Kontrollleuchte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Funktion == Die Kontrollleuchten dienen zur Kontrolle verschiedener Fahrzeugfunktionen und -teile. == Einbauort == Die Einbauorte variieren baujahrabhängig…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Funktion ==
== Funktion ==
Die Kontrollleuchten dienen zur Kontrolle verschiedener Fahrzeugfunktionen und -teile.
Die Kontrollleuchten dienen zur Kontrolle verschiedener Fahrzeugfunktionen und -teile. Je nach Funktion leuchten oder blinken sie in unterschiedlichen Farben (rot, gelb, blau, grün); siehe Bedienungsanleitung.
 
<br />
 
<br />
 
== Einbauort ==
== Einbauort ==
Die Einbauorte variieren baujahrabhängig. Ab MJ 1999 sind alle Kontrollleuchten im [[Kombiinstrument|KI]] integriert
Baujahr- und ausstattungsabhängig finden sich aber auch im [[Armaturenbrett]] verbaute Kontrollleuchten; z.B. für das [[Elektronisches Stabilitätsprogramm|ESP]], [[Airbag]] und [[ABS]]. Ab [[Modelljahr]] 1999 sind jedoch alle Kontrollleuchten (bis auf ESP) in das [[Kombiinstrument|KI]] integriert.
{|
{|
|[[Bild:Elektrik_Kontrollleuchte_Amaturenbrett.JPG|thumb|none|350px|AHK, Airbag, ABS (bis 1999)im Armaturenbrett]]
|[[Bild:Elektrik_Kontrollleuchte_Amaturenbrett.JPG|thumb|none|350px|AHK, Airbag, ABS (bis 1999)im Armaturenbrett]]
|[[Datei:Elektrik_KI_1996_Vorderseite.jpg|thumb|none|350px|Im KI (bis 1999)]]
|[[Datei:Elektrik_KI_1996_Vorderseite.jpg|thumb|none|350px|Im KI (bis 1999)]]
|[[Bild:Elektrik_Kontrollleuchte_KI_neu.jpg|thumb|none|350px|Im KI (ab 2000)]]
|[[Bild:Elektrik_Kontrollleuchte_KI_neu.jpg|thumb|none|300px|Im KI (ab 2000)]]
|}
|}
 
<br />
 
 
== Ausbau ==
== Ausbau ==
Um an die Leuchten im KI zu gelangen, muss es [[Kombiinstrument#Ausbau| ausgebaut werden]].
Um an die Leuchten im [[KI]] zu gelangen, muss es [[Kombiinstrument#Ausbau|ausgebaut werden]].<br />
 
Der Leuchtenträger im [[Armaturenbrett]] ist lediglich eingeclipst. Um ihn herauszubekommen, muss zunächst die Kappe abgezogen werden, in der die Farbfolie liegt. Dann kann der Leuchtenträger aus den [[Armaturenbrett]] gehebelt werden. In diesem Träger sind wiederum die einzelnen Leuchten eingeclipst.
Der Leuchtenträger im Armaturenbrett ist lediglich eingeclipst. Um ihn herauszubekommen muss zunächst die Kappe abgezogen werden, in der die Farbfolie liegt. Dann kann der Leuchtenträger aus den Armaturenbrett gehebelt werden. In diesem Träger sind wiederum die einzelnen Leuchten eingeclipst.
<br />
 
<br />
 
== Teilenummern ==
== Teilenummern ==
{|  border="1" cellspacing="2" cellpadding="4"  
{|  border="1" cellspacing="2" cellpadding="4"  
|  align="center" | '''Teilenummer'''
|  align="center" | '''Teilenummer'''
Zeile 30: Zeile 24:
|  [[7D0 919 235 C]]
|  [[7D0 919 235 C]]
|  AHK, Airbag & ABS Kontrolleuchte für Armaturenbrett
|  AHK, Airbag & ABS Kontrolleuchte für Armaturenbrett
|  align="center" | 53,00 €
|  align="center" | ca. 105 Euro
|-  
|-  
|  [[3A0 919 235 N]]
|  [[3A0 919 235 N]]
|  Airbag & ABS Kontrolleuchte für Armaturenbrett
|  Airbag & ABS Kontrolleuchte für Armaturenbrett
|  align="center" | 53,00 €
|  align="center" | ca. 29 Euro
|-  
|-  
|
|
|
|-
|}
|}
 
<br />
 
 
== Schaltbild und Anschluss ==
== Schaltbild und Anschluss ==
 
In Arbeit.
 
<br />
<br />
==  Eigendiagnose, Prüfung und Störungen ==
==  Eigendiagnose, Prüfung und Störungen ==
===  Eigendiagnose ===
===  Eigendiagnose ===
Die Kontrollleuchten sind ab MJ 1999 per Stellglieddiagnose diagnosefähig.  
Die Kontrollleuchten sind ab [[MJ]]1999 per [[Stellglieddiagnose]] diagnosefähig.  
 
<br />
 
<br />
=== Prüfung ===
=== Prüfung ===
Die Prüfung erfolgt durch Einschalten der Zündung bzw. Herstellen der Einschaltbedingungen.
Die Prüfung erfolgt durch Einschalten der [[Zündung]] bzw. Herstellen der Einschaltbedingungen.
 
<br />
<br />
=== Störungen ===
=== Störungen ===
*Ausfall der Leuchte
Typischerweise fallen Glühbirnen bzw. LEDs aus.
 
<br />
 
<br />
'''Typische Auswirkungen einer Störung''':
'''Typische Auswirkungen einer Störung''':
* Folgeschäden durch nicht erkannte Störung
* Folgeschäden durch nicht erkannte Störung
 
<br />
 
<br />
'''Typische Ursachen einer Störung''':
'''Typische Ursachen einer Störung''':
* defektes Leuchtmittel
* defektes Leuchtmittel

Version vom 25. September 2012, 12:08 Uhr

Funktion

Die Kontrollleuchten dienen zur Kontrolle verschiedener Fahrzeugfunktionen und -teile. Je nach Funktion leuchten oder blinken sie in unterschiedlichen Farben (rot, gelb, blau, grün); siehe Bedienungsanleitung.

Einbauort

Baujahr- und ausstattungsabhängig finden sich aber auch im Armaturenbrett verbaute Kontrollleuchten; z.B. für das ESP, Airbag und ABS. Ab Modelljahr 1999 sind jedoch alle Kontrollleuchten (bis auf ESP) in das KI integriert.

AHK, Airbag, ABS (bis 1999)im Armaturenbrett
Im KI (bis 1999)
Im KI (ab 2000)


Ausbau

Um an die Leuchten im KI zu gelangen, muss es ausgebaut werden.
Der Leuchtenträger im Armaturenbrett ist lediglich eingeclipst. Um ihn herauszubekommen, muss zunächst die Kappe abgezogen werden, in der die Farbfolie liegt. Dann kann der Leuchtenträger aus den Armaturenbrett gehebelt werden. In diesem Träger sind wiederum die einzelnen Leuchten eingeclipst.

Teilenummern

Teilenummer Bezeichnung Preis (2012)
7D0 919 235 C AHK, Airbag & ABS Kontrolleuchte für Armaturenbrett ca. 105 Euro
3A0 919 235 N Airbag & ABS Kontrolleuchte für Armaturenbrett ca. 29 Euro


Schaltbild und Anschluss

In Arbeit.

Eigendiagnose, Prüfung und Störungen

Eigendiagnose

Die Kontrollleuchten sind ab MJ1999 per Stellglieddiagnose diagnosefähig.

Prüfung

Die Prüfung erfolgt durch Einschalten der Zündung bzw. Herstellen der Einschaltbedingungen.

Störungen

Typischerweise fallen Glühbirnen bzw. LEDs aus.

Typische Auswirkungen einer Störung:

  • Folgeschäden durch nicht erkannte Störung



Typische Ursachen einer Störung:

  • defektes Leuchtmittel
  • beschädigte Verkabelung
  • beschädigter Sensor