Steuergerät J217 (Automatikgetriebe)
(Weitergeleitet von J217)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Funktion
Das Steuergerät J217 (Automatikgetriebe) (Automatiksteuergerät) ist sozusagen das 'Gehirn' des Automatikgetriebes. Es steuert alle elektrischen und, über Aktuatoren, alle hydraulischen Funktionen.
Einbauort
Für das Automatiksteuergerät gibt baujahrabhängig 2 unterschiedliche Einbauorte: an der A-Säule Beifahrerseite und an der A-Säule Fahrerseite. Bei den jüngeren Baujahren wurde das Automatiksteuergerät auf der Fahrerseite montiert. Dieser Artikel beschreibt den Ausbau des Automatiksteuergerätes auf der Fahrerseite eines TDI-Automatik Baujahr Juni 1999.
Ausbau
Hinweise:
- Bei Arbeiten an der Fahrzeugelektrik grundsätzlich die Batterie abklemmen.
- Da sich das Automatiksteuergerät hinter dem Teppich neben der Zentralelektrik (ZE) befindet, muss der Teppich teilweise ausgebaut werden, und die ZE muss aus der Halterung gelöst werden, um genügend Platz für den Ausbau zu schaffen.
Werkzeug:
- diverse Schraubenzieher
- Schraubenschlüssel/Einsatz für Sechskant M8
Arbeitsschritte:
- Batterie abklemmen.
- Abdeckung der Zentralelektrik abbauen, Verstärkungsblech und Verkleidung unterhalb der Zentralelektrik abbauen; siehe auch den Artikel Zentralelektrik:
Zuerst wird das kleine Fach über den Sicherungen ausgebaut. | Dazu wird die Schraube gelöst und das Fach nach unten weggeklappt. Die Schraube ist mit einem Kunstoffring gesichert, der sich gerne löst.
Hinter dem Ablagefach befindet sich ein Metalbügel, der mit zwei M8 Schrauben und einer M8 Mutter befestigt ist. Dieser Metallbügel wird auch ausgebaut. |
Nun wird die Verkleidung unter der Zentralelektrik entfernt. Die Verkleidung ist in der Mittelkonsole eingeklipst und verschraubt, hinter der Zentralelektrik abgestützt und an der Zentralelektrik eingeschoben.Zum Ausbau wird die Verkleidung vorsichtig nach vorne gezogen, wobei man die Plastiknasen unter der Zentralelektrik nach unten drückt. Ist die Verkleidung etwas gelöst, klickt man die Kunststoffnase aus der Mittelkonsole. | Nun wird der Teppich gelöst, wozu man zuerst die Halterung der Kunststoffverkleidung unter der Zentralelektrik ausbaut. Der Halter wird einfach auusgeschraubt, inden man den Halter gegen den Uhrzeigersinn dreht. |
Nachdem der Halter ausgebaut ist, entfernt man die Plastikhalterung über dem Mechanismus der Motorhaubenöffnung und löst die Schraube, die den Öffnungsmechanismus der Motorhaube hält.Der Mechanismus zum Öffnen der Motorhaube wird nach vorne durch den Teppich durchgeschoben. Nun kann man den Teppich vorsichtig aus der Gummidichtung an der Tür ziehen und soweit zur Seite legen, dass die A-Säule frei liegt. | Nachdem der Teppich nicht mehr im Wege ist, wird die Zentralelektrik ausgehakt. Dazu werden die beiden Kunststoffklammern seitlich vorsichtig ausgehängt sowie die Zentralelektrik aus der Metalhalterung entnommen und nach unten abgelegt. Hierbei sehr vorsichtig sein und darauf achten, dass kein Kabel ausgezogen wird und die Kunststoffklammern nicht zerbrechen. |
Nachdem das Steuergerät freigelegt ist, den Stecker abnehmen. Dazu den Verschluss nach vorne ziehen, wobei sich der Stecker vom Steuergerät abhebt. Nachdem der Stecker entfernt wurde, kann man die beiden Schrauben sehen, mit denen das Automatiksteuergerät befestigt ist. |
Dann das Steuergerät aus dem Halter lösen. Es ist unten nur eingehängt und kann nach dem Ausschrauben der beiden oberen Schrauben entnommen werden. |
Teilenummern
Teilenummer | Bezeichnung | Preis (2010) |
Schaltbild und Anschluss
Eigendiagnose, Prüfung und Störungen
Eigendiagnose
Fehlernummer |
Beschreibung |
Messwerteblöcke
Anzeigegruppe | Anzeigefeld | Bezeichnung | Wert |
001 | 1 | Wahlhebelstellung | P,R,N,D,3,2,1 |
2 | Gaspedalpoti | Leerlauf 0,156...0,8 V Vollgas 3,5...4,680 V |
|
3 | Gaspedalwert in % | 0....100% | |
4 | Eingänge | Bremslichtschalter 1xxxxxx 0xxxxxxx Antriebsschlupfregelung x1xxxxxx x0xxxxxx Kickdown xxx1xxxx xxx0xxxx P xxxx0111 R xxxx1111 N xxxx1011 D xxxx1010 3 xxxx1000 2 xxxx1100 1 xxxx0100 |
Prüfung
Störungen
Typische Auswirkungen einer Störung:
Typische Ursachen einer Störung: