Schalter F88 (Servolenkung): Unterschied zwischen den Versionen
Zaydo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td align="center">[[255 919 | <td align="center">[[255 919 081 A]] Neue Teile Nr [[6N0 919 081A]]</td> | ||
<td align="center">Öldruckschalter [[Servolenkung]]</td> | <td align="center">Öldruckschalter [[Servolenkung]]</td> | ||
<td align="center">ca. 21,50 Euro</td> | <td align="center">ca. 21,50 Euro</td> |
Version vom 30. Juli 2011, 13:44 Uhr
Funktion
Der Schalter F88 (Servolenkung) überwacht den Arbeitsdruck der Servolenkung. Bei Überschreiten der Schaltschwelle von 55 Bar schließt der Schalter und signalisiert dies dem Motorsteuergerät (MSG), damit dieses die Leerlaufdrehzahl erhöhen kann; z.B. beim Lenken im Stand. Dazu wird Zündungsplus (Kl.15) an das MSG durchgeschaltet.
Warum dieser Schalter trotz einer gut funktionierenden Leerlaufstabilisierung über das Leerlaufstabilisierungsventil verbaut ist, ist nicht wirklich klar. In den T4-Foren kann man nachlesen, dass es trotz abgeklemmem Schalter keinerlei Leerlaufprobleme beim Lenken im Stand gibt.
Der Schalter ist nur bei T4 mit Benzinmotor und Motorsteuergerät bis MJ1995 verbaut.
Einbauort
Der Schalter ist in die Druckleitung der Servolenkung eingeschraubt. Das nachfolgende Bild von Bardi zeigt den Einbauort bei einem T4 mit dem 4-Zylindermotor AAC. Bei den anderen T4 ist der Einbauort sehr ähnlich.

Ausbau
Zum Ausbau muss zunächst die Steckerverbindung abgezogen und ggf. Servoflüssigkeit abgelassen werden. Dann kann der Schalter herausgeschraubt werden (Sechskant M10, Anzugsmoment 15 Nm).
Teilenummern
Teilenummer | Bezeichnung | Preis (2008) |
255 919 081 A Neue Teile Nr 6N0 919 081A | Öldruckschalter Servolenkung | ca. 21,50 Euro |
357 972 752 | Flachkontaktgehäuse für Stecker (unsicher!) | ca. 5 Euro |
000 979 133 | Einzelleitung (unsicher!) | ca. 1,50 Euro |
Schaltbild und Anschluss
Der Schalter F88 schaltet Zündungsplus auf das Motorsteuergerät durch.
Eigendiagnose, Prüfung und Störungen
Eigendiagnose
Der Schalter F88 ist möglicherweise über das Motorsteuergerät diagnosefähig. Konkrete Informationen liegen aber nicht vor.
Prüfung
Die Prüfung erfolgt über die Funktion, also das Lenken im Stand durch Aufbauen eines Drucks, der über der Schaltschwelle von 55 Bar liegt, sowie ggf. über die Eigendiagnose.
Störungen
Der Schalter F88 scheint recht anfällig zu sein. Störungen/Defekte führen häufig zum Auslösen der Sicherung S15.
Typische Auswirkungen einer Störung:
- instabiler Leerlauf, Ruckeln
- fehlende Leerlaufanhebung beim Lenken im Stand
- Auslösen der Sicherung S15
Typische Ursachen einer Störung:
- Defekt des Schalters oder seiner Verkabelung