Ventil N239 (Saugrohrklappe)
Funktion
Das Ventil N239 dient der Ansteuerung der Saugrohrklappe zum Absperren des Saugrohrs beim Abstellen des Motors, um den Abstellschlag zu reduzieren. Ist es geschlossen, bekommt der Motor weniger Luft, die Kompression nimmt ab und der Motor stellt sanfter ab.
Es handelt sich um ein Unterdruckstellelement (Unterdruckdose), das über ein Gestänge die Saugrohrklappe entweder öffnet oder verschließt. Die Unterdruck-Ansteuerung erfolgt elektrisch über das separat verbautes Magnetventil N239. Beim Abstellen des Motors wird das Ventil für ca. 3 s betätigt (Unterdruck liegt an), um die Saugrohrklappe zu schließen und danach wieder zu öffnen; in Ruhestellung ist die Klappe immer geöffnet.
Das Ventil ist nur bei T4 mit TDI-Motor ab 06/2000 verbaut.
Einbauort
Das Unterdruckstellelement ist bei den o.a. TDI-Motoren quasi als Teil der Abgasrückführungsanlage in unmittelbarer Nähe des Ventil N18 (Abgasrückführung) verbaut. Das den Unterdruck schaltetende Magnetventil befindet sich an der Spritzwand direkt neben dem Scheibenwischergestänge.
Ausbau
Die Saugrohrklappe ist Bestandteil des Saugstutzens mit Abgasrückführungsventil.
Das Magnetventil ist in einen Plastikhalter eingesetzt, der an der Spritzwand befestigt ist. Zum Ausbau muss es ausgeclipst sowie die Unterdruckschläuche und die Steckverbindung abgezogen werden.
Das Unterdruckstellelement ist am Saugstutzen mit einer Schraube befestigt; der Stellhebel ist geclipst. Nach Lösen der Befestigung, Ausclipsen des Hebels und Abziehen des Unterdruckschlauches kann es entnommen werden.
Teilenummern
Teilenummer | Bezeichnung | Preis (2012) |
1J0 906 283 A | Magnetumschaltventil | ca. 29 Euro |
022 133 159 | Unterdruckdose | ca. 36 Euro |
Schaltbild und Anschluss
Das Magnetventil wird wie andere Ventile über das Relais 109 und eine eigene Sicherung (S117) mit Spannung (Dauerplus (Kl.30)) versorgt und vom Motorsteuergerät J248 angesteuert.
Eigendiagnose, Prüfung und Störungen
Eigendiagnose
Das Ventil ist über das Motorsteuergerät diagnosefähig. Eine Stellglieddiagnose ist nicht möglich.
Fehlernummer |
Beschreibung |
19560 | Kurzschluss nach Plus |
19561 | Kurzschluss oder Unterbrechung nach Masse |
Prüfung
Die Prüfung erfolgt durch Beobachten der Funktion beim Abstellen des Motors. Dazu wird der Motor angelassen, kurze Zeit laufen gelassen und dann abgestellt. Direkt nach dem Ausschalten der Zündung muss die Saugrohrklappe zuschlagen, für ca. 3 Sekunden verschlossen bleiben und dann wieder öffnen.
Ob das Regelventil noch richtig funktioniert, lässt sich feststellen, indem man den Schlauch an der Unterdruckdose abnimmt und bei laufendem Motor fühlt, ob Unterdruck anliegt; dabei ggf. das Gestänge zur Klappe beobachten. Liegt Unterdruck an, ist das Ventil defekt.
Bei einem elektrischen Problem kann zusätzlich der Widerstand der Spule des Magnetventils geprüft werden. Er muss zwischen ca. 25 und 45 Ohm betragen.
Zur Prüfung der Ansteuerung misst man die Spannungen an den beiden Kabeln; das schwarz-gelbe ist für die Spannungsversorgung über Relais 109 und über das braun-grüne Kabel erfolgt die Ansteuerung durch das Motorsteuergerät. Die Spannungen sollten bei aufgestecktem Stecker jeweils nach Masse gemessen werden. Dazu kann man die Gummiabdichtung vom Stecker abziehen und z.B. eine Stecknadel in das Kabel stechen und dort die Spannung abgreifen.
Sollverhalten:
Zustand | Spannung schwarz-gelbes Kabel |
Spannung braun-grünes Kabel |
Ventilstellung |
Zündung aus | 0 V | 0 V | auf |
Zündung ein | Batteriespannung | Batteriespannung | auf |
Motor ein | Batteriespannung | Batteriespannung | auf |
Motor aus | Batteriespannung | 0 V | zu |
nach 3 Sekunden | Batteriespannung | Batteriespannung | auf |
nach ca. 5 Sekunden | 0 V | 0 V | auf |
Anmerkungen:
- das Relais 109 schaltet erst ca. 5 Sekunden, nachdem der Motor abgestellt wurde, ab. Daher bleibt zunächst die Versorgungsspannung für N239 auf Batteriespannung.
- Misst man die Spannung am braun-grünen Kabel bei abgezogenem Stecker, wird man statt Batteriespannung nur ca. 3,5 V messen können. Dies ist normal und ist der Beschaltung der Treiberstufe für N239 im Motorsteuergerät geschuldet.
- Zumindest beim ACV kann man das Öffnen der Klappe sehr deutlich hören ('Plopp').
Störungen
Typische Störungen sind nicht bekannt.
In einem nun bekannten Fall war das Ventil leicht undicht. In der Folge wurde Unterdruck an die Unterdruckdose geleitet und die Saugrohrklappe schloss trotz laufenden Motors langsam. Der Motor bekam nach ein paar Sekunden praktisch keine Verbrennungsluft mehr und hatte keine Leistung mehr. Die Drehzahl stieg nicht über ca. 1.200 U/min an und beim Gasgeben kam Weißrauch (mit unverbranntem Diesel) aus dem Auspuff; Einträge im Fehlerspeicher gab es nicht. Besser wurde es lediglich beim Bremsen, weil die Klappe wegen des Unterdruckbedarfs für die Bremsanlage wieder leicht öffnete.
Typische Auswirkungen einer Störung:
- Verstärkter Abstellschlag
- Probleme mit der Unterdruckanlage durch Leck an der Unterdruckdose
- Motor startet und läuft nur kurz oder hat extrem wenig Leistung, weil die Klappe nach Motorstart fälschlicherweise geschlossen wird
Typische Ursachen einer Störung:
- Mechanischer Defekt der Unterdruckdose bzw. des Gestänges
- Defekt des Magnetventils oder der Ansteuerung (Motorsteuergerät, Spannungsversorgung, Verkabelung)