Zuheizer (Aufrüstung Eberspächer)
Dieser Artikel beschreibt die Aufrüstung des Zuheizers mit dem Original-Aufrüstsatz der Firma Eberspächer bei einem T4 ohne Climatronic. Informationen über das grundsätzliche Prinzip der Zuheizer-Aufrüstung und über eine kostengünstige Selbstbaulösung finden sich im Artikel Zuheizer (Aufrüstung).
Weitere Methoden sind im Detail in den Artikeln Zuheizer (Aufrüstung B.Rude) und Zuheizer (Aufrüstung Bernd 75kW) beschrieben.
Die Informationen und Bilder in diesem Artikel wurden dankenswerter Weise von der französischen T4-Seite T4Zone zur Verfügung gestellt.
Aufrüstsatz
Der Aufrüstsatz, der komplett ca. 350 Euro kostet, besteht im Wesentlichen aus
- Anleitung,
- Elektronikmodul und Kabeln,
- Kombiventil und T-Stück,
- Umwälzpumpe mit Halter,
- Schlauchstücke,
- Montagematerial und
- Miniuhr.
Der Winkelhalter für die Umwälzpumpe ist nicht Teil des Aufrüstsatzes. Vielmehr muss man ihn sich selbst entsprechend der Maße in der Anleitung fertigen. So sähe das denn aus:
Einbau
Hinweise
- Gemäß Anleitung.
Werkzeuge
- Diverse Schraubenzieher
- Diverse Schraubenschlüssel
- Scharfes Messer bzw. Schere
Arbeitsschritte
- Batterie abklemmen.
- Motorwanne abbauen.
- Kühlmittel ablassen.
- T-Stück in den gemeinsamen Rücklauf der beiden Wärmetauscher einsetzen.
- Schlauch an der markierten Stelle durchgeschneiden.
- T-Stück einsetzen, Schlauchschellen auf die Schlauchenden schieben, diese sorgfältig auf das T-Stück schieben und die Schlauchschellen festziehen.
- Halter für die Umwälzpumpe mit Winkelhalter am linken Längsträger befestigen.
- Schlauchstücke an Umwälzpumpe und Kombiventil befestigen.
- Kombiventil in den Zuheizer-Vorlauf einsetzen.
- Stück Schlauch an der markierten Stelle aus dem Vorlauf zum Zuheizer herausschneiden.
- Kombiventil einsetzen, Schlauchschellen auf die Schlauchenden schieben, diese sorgfältig auf das Kombiventil schieben und die Schlauchschellen festziehen.
- Schlauch vom Kombiventil zum T-Stück in der Länge anpassen, zurechtschneiden und mit dem T-Stück verbinden.
- Verkabelung gemäß Anleitung vornehmen und Modul sowie zusätzliche Teile an der seitlichen Batterieabdeckung befestigen.
Betrieb und Probleme
Ein nicht seltenes Problem ist in das Steuermodul eindringende Feuchtigkeit, die zu Korrosionsschäden führt. Diese äußern sich auf unterschiedliche Art und Weise, u.a. durch Komplettausfall oder selbstständiges Einschalten der Standheizung. Kein Wunder:
Weblinks
- Anleitung
- Anleitung - Elektrik
- Anleitung - Motor
- Anleitung - Zusatzheizung
- Elektrik
- Elektrik - Systeme
- Heizung und Klima
- Heizung und Klima - Heizung/Lüftung
- Heizung und Klima - Klimaanlage
- Heizung und Klima - Klimaanlage - Climatronic
- Heizung und Klima - Klimaanlage - manuell
- Heizung und Klima - Zusatzheizung
- Heizung und Klima - Zusatzheizung - Wasserstandheizung
- Heizung und Klima - Zusatzheizung - Zuheizer
- Motor
- Motor - Kühlsystem