Klapptisch: Unterschied zwischen den Versionen
Zaydo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Funktion == | == Funktion == | ||
Der '''Klapptisch''' ist ein kleiner, herausklappbarer Tisch im Fahrgastraum. Er ist Teil der Serienaustattung des T4 [[Multivan]]. Seit [[MJ]] 2000 ist er im [[Multivan]] im ausgeklapptem Zustand in Grenzen in Richtung der Fahrzeuglängsachse verschiebbar. | Der '''Klapptisch''' ist ein kleiner, herausklappbarer Tisch im Fahrgastraum. Er ist Teil der Serienaustattung des T4 [[Multivan]]. Seit [[MJ]] 2000 ist er im [[Multivan]] im ausgeklapptem Zustand in Grenzen in Richtung der Fahrzeuglängsachse verschiebbar. | ||
<br /> | |||
<br /> | |||
== Einbauort / Ausführungen == | == Einbauort / Ausführungen == | ||
Der Klapptisch ist - in Fahrtrichtung gesehen - immer auf der linken Seite in die die [[Verkleidung|Seitenverkleidung]] eingelassen, aber mit dieser nicht verbunden (wenn man von der Fixierung des Klapptisches bis [[MJ]]1999 absieht). | Der Klapptisch ist - in Fahrtrichtung gesehen - immer auf der linken Seite in die die [[Verkleidung|Seitenverkleidung]] eingelassen, aber mit dieser nicht verbunden (wenn man von der Fixierung des Klapptisches bis [[MJ]]1999 absieht). | ||
<br /> | |||
Es wurden im T4 baujahrabhängig | Es wurden im T4 baujahrabhängig zwei unterschiedliche Versionen verbaut, die nachfolgend beschrieben werden. | ||
<br /> | |||
<br /> | |||
=== Multivan I bis Modelljahr 1999 === | === Multivan I bis Modelljahr 1999 === | ||
Diese Version besitzt eine Oberfläche mit Kontur und - häufig Ursache von Problemen - eine Verriegelungsmechanik (Feststeller), die den Tisch im eingeklappten Zustand mit der [[Verkleidung]] verbindet. Die Aufnahme in der [[Verkleidung]] ist rechts neben der Stützrohr als kleines schwarzes Viereck zu erkennen. | Diese Version besitzt eine Oberfläche mit Kontur und - häufig Ursache von Problemen - eine Verriegelungsmechanik (Feststeller), die den Tisch im eingeklappten Zustand mit der [[Verkleidung]] verbindet. Die Aufnahme in der [[Verkleidung]] ist rechts neben der Stützrohr als kleines schwarzes Viereck zu erkennen. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|[[Bild:Klapptisch Verriegelung Oben.jpg|thumb|none|350px|Feststeller bis [[MJ]]1999 Aufsicht]] | |[[Bild:Klapptisch Verriegelung Oben.jpg|thumb|none|350px|Feststeller bis [[MJ]]1999 Aufsicht]] | ||
|} | |} | ||
<br /> | |||
=== Multivan II ab Modelljahr 2000 === | === Multivan II ab Modelljahr 2000 === | ||
Diese Version ist deutlich stabiler und besitzt eine höherwertigere Anmutung. Wesentliche technische Unterschiede zur Version I sind die Verschiebbarkeit, das Vorhandensein eines Dämpfers für die Mechanik ([[Gasdruckfeder]]) sowie eine geänderte Befestigungsmechanik ohne Beteiligung der [[Verkleidung]]. | Diese Version ist deutlich stabiler und besitzt eine höherwertigere Anmutung. Wesentliche technische Unterschiede zur Version I sind die Verschiebbarkeit, das Vorhandensein eines Dämpfers für die Mechanik ([[Gasdruckfeder]]) sowie eine geänderte Befestigungsmechanik ohne Beteiligung der [[Verkleidung]]. | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
|[[Bild:Aufbau_Innen_Klapptisch_2000_unten.jpg|thumb|none|450px|Ansicht von unten mit Feststeller ab [[MJ]]2000]] | |[[Bild:Aufbau_Innen_Klapptisch_2000_unten.jpg|thumb|none|450px|Ansicht von unten mit Feststeller ab [[MJ]]2000]] | ||
|} | |} | ||
<br /> | |||
Möglicherweise gab es für einen kurzen Bauzeitraum noch eine 'Mischversion' mit der Tischplatte der Version I und dem Verriegelungsmechanismus der Version II. | Möglicherweise gab es für einen kurzen Bauzeitraum noch eine 'Mischversion' mit der Tischplatte der Version I und dem Verriegelungsmechanismus der Version II, beim Gebrauchtwagen einfach einmal öffnen. Diese Art Tisch wurde schon mehrfach in Multivan mit EZ 1999 gesichtet. | ||
<br /> | |||
<br /> | |||
== Ausbau == | == Ausbau == | ||
'''Hinweise:''' | '''Hinweise:''' | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* VW gibt keine Anzugsmomente für die Schrauben/Muttern vor. Ausgehend von der Schraubendimensionierung dürften die Befestigungsschrauben für den Tisch ab [[MJ]]2000 mit ca. 25 Nm angezogen sein. Die Schrauben für den Stützfuss (alle Baujahre) mit 10 Nm. | * VW gibt keine Anzugsmomente für die Schrauben/Muttern vor. Ausgehend von der Schraubendimensionierung dürften die Befestigungsschrauben für den Tisch ab [[MJ]]2000 mit ca. 25 Nm angezogen sein. Die Schrauben für den Stützfuss (alle Baujahre) mit 10 Nm. | ||
* Selbstsichernde Muttern ersetzen; hier Befestigungsmutter für unteres Stützenteil ([[N 022 148 12]], ca. 0,25 Euro). | * Selbstsichernde Muttern ersetzen; hier Befestigungsmutter für unteres Stützenteil ([[N 022 148 12]], ca. 0,25 Euro). | ||
<br /> | |||
'''Werkzeug:''' | '''Werkzeug:''' | ||
* Schraubenschlüssel/Einsatz für Sechskantschrauben M6 | * Schraubenschlüssel/Einsatz für Sechskantschrauben M6 | ||
Zeile 43: | Zeile 42: | ||
** Inbusschlüssel HX6 oder entsprechender Einsatz | ** Inbusschlüssel HX6 oder entsprechender Einsatz | ||
** Drehmomentschlüssel für o.a. Einsatz bis 25 Nm | ** Drehmomentschlüssel für o.a. Einsatz bis 25 Nm | ||
<br /> | |||
'''Arbeitsschritte:''' | '''Arbeitsschritte:''' | ||
# [[Multivan I]] bis [[MJ]]1999: | # [[Multivan I]] bis [[MJ]]1999: | ||
Zeile 55: | Zeile 53: | ||
## Verriegelung der Stütze betätigen und Tisch mit dem oberen Teil der Stütze vom unteren Stützenteil abziehen.[[Bild:Aufbau_Klapptisch_Multivan_II_Stuetze_Betaetigung.jpg|thumb|none|350px|Stützenverriegelung]] | ## Verriegelung der Stütze betätigen und Tisch mit dem oberen Teil der Stütze vom unteren Stützenteil abziehen.[[Bild:Aufbau_Klapptisch_Multivan_II_Stuetze_Betaetigung.jpg|thumb|none|350px|Stützenverriegelung]] | ||
## Befestigungsschraube mit selbstsichernder Mutter (Sechskant M8) lösen, um den unteren Teil der Stütze abzubauen. Dies sollte bei angebauter [[Verkleidung]] möglich sein.[[Bild:Aufbau_Klapptisch_Multivan_Stuetze_Befestigung.jpg|thumb|none|350px|Untere Stützenbefestigung]] | ## Befestigungsschraube mit selbstsichernder Mutter (Sechskant M8) lösen, um den unteren Teil der Stütze abzubauen. Dies sollte bei angebauter [[Verkleidung]] möglich sein.[[Bild:Aufbau_Klapptisch_Multivan_Stuetze_Befestigung.jpg|thumb|none|350px|Untere Stützenbefestigung]] | ||
<br /> | |||
'''Wiederherstellung:''' | '''Wiederherstellung:''' | ||
* O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge. | * O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge. | ||
* Befestigungsschrauben der Tischplatte zunächst nur handfest anziehen und die Einbaulage kontrollieren (Konturen); beim [[Multivan II]] den Tisch zum Festschrauben komplett einklappen und dann die Einbaulage kontrollieren.[[Bild:Aufbau_Klapptisch_Multivan_II_Einbaulage.jpg|thumb|none|350px|Einbaulage korrigieren]] | * Befestigungsschrauben der Tischplatte zunächst nur handfest anziehen und die Einbaulage kontrollieren (Konturen); beim [[Multivan II]] den Tisch zum Festschrauben komplett einklappen und dann die Einbaulage kontrollieren.[[Bild:Aufbau_Klapptisch_Multivan_II_Einbaulage.jpg|thumb|none|350px|Einbaulage korrigieren]] | ||
* Befestigungsschrauben anziehen. | * Befestigungsschrauben anziehen. | ||
<br/> | <br/> | ||
== Montierung und Abmessungen == | == Montierung und Abmessungen == | ||
# [[Multivan I]] bis [[MJ]]1999: | # [[Multivan I]] bis [[MJ]]1999: | ||
## von der C-Säule zur ersten Montierung oben: 19,5 cm [[Bild:multivan I top left mount.jpg|thumb|none|350px|Werksmontierung oben links]] | ## von der C-Säule zur ersten Montierung oben: 19,5 cm [[Bild:multivan I top left mount.jpg|thumb|none|350px|Werksmontierung oben links]] | ||
Zeile 71: | Zeile 66: | ||
## von der ersten Montierung zur zweiten unten: 2 cm [[Bild:multivan I bottom mount.jpg|thumb|none|350px|Werksmontierung unten]] | ## von der ersten Montierung zur zweiten unten: 2 cm [[Bild:multivan I bottom mount.jpg|thumb|none|350px|Werksmontierung unten]] | ||
<br/> | <br/> | ||
== Betrieb und Probleme == | == Betrieb und Probleme == | ||
Während die [[#Version Multivan II ab Modelljahr 2000|Version II]] weitestgehend problemlos im täglichen Betrieb ist, bereitet die [[#Version Multivan I bis Modelljahr 1999|Version I]] häufig Probleme im Bereich der Verriegelung: der Tisch klemmt und lässt sich nicht aufstellen. Zum Entriegeln muss die Tischplatte normalerweise leicht in Richtung [[Verkleidung]] gedrückt werden, damit die Verriegelung den Tisch frei gibt. Wegen eines Problems mit der Mechanik (Schmutz, Defekt oder verharztes Fett) blockiert jedoch der Feststeller häufig in der [[Verkleidung]]. | Während die [[#Version Multivan II ab Modelljahr 2000|Version II]] weitestgehend problemlos im täglichen Betrieb ist, bereitet die [[#Version Multivan I bis Modelljahr 1999|Version I]] häufig Probleme im Bereich der Verriegelung: der Tisch klemmt und lässt sich nicht aufstellen. Zum Entriegeln muss die Tischplatte normalerweise leicht in Richtung [[Verkleidung]] gedrückt werden, damit die Verriegelung den Tisch frei gibt. Wegen eines Problems mit der Mechanik (Schmutz, Defekt oder verharztes Fett) blockiert jedoch der Feststeller häufig in der [[Verkleidung]]. | ||
<br /> | |||
<br /> | |||
Um den Tisch zu entriegeln und auszustellen haben sich folgende, teilweise zerstörerische Methoden bewährt: | Um den Tisch zu entriegeln und auszustellen haben sich folgende, teilweise zerstörerische Methoden bewährt: | ||
* Kräftiges Schlagen gegen die Tischplatte im Bereich des Feststellers. | * Kräftiges Schlagen gegen die Tischplatte im Bereich des Feststellers. | ||
* Senkrechtes Hochdrücken der Tischplatte mit z.B. mit einem Stemmeisen, dass zwischen Fahrzeugboden und Tischplatte angesetzt wird. | * Senkrechtes Hochdrücken der Tischplatte mit z.B. mit einem Stemmeisen, dass zwischen Fahrzeugboden und Tischplatte angesetzt wird. | ||
* Kräftiges Ziehen an der Tischplatte in Höhe des Feststellers, der dabei abgerissen wird. | * Kräftiges Ziehen an der Tischplatte in Höhe des Feststellers, der dabei abgerissen wird. | ||
<br /> | |||
== Reparatur == | |||
=== Feststeller Multivan II === | |||
Die Anleitung wurde dankenswerterweise von Thomas H. zur Verfügung gestellt. | |||
<br /> | |||
<br /> | |||
Problem: Der Feststeller verschleißt bei häufigen Gebrauch, sodass die Klemme zu weit zusammengedrückt wird. Hierdurch kann diese nicht über das Rohr des Tischfusses schnappen, sondern prallt von diesem ab. | |||
[[Bild:Aufbau_Klapptisch_Multivan_II_Klemme_verschlissen.jpg|thumb|none|350px|Verschlissene Klemme]] | |||
<br /> | |||
Lösung: Mit zwei Abstandsplättchen wird der Öffnungswinkel wieder vergrößert. | |||
<br /> | |||
<br /> | |||
# Federn durch Zusammendrücken ausbauen.[[Bild:Aufbau_Klapptisch_Multivan_II_Klemme_Reparatur_1.jpg|thumb|none|350px|Federn ausbauen]] | |||
# Abstandhalter anfertigen. Zur Korrektur der Öffnung der Klemme werden zwei Abstandsplättchen (am besten aus hartem Kunststoff) benötigt. Die Stärke der Plättchen richtet sich nach der benötigten Korrektur. Hier ist Ausprobieren angesagt.[[Bild:Aufbau_Klapptisch_Multivan_II_Klemme_Reparatur_2.jpg|thumb|none|350px|Abstandsplättchen]][[Bild:Aufbau_Klapptisch_Multivan_II_Klemme_Reparatur_3.jpg|thumb|none|350px|Einbauposition]] | |||
# Abstandhalter einkleben. Die Korrekturplättchen werden jeweils auf einer der beiden Arme der Klemme angebracht. Bei geöffneter Klemme werden diese seitlich senkrecht in der Aussparung platziert. Die angefertigten und VORHER auf Passgenauigkeit überprüften Plättchen mit Sekunden- oder 2-Komponentenkleber in der Klemme fixieren (hier ist eine Pinzette hilfreich).[[Bild:Aufbau_Klapptisch_Multivan_II_Klemme_Reparatur_4.jpg|thumb|none|350px|Eingeklebte Plättchen]] | |||
# Federn einbauen. Die zu Beginn entnommenen Federn bei komplett geschlossener Klemme wieder in ihre Aufnahmen einsetzen. Hierbei wird etwas Kraft in den Fingern benötigt, dies ist aber ohne Probleme zu bewerkstelligen.[[Bild:Aufbau_Klapptisch_Multivan_II_Klemme_Reparatur_5.jpg|thumb|none|350px|Reparierte Klemme]] | |||
[[Kategorie:Anleitung]] | [[Kategorie:Anleitung]] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2014, 09:12 Uhr
Funktion
Der Klapptisch ist ein kleiner, herausklappbarer Tisch im Fahrgastraum. Er ist Teil der Serienaustattung des T4 Multivan. Seit MJ 2000 ist er im Multivan im ausgeklapptem Zustand in Grenzen in Richtung der Fahrzeuglängsachse verschiebbar.
Einbauort / Ausführungen
Der Klapptisch ist - in Fahrtrichtung gesehen - immer auf der linken Seite in die die Seitenverkleidung eingelassen, aber mit dieser nicht verbunden (wenn man von der Fixierung des Klapptisches bis MJ1999 absieht).
Es wurden im T4 baujahrabhängig zwei unterschiedliche Versionen verbaut, die nachfolgend beschrieben werden.
Multivan I bis Modelljahr 1999
Diese Version besitzt eine Oberfläche mit Kontur und - häufig Ursache von Problemen - eine Verriegelungsmechanik (Feststeller), die den Tisch im eingeklappten Zustand mit der Verkleidung verbindet. Die Aufnahme in der Verkleidung ist rechts neben der Stützrohr als kleines schwarzes Viereck zu erkennen.
![]() Ausgeklappter Tisch bis MJ1999 |
![]() Ansicht von unten mit Feststeller bis MJ1999 |
![]() Feststeller bis MJ1999 Seitenansicht |
![]() Feststeller bis MJ1999 Aufsicht |
Multivan II ab Modelljahr 2000
Diese Version ist deutlich stabiler und besitzt eine höherwertigere Anmutung. Wesentliche technische Unterschiede zur Version I sind die Verschiebbarkeit, das Vorhandensein eines Dämpfers für die Mechanik (Gasdruckfeder) sowie eine geänderte Befestigungsmechanik ohne Beteiligung der Verkleidung.
![]() Eingeklappter Tisch ab MJ2000 |
![]() Ausgeklappter Tisch ab MJ2000 |
![]() Ansicht von unten mit Feststeller ab MJ2000 |
Möglicherweise gab es für einen kurzen Bauzeitraum noch eine 'Mischversion' mit der Tischplatte der Version I und dem Verriegelungsmechanismus der Version II, beim Gebrauchtwagen einfach einmal öffnen. Diese Art Tisch wurde schon mehrfach in Multivan mit EZ 1999 gesichtet.
Ausbau
Hinweise:
- Zumindest beim Tisch bis MJ1999 ist eine 2. Person zum Halten der Tischplatte hilfreich.
- VW gibt keine Anzugsmomente für die Schrauben/Muttern vor. Ausgehend von der Schraubendimensionierung dürften die Befestigungsschrauben für den Tisch ab MJ2000 mit ca. 25 Nm angezogen sein. Die Schrauben für den Stützfuss (alle Baujahre) mit 10 Nm.
- Selbstsichernde Muttern ersetzen; hier Befestigungsmutter für unteres Stützenteil (N 022 148 12, ca. 0,25 Euro).
Werkzeug:
- Schraubenschlüssel/Einsatz für Sechskantschrauben M6
- Drehmomentschlüssel für o.a. Einsatz bis 10 Nm
- zusätzlich bei Multivan II ab MJ2000:
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Inbusschlüssel HX6 oder entsprechender Einsatz
- Drehmomentschlüssel für o.a. Einsatz bis 25 Nm
Arbeitsschritte:
- Multivan I bis MJ1999:
- Tisch ausklappen und arretieren.
- Befestigungsschrauben unterhalb des Tisches heraus drehen.
- Multivan II ab MJ2000:
- Getränkehalter oberhalb des Klapptisches ausbauen.
- Befestigungsschrauben des Tisches heraus drehen.
- Weiter für alle Baujahre:
- Verriegelung der Stütze betätigen und Tisch mit dem oberen Teil der Stütze vom unteren Stützenteil abziehen.
- Befestigungsschraube mit selbstsichernder Mutter (Sechskant M8) lösen, um den unteren Teil der Stütze abzubauen. Dies sollte bei angebauter Verkleidung möglich sein.
Wiederherstellung:
- O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
- Befestigungsschrauben der Tischplatte zunächst nur handfest anziehen und die Einbaulage kontrollieren (Konturen); beim Multivan II den Tisch zum Festschrauben komplett einklappen und dann die Einbaulage kontrollieren.
- Befestigungsschrauben anziehen.
Montierung und Abmessungen
- Multivan I bis MJ1999:
- von der C-Säule zur ersten Montierung oben: 19,5 cm
- von der ersten Montierung zur zweiten oben: 30,5 cm
- von der C-Säule zur ersten Montierung unten: 32 cm
- von der ersten Montierung zur zweiten unten: 2 cm
Betrieb und Probleme
Während die Version II weitestgehend problemlos im täglichen Betrieb ist, bereitet die Version I häufig Probleme im Bereich der Verriegelung: der Tisch klemmt und lässt sich nicht aufstellen. Zum Entriegeln muss die Tischplatte normalerweise leicht in Richtung Verkleidung gedrückt werden, damit die Verriegelung den Tisch frei gibt. Wegen eines Problems mit der Mechanik (Schmutz, Defekt oder verharztes Fett) blockiert jedoch der Feststeller häufig in der Verkleidung.
Um den Tisch zu entriegeln und auszustellen haben sich folgende, teilweise zerstörerische Methoden bewährt:
- Kräftiges Schlagen gegen die Tischplatte im Bereich des Feststellers.
- Senkrechtes Hochdrücken der Tischplatte mit z.B. mit einem Stemmeisen, dass zwischen Fahrzeugboden und Tischplatte angesetzt wird.
- Kräftiges Ziehen an der Tischplatte in Höhe des Feststellers, der dabei abgerissen wird.
Reparatur
Feststeller Multivan II
Die Anleitung wurde dankenswerterweise von Thomas H. zur Verfügung gestellt.
Problem: Der Feststeller verschleißt bei häufigen Gebrauch, sodass die Klemme zu weit zusammengedrückt wird. Hierdurch kann diese nicht über das Rohr des Tischfusses schnappen, sondern prallt von diesem ab.
Lösung: Mit zwei Abstandsplättchen wird der Öffnungswinkel wieder vergrößert.
- Federn durch Zusammendrücken ausbauen.
- Abstandhalter anfertigen. Zur Korrektur der Öffnung der Klemme werden zwei Abstandsplättchen (am besten aus hartem Kunststoff) benötigt. Die Stärke der Plättchen richtet sich nach der benötigten Korrektur. Hier ist Ausprobieren angesagt.
- Abstandhalter einkleben. Die Korrekturplättchen werden jeweils auf einer der beiden Arme der Klemme angebracht. Bei geöffneter Klemme werden diese seitlich senkrecht in der Aussparung platziert. Die angefertigten und VORHER auf Passgenauigkeit überprüften Plättchen mit Sekunden- oder 2-Komponentenkleber in der Klemme fixieren (hier ist eine Pinzette hilfreich).
- Federn einbauen. Die zu Beginn entnommenen Federn bei komplett geschlossener Klemme wieder in ihre Aufnahmen einsetzen. Hierbei wird etwas Kraft in den Fingern benötigt, dies ist aber ohne Probleme zu bewerkstelligen.