Kombiventil (Standheizung)

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kombiventil

Allgemeine Informationen

Als Kombiventil wird in T4-Wiki das Mehrwege-Ventil zur Absperrung des Kühlmittelkreislaufes bei einer Aufrüstung des Zuheizers zu einer Wasserstandheizung bezeichnet.
Es wird in den Vorlauf zum Zuheizer und in den Rücklauf vom Wärmetauscher eingebunden. Es stellt sicher, dass während des Standheizungsbetriebes kein Kühlmittel durch den Motor fließt. Zur Sicherstellung der Kühlmittelzirkulation besitzt es Anschlüsse für eine Umlaufpumpe.

Das Kombiventil ist üblicherweise in den Zuheizer-Aufrüstsätzen der Fa. Eberspächer enthalten. In diesen Aufrüstsätzen für den T4 kamen baujahrabhängig wahrscheinlich unterschiedliche Kombiventile zum Einsatz. Das Bild oben rechts zeigt eines mit angeflanschtem T-Stück für den Wärmetauscherrücklauf. Es gibt auch eine Version ohne, bei der dann ein T-Stück zusätzlich eingebaut werden muss:

Kombiventil ohne T-Stück


Funktion

Es handelt sich - vereinfacht - um ein Ventil mit 2 Absperrelementen, die über den Strömungsdruck des Kühlmittels betätigt werden. Dem entsprechend gibt es keine elektrische Betätigung.

Funktionsprinzip Kombiventil

Normalbetrieb

Während des Normalbetriebes (Motor AN, Standheizung AUS) bewegt der von der Wasserpumpe des Motors verursachte Strömungsdruck die Absperrelemente im Bild nach oben bzw. nach links. Die Querverbindung zwischen Wärmetauscherrücklauf und Zuheizervorlauf ist dadurch geschlossen. Das Kühlmittel fließt vom Motor durch die Anschlüsse der Pumpe über den Zuheizer und den Wärmetauscher wieder zurück zum Motor. Dies entspricht weitestgehend dem normalen Kühlmittelkreislauf.

Kombiventil im Normalbetrieb


Standheizungsbetrieb

Während des Standheizungsbetriebes (Motor AUS, Pumpe AN) bewegt der Strömungsdruck (Pumpe) das obere Absperrelement nach unten und öffnet so die o.a. Querverbindung. Gleichzeitig sperrt das untere Element den Weg zum Motor ab. Das Kühlmittel zirkuliert nun nur noch durch den Zuheizer, den Wärmetauscher und das Kombiventil bzw. die Pumpe.

Kombiventil im Standheizungsbetrieb


Störungen

Aufgrund z.B. von Verunreinigungen kann es zu einem Blockieren bzw. zu einer unvöllständigen Öffnung/Schließung eines der Absperrelemente kommen. Häufig äußert sich das dadurch, dass die Heizleistung der Standheizung deutlich reduziert ist, weil durch den Fehler auch der Motor vorgewärmt wird oder der Wärmetauscher durch das Kombiventil kurzgeschlossen wird; er bleibt kalt.


Motorvorwärmung

Durch den Einbau des Kombiventils wird eine Motorvorwärmung verhindert. Wer also den Zuheizer auch für eine Motorvorwärmung aufrüsten will, muss auf diese Form des Kombiventils verzichten (siehe auch Zuheizeraufrüstung).
Mittlerweile bieten Hersteller wie Eberspächer aber auch thermostatgesteuerte Kombiventile an, bei denen ein Thermostat den Kühlmittelfluss durch den Motor ab einer bestimmten Temperatur frei gibt.