel wird der Vorgang automatisch abgebrochen. Werden weniger als 4 Schlüssel synchronisiert, wartet man einfach die o.a. 20 Sekunden ab oder schaltet die Zündung für mindestens 5 Sekunden ein.

Klappschlüssel für Funkfernbedienung ab 05/2000

Als Klappschlüssel (auch Klappi genannt) wird die Ausführung des Hauptschlüssels mit einklappbaren Bart bezeichnet. Neben der Schlüsselmechanik umfasst er den Transponder für die Wegfahrsicherung sowie die Bedientasten und die Sendeeinheit für die Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung. Der Klappschlüssel wurde zum Modelljahr 2001 eingeführt.


Bilder und Teilenummern

Der Klappschlüssel besteht - bezogen auf die Ersatzteilversorgung durch VW - aus ingesamt 3 Teilen:

  • Hauptschlüssel mit Bart und Transponder,
  • Sendeeinheit mit Bedientasten und Schlüsselaufhänger, die auch als Container oder Funkcontainer bezeichnet wird,
  • eingebaute 3 V-Knopfbatterie.
Klappschlüssel ab 05/2000
Klappschlüssel ab 05/2000
Klappschlüssel ab 05/2000


Teilenummer Bezeichnung Preis (2010)
7D0 837 246 D 01C Hauptschlüssel (mit Transponder und Bart) ca. 55,50 Euro
7D0 959 753 J Sendeeinheit (2 Tasten) ca. 46,80 Euro
N 105 283 01 Knopfbatterie CR2032 ca. 2,90 Euro
3B0 837 891 09Z VW-Zeichen / Logo ca. 2,60 Euro

Passende Knopfbatterien sind natürlich auch im Handel erhältlich. In diesen Schlüssel passen z.B. Panasonic CR2032 3V-Knopfzellen.


Zerlegen

Nachfolgende Beschreibung basiert auf der von Robocop.

  1. Container von Hauptschlüssel trennen. Dazu muss der Schlüssel in der Mitte mit ein wenig Kraft einfach auseinander gezogen werden. Dabei kann man sich mit einem flachen Teelöffel behelfen, der gut zwischen den Chrombügel passt. Ein kleiner Schraubendreher tut es auch.
    Auseinanderziehen der Schlüsselhälften 1
    Auseinanderziehen der Schlüsselhälften 2
    Eine alternative Methode ist, die beiden Hälften mit einem breiten Schraubenzieher auseinander zu hebeln.
    Auseinanderhebeln der Schlüsselhälften 3
  2. Containerhälften von einander trennen. Die Hälfte mit den Tasten lässt sich nun nochmals mittig auseinander ziehen; geht auch ein wenig schwer.
    Auseinanderziehen der Containerhälften 1
    Auseinanderziehen der Containerhälften 2
    Eine alternative Methode ist, die beiden Hälften mit dem Schlüsselbart auseinander zu hebeln.
    Auseinanderhebeln der Containerhälften
    Und so sieht der Klappschlüssel teilzerlegt aus:
    Teilzerlegter Schlüssel
    Nun kann auch die Batterie gewechselt werden.
  3. Zerlegen des Schlüsselteils mit Bart:
    1. Um diese Hälfte zu zerlegen, muss zuerst die Schraube, die sich unter dem VW Zeichen befindet, entfernt werden. Dazu das dünne, empfindliche Enblem mit einem Fön erhitzen und mit einem Skalpell vorsichtig anheben. Sollte dabei das Zeichen kaputt gehen, so befindet sich auf der textilen Servicemappe oft auch ein solches Zeichen, das dann verwendet werden kann.
      Zerlegen des Hauptschlüssels
    2. Nun die Gehäusehälften von einander trennen. Achtung: innerhalb des Gehäuses befindet sich eine Feder unter Spannung.
    3. Und so sieht dieser Teil zerlegt aus:
      Zerlegter Hauptschlüssels
      Im rechten Teil des Schlüssels kann man links oben den Transponder erkennen.
    4. Der Bart ist in die Mechanik gesteckt und mit einem Dorn fixiert. Zum Tausch des Barts muss dieser Dorn ausgestoßen werden:
      Befestigungsdorn ausstoßen
      Dann den Bart aus der Mechanik ziehen.
      Bart aus Mechanik ziehen


Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Damit der Klappmechanismus wieder funktioniert, sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:

  1. Bart in die Mechanik einführen. Dabei auf die Nut im Bart achten. Dann den Dorn wieder eintreiben.
  2. Feder auf das Gehäuseteil mit dem Dorn stecken. Die Feder so drehen, dass der Haken an der Feder in der Nut liegt.
    Feder aufstecken
  3. Verriegelungsknopf auf die Feder stecken und solange verdrehen, bis sie in der Aufnahme im Knopf einrastet.
    Verriegelungknopf aufstecken
    Federaufnahme im Verriegelungknopf
  4. Nun den Schlüsselbart ganz auf den Verriegelungsknopf schieben. Dann den Bart zum Spannen der Feder eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und in der eingeklappten Stellung festhalten.
    Bart ausschieben und Feder spannen
  5. Abschließend die 2. Gehäusehälfte montieren.

Synchronisieren

Bei diesen Schlüsseln erfolgt das Synchronisieren entweder, wie oben bei älteren Schlüsseln, 'manuell über die Schlüssel' oder per Eigendiagnose (Anpassung).

ohne Diagnosegerät

Vorgehensweise:

  1. Mit vorhandenen (alten) Schlüssel die Zündung für maximal 5 Sekunden einschalten, dann ausschalten.
  2. Innerhalb von weiteren 5 Sekunden die Zündung wieder einschalten.
  3. Innerhalb weiterer 15 Sekunden mit dem anzulernenden Schlüssel die Fahrertür abschliessen oder, z.B. bei vorhandenen Blindzylindern, alternativ mittels Türknopf verriegeln.
  4. Nun einen Knopf der anzulernenden Fernbedienung drücken (welcher ist egal).
  5. zwischen minimal 1 (besser 2!) bis maximal 30 Sekunden warten und denselben Knopf nochmal drücken.
  6. Wenn die Anpassung erfolgreich war, blinkt das Fahrzeug zweimal als Bestätigung!


per Eigendiagnose

Dafür stehen insgesamt 15 Sekunden für alle Schlüssel zur Verfügung. Wird diese Zeitspanne überschritten, wird die Anpassung automatisch beendet. Es lassen sich ebenfalls nur maximal 4 Schlüssel anlernen.

Vorgehensweise:

  1. Diagnose-Interface verbinden.
  2. Zündung einschalten.
  3. Eigendiagnose starten.
  4. Adresswort "35" für Zentralverriegelung senden.
  5. "10 - Anpassung" aufrufen.
  6. "Kanal 00" wählen und speichern, um alle Schlüssel zu löschen.
  7. "Kanal 01" wählen, "0000" und Anzahl der Schlüssel eingeben (Beispiel für 3 Schlüssel: "00003")) und speichern.
  8. An jedem zu Schlüssel einmal eine Taste für mindestens 1 Sekunde betätigen.
  9. Zündung ausschalten und Schlüssel abziehen.
  10. Funktionsprüfung durchführen.

Eine erfolgreiche Anpassung kann zusätzlich über die "Messwerteblock lesen"-Funktion 08, Anzeigegruppennummer 003 festgestellt werden. Bei Betätigung eines Schlüssel müssen die beiden ersten Messwerte den Status i.O. annehmen. Gleichzeitig wird im letzten Messwert angezeigt, ob der Schlüssels als erster, zweiter, dritter oder vierter Schlüssel angelernt wurde.
Zusätzlich sollte der Fehlerspeicher der Zentralverriegelung als letzte Kontrolle ausgelesen werden.

Der Anlernvorgang wird automatisch beendet, wenn

  • die o.a. 15 Sekunden abgelaufen sind,
  • eine Taste eines Schlüssels mehr als einmal betätigt wird oder
  • die eingegebene Schlüsselanzahl erreicht ist.


Notschlüssel

Zumindest jüngere T4 wurden auch immer mit einem Notschlüssel inkl. Anhänger für die letzten 7 Stellen der Fahrgestellnummer (im Bild mit Schlüsselnummer überschrieben) sowie der 5-stelligen Schlüsselnummer mit WFS-Identifizierung ausgeliefert. Dieser besitzt lediglich den Transponder für die Wegfahrsicherung. Er hat die Teilenummer 7D0 837 216 01C und kostet ca. 8,40 Euro.

Notschlüssel


Betrieb und Probleme

Ein häufiges Problem mit den FFB-Schlüsseln ist neben einer entladenen Batterie eine Beschädigung der Platine der Sendeeinheit durch die häufige mechanische Belastung beim Betätigen der Bedientasten. Diese kann man aber ggf. selbst reparieren (nachlöten), wozu der Schlüssel jedoch zerlegt werden muss. Gleiches gilt für den Tausch der Batterie.

Ein weiteres Problem bei Schlüsseln bis 4/2000 ist ein mechanischer Defekt auf der Platine, der für eine schlechte Verbindung mit der Batterie sorgt:

Defekte Platine
gelötete Platine

Abhilfe für dieses Problem kann das aufbringen von Lot auf die beschädigte Stelle sein oder ein kurzes Kabel zwischen Batteriehalter und Platine sein.

Wenn dies alles nicht hilft, kann man als letzten, verzweifelten Versuch die ausgebaute Leiterplatte im Backofen nachlöten. Als Startpunkt für Versuche sollten 200°C und 6 min geeignet sein. Dann die Backofentür öffnen und kurz warten, damit das Lot wieder fest wird. Sonst fallen womöglich beim Entnehmen die Bauteile von der Leiterplatte. Alternativ gibt es bei Heise diesen Vorschlag: Heise

Die Funkschlüssel zeigen gelegentlich noch ein weiteres Phänomen: Stark reduzierte Reichweite. Wenn eine leere Batterie oder defekte Lötstellen ausgeschlossen werden können, ist oft der Endstufen-Chip (U2741BN) auf der Leiterplatte gealtert und liefert nicht mehr genug HF-Energie. Da hilft nur ein Austausch des Chips, was angesichts der winzigen Lötstellen wohl nur für Profis praktikabel ist. Zudem ist der Chip nur noch in China erhältlich. Weitere Infos hierzu z.B. bei Mikrocontoller.net

Nachbestellung

Eine Nachbestellung eines Schlüssels ist bei VW grundsätzlich nur über die 5-stellige Schlüsselnummer bzw. die Fahrgestellnummer möglich.


Nachrüstung Klappschlüssel

Bei T4 mit FFB für die Zentralverriegelung vor 04/2000 kann ein T4-Klappschlüssel ab 05/2000 nicht genutzt werden, weil die genutzte Funktechnik eine andere ist. Diese ist bei den neueren Schlüsseln von Hella, während die des alten Funkschlüssels bis 04/2000 von Siemens ist. Es gibt aber Klappschlüssel für VW- und ggf. Seat-Fahrzeuge aus den 90ern, die man nutzen kann. Die Eignung eines solchen Klappschlüssels läßt sich gemäß Christi@n (Sektion Kohlenpott) im T4-Forum, wie nachfolgend beschrieben, prüfen. Achtung: dabei kann die Synchronierung des Schlüssels mit dem ZV-Steuergerät verloren gehen. Wenn dies der Fall ist, kann das Fahrzeug nicht mehr per FFB ent-/verriegelt werden. Die Schlüssel müssen dann, wie oben beschrieben, neu angelernt werden.

"Taste mit Symbol drücken und gedrückt halten, währenddessen den Taster ohne Symbol 3 mal kurz drücken. Beide Tasten loslassen und die Led am Sender muss blinken.
Das ist die Anlernprozedur und das ist nur bei dieser "Generation" von FFB so, das kann nur die Siemens FFB."


Gemäß Benny (TDI) läßt sich der Klappschlüssel aus dem Sharan Modelljahr 2001-2006 an die Zentralverriegelung mit FFB bis 04/2000 anlernen. Das nachfolgende Bild zeigt, von links nach rechts, den starren T4-Funkschlüssel, den T4-Klappschlüssel und den Klappschlüssel des Sharan:

Schlüsselvergleich T4-Sharan
Funkcontainer Sharan


Hier die kompletten Teilenummern für den Sharan-Schlüssel.

Teilenummer Bezeichnung Preis (2010)
7M3 837 246 INB Hauptschlüssel (mit Transponder und Bart) ca. 56,50 Euro
7M3 959 753 F Sendeeinheit (2 Tasten), ersetzt 7M3 959 753 ca. 62,20 Euro
N 105 283 01 Knopfbatterie CR2032 ca. 2,90 Euro
3B0 837 891 09Z VW-Zeichen / Logo ca. 2,60 Euro

Aufgrund der Unterschiede bezüglich des Schlüsselbarts (Innenbahnprofil beim Sharan) empfiehlt es sich, nur den Sharan-Funkcontainer bzw. dessen Innenleben für den T4-Klappschlüssel zu nutzen. Ansonsten wird zusätzlich zum Sharan-Schlüssel ein passender AH-Bart benötigt.