Schalter F60 (Leerlauf, Digifant)
Inhaltsverzeichnis
Funktion[Bearbeiten]
Der Leerlaufschalter Schalter F60 (Leerlauf, Digifant) liefert dem Digifant-Motorsteuergerät die Information, dass sich das Gaspedalals in der Leerlaufstellung befindet. Diese Information wird (zusammen mit der Drehzahlinformation) benötigt, um korrekt für den Motorleerlauf einspritzen zu können. Es handelt sich um einen Mikroschalter, der über den Drosselklappenhebel betätigt wird.
Vermutlich wurde der Schalter erst während des Modelljahrs 1993 eingeführt.
Einbauort[Bearbeiten]
Der Schalter F60 ist mit 2 Torx-Schrauben unten am Drosselklappenstutzen befestigt.
Ausbau[Bearbeiten]
Nach Trennen der Steckverbindung und Lösen der beiden Schrauben kann der Leerlaufschalter abgenommen werden. Möglicherweise muss zunächst der Drosselklappenstutzen ausgebaut werden. Dazu nach Entfernen der Schläuche die 4 Schrauben lösen (Anzugsmomente: M6 -> 10 Nm, M8 -> 20 Nm); die Dichtung zwischen Drosselklappenstutzen und Ansaugstutzen wäre dann zu ersetzen: 028 129 748 für ca. 2,50 Euro.
Beim Einbau ist der Schalter einzustellen.
Schaltbild und Anschluss[Bearbeiten]
Beide Anschlüsse des Schalters sind mit dem Motorsteuergerät verbunden:
Teilenummern[Bearbeiten]
Teilenummer | Bezeichnung | Preis (2011) |
044 906 017 | Schalter mit Leitungssatz | ca. 75 Euro |
Eigendiagnose, Prüfung und Störungen[Bearbeiten]
Der Ausfall des Gebers verursacht eine Störungsmeldung und in der Regel eine erhöhte Leerlaufdrehzahl, wobei eine Drehzahländerung über das Gaspedal nicht mehr möglich ist.
Eigendiagnose[Bearbeiten]
Die Schalterstellung kann über das Motorsteuergerät in Realzeit ausgelesen werden.
Prüfung[Bearbeiten]
Die Prüfung kann über die Eigendiagnose oder eine Durchgangs-/Widerstandsmessung erfolgen, wozu die Steckverbindung getrennt werden muss:
- Drosselklappe geschlossen: max. 10 Ohm
- Drosselklappe geöffnet: unendlicher Widerstand
Störungen[Bearbeiten]
Abhängig vom Defekt (Schalterstellung offen oder geschlossen) wird sich ein Defekt beim Kraftstoffverbrauch bzw. der Leerlaufregelung bemerkbar machen.
Typische Auswirkungen einer Störung:
Unsicher, siehe oben.
Typische Ursachen einer Störung:
- Schalter oder Verkabelung defekt
Einstellung[Bearbeiten]
Die Einstellung ist wie folgt vorzunehmen:
- Beide Befestigungsschrauben leicht lösen.
- Drosselklappenhebel und Leerlaufschalter fest zusammendrücken.
- Beide Befestigungsschrauben fest ziehen.
Beim Öffnen/Schließen der Drosselklappe muss der Schalter nun hörbar klicken und die Durchgangsmessung muss o.a. Ergebnisse liefern.