Zuheizer (Ausbau): Unterschied zwischen den Versionen

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nachfolgender Artikel behandelt den Ausbau des [[Heizgerät]]es des [[Zuheizer]]s und der [[Wasserstandheizung]]. Dieser Ausbau ist grundsätzlich erforderlich, um Arbeiten am Heizgerät (z.B. Tausch von Gebern) zu erledigen. Lediglich bei den kleinen [[TDI]]-Motoren [[AJT]] und [[ACV]]/[[AUF]] können der Wechsel der [[Glühkerze (Zuheizer)|Glühkerze des Heizgeräts]] und der Tausch des [[Flammwächter]]s auch ohne Ausbau von oben erfolgen.
Nachfolgender Artikel behandelt den Ausbau des [[Heizgerät]]es des [[Zuheizer]]s und der [[Wasserstandheizung]]. Dieser Ausbau ist grundsätzlich erforderlich, um Arbeiten am Heizgerät (z.B. Tausch von Gebern) zu erledigen. Lediglich bei den kleinen [[TDI]]-Motoren [[AJT]] und [[ACV]]/[[AUF]] können der Wechsel der [[Glühkerze_(Heizung)|Glühkerze des Heizgeräts]] und der Tausch des [[Flammwächter]]s auch ohne Ausbau von oben erfolgen.


== Hinweise ==
== Hinweise ==
Zeile 6: Zeile 6:
* Alle Arbeiten lassen sich leichter erledigen, wenn das [[Heizgerät]] ausgebaut ist. Häufig sind Schrauben am Heizgerät verrostet, sodass diese im eingebautem Zustand nur mühsam gelöst werden können.
* Alle Arbeiten lassen sich leichter erledigen, wenn das [[Heizgerät]] ausgebaut ist. Häufig sind Schrauben am Heizgerät verrostet, sodass diese im eingebautem Zustand nur mühsam gelöst werden können.
* Wenn die Kühlmittelschläuche am [[Heizgerät]] abgeklemmt werden, geht nur relativ wenig [[Kühlmittel]] vorloren. Ist dies nicht möglich, ist das [[Kühlmittel]] vor Beginn der Arbeiten abzulassen.
* Wenn die Kühlmittelschläuche am [[Heizgerät]] abgeklemmt werden, geht nur relativ wenig [[Kühlmittel]] vorloren. Ist dies nicht möglich, ist das [[Kühlmittel]] vor Beginn der Arbeiten abzulassen.
* Es wird etwas Kraftstoff austreten; Lappen bereit halten.
* Es wird unter Umständen etwas Kraftstoff austreten; Lappen bereit halten.
* Die Kraftstoffleitung ist ab Werk meist mit einer Quetschschelle befestigt, de wohl nicht mehr wiederverwendbar ist. Vor Beginn der Arbeiten besorgen.
* Die Kraftstoffleitung ist ab Werk meist mit einer Quetschschelle befestigt, die nach dem Öffnen grundsätzlich nicht mehr wiederverwendbar ist. Vor Beginn der Arbeiten einen Ersatz besorgen. Da im eingebauten Zustand nur wenig Platz zur Verfügung steht, bietet sich statt der Quetschschelle eine Schraubschelle ein.
 
* Während der Arbeiten den Verlauf von Kabeln, Schläuchen und des Auspuffs des Heizgeräts notieren. Gerade Letzterer wird wegen der hohen Temperaturen Schäden verursachen, wenn er nicht richtig montiert ist und dswegen andere Teile berührt.
 
* Der flexible Teil des Auspuffs wird über die Jahre brüchig. Da er bei den Arbeiten belastet wird, sollte man ihn vor den Arbeiten prüfen und bei schlechtem Zustand vor den Arbeiten Ersatz besorgen.
<br />
== Werkzeug ==
== Werkzeug ==
* Diverse Schraubenzieher
* Diverse Schraubenzieher, auch zum Hebeln
* Ggf. Zange für Federbandschellen; z.B. [[Spezialwerkzeug#VW 1921|Spezialwerkzeug VW 1921]]
* Zange für Federbandschellen; z.B. [[Spezialwerkzeug#VW 1921|Spezialwerkzeug VW 1921]]
* Ggf. Werkzeug zum Abklemmen der Kühlmittelschläuche oder zum Ablassen des [[Kühlmittel]]s
* Auffangbehälter für [[Kühlmittel]]
* Lappen
* Lappen
 
* Frostschutzmittel, wenn ausgelaufenes Kühlmittel nicht wiederverwendet wird
 
<br />
== Arbeitsschritte ==
== Arbeitsschritte ==
# [[Batterie|Batterie abklemmen]].
# [[Batterie|Batterie abklemmen]].
# Ggf. obere und seitliche Batterieabdeckung entfernen.[[Bild:Zuheizer_Ausbau_Batterieraum.jpg|thumb|none|350px|Batterieabdeckung]]
# Ggf. obere und seitliche Batterieabdeckung entfernen.[[Bild:Zuheizer_Ausbau_Batterieraum.jpg|thumb|none|350px|Batterieabdeckung]]
# [[Motorwanne|Motorwanne abbauen]], wenn sich die Arbeiten nicht von oben erledigen lassen.
# [[Motorwanne|Motorwanne abbauen]].
# Steckverbindung zum [[Heizgerät]] trennen.[[Bild:Zuheizer_Ausbau_Steckverbindung.jpg|thumb|none|350px|Steckverbindung]]
# 8-polige Steckverbindung zum [[Heizgerät]] trennen (blauer Pfeil). Sie muss vorher nach oben aus der Halterung gedrückt werden; bei Schwergängigkeit am besten von unten. Bei der [[Wasserstandheizung]] zusätzlich die 2-polige Verbindung trennen (gelber Pfeil).[[Bild:Zuheizer_Ausbau_Steckverbindung.jpg|thumb|none|300px|Steckverbindungen]]
# Haltebügel entspannen (grüner Pfeil) und abnehmen.[[Bild:Zuheizer_Ausbau_Haltebuegel.jpg|thumb|none|350px|Haltebügel]]
# Kühlsystem drucklos machen und [[Kühlmittel|Kühlmittel ablassen]] oder die Kühlmittelschläuche am [[Heizgerät]] abklemmen.[[Bild:Zuheizer_Ausbau_Schlauchverbindungen.jpg|thumb|none|350px|Schlauchverbindungen]]
# Kühlmittelschläuche hinten am [[Heizgerät]] in der Nähe des [[Heizgerät]]es abklemmen; ggf. mit einer Wasserpumpenzange nachhelfen, mit der man die Schläuche vorsichtig auf dem Stutzen dreht. Alternativ [[Kühlsystem (Kühlmittel ablassen/auffüllen)|Kühlmittel ablassen]].[[Bild:Zuheizer_Ausbau_Kuehlmittelschlaeuche.jpg|thumb|none|350px|Kühlmittelschläuche]]Dann Schelle lösen und Schläuche abnehmen.
# Federbandschellen an den Anschlüssen am Heizgerät entspannen, Schläuche abnehmen und zur Seite biegen. Dabei ggf. mit einem Schraubenzieher (Hebeln) und/oder einer Wasserpumpenzange nachhelfen, mit der man die Schläuche vorsichtig auf dem Stutzen dreht, um sie zu zu lösen.[[Bild:Zuheizer_Ausbau_Federbandschelle_entspannen.jpg|thumb|none|350px|Federbandschellen entspannen]][[Bild:Zuheizer_Ausbau_Schlaeuche_abgenommen.jpg|thumb|none|350px|Schläuche abgenommen]]Achtung: es verbleibt Kühlmittel im Heizgerät, das bei den weiteren Arbeiten austreten wird.
# Kraftstoffleitung vom [[Heizgerät]] abziehen und verschließen.[[Bild:Zuheizer_Ausbau_Kraftstoffleitung.jpg|thumb|none|350px|Kraftstoffleitung]]
# Kraftstoffleitung abnehmen, wobei ev. etwas Kraftstoff ausläuft. Dazu zunächst die Quetschschelle z.B. mit einem Dorn oder einem kleinen Schraubenzieher am 'Bügel' ein wenig weiten; alternativ Schelle mit Zange abkneifen.[[Bild:Zuheizer_Ausbau_Kraftstoffleitung.jpg|thumb|none|350px|Kraftstoffleitung]][[Bild:Zuheizer_Ausbau_Kraftstoffleitung_Schelle.jpg|thumb|none|350px|Schelle weiten]]
# Schellen am Zuluftschlauch (gelb) und Abgasrohr lösen und die beiden Teile vom [[Heizgerät]] trennen.[[Bild:Zuheizer_Ausbau_Luftverbindungen.jpg|thumb|none|350px|Luftverbindungen]]
# Schellen am Zuluftschlauch (gelb) und Abgasrohr lösen und die beiden Teile vom [[Heizgerät]] trennen. Der Zuluftschlauch kann alternativ am Heizgerät verbleiben; er stört beim weiteren Ausbau nur wenig.[[Bild:Zuheizer_Ausbau_Luftverbindungen.jpg|thumb|none|350px|Luftverbindungen]]
# [[Heizgerät]] aus Halter nehmen.
# Schnappverschluss für Haltebügel entspannen (grüner Pfeil) und Haltebügel abnehmen.[[Bild:Zuheizer_Ausbau_Haltebuegel.jpg|thumb|none|350px|Haltebügel]]
 
# Ggf. den Halter, in dem das Heizgerät steht, durch Hebeln mit einem Schraubenzieher etwas weiten und dann das Heizgrät nach hinten entnehmen. Dabei darauf achten, dass die Kabel oben freigängig sind.[[Bild:Zuheizer_Ausbau_Heizgeraet_entnehmen_1.jpg|thumb|none|350px|Heizgerät entnehmen]][[Bild:Zuheizer_Ausbau_Heizgeraet_entnehmen_2.jpg|thumb|none|350px|Heizgerät entnehmen]][[Bild:Zuheizer_Ausbau_Heizgeraet_entnehmen_3.jpg|thumb|none|350px|Heizgerät entnehmen]]
 
# Zuluftschlauch abbauen, wenn noch nicht geschehen.
<br />
== Wiederherstellung ==
== Wiederherstellung ==
* O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
* O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
* [[Kühlsystem (Kühlmittel ablassen/auffüllen)|Kühlsystem entlüften]].
* Vor der ersten Inbetriebnahme [[Kühlsystem (Kühlmittel ablassen/auffüllen)|Kühlmittel nachfüllen und Kühlsystem entlüften]]. Wird die Heizung ohne diesen Schritt betrieben, wird es sehr wahrscheinlich zu einem Fehlstart mit Eintrag in den Fehlerspeicher kommen.





Aktuelle Version vom 27. Oktober 2012, 10:35 Uhr

Nachfolgender Artikel behandelt den Ausbau des Heizgerätes des Zuheizers und der Wasserstandheizung. Dieser Ausbau ist grundsätzlich erforderlich, um Arbeiten am Heizgerät (z.B. Tausch von Gebern) zu erledigen. Lediglich bei den kleinen TDI-Motoren AJT und ACV/AUF können der Wechsel der Glühkerze des Heizgeräts und der Tausch des Flammwächters auch ohne Ausbau von oben erfolgen.

Hinweise

  • Vor Arbeiten an der Bordelektrik sollte immer die Batterie abgeklemmt werden.
  • Das Heizgerät ist in einen Halter gesteckt und in diesem mit einem Bügel mit Gummipuffern fixiert.
  • Alle Arbeiten lassen sich leichter erledigen, wenn das Heizgerät ausgebaut ist. Häufig sind Schrauben am Heizgerät verrostet, sodass diese im eingebautem Zustand nur mühsam gelöst werden können.
  • Wenn die Kühlmittelschläuche am Heizgerät abgeklemmt werden, geht nur relativ wenig Kühlmittel vorloren. Ist dies nicht möglich, ist das Kühlmittel vor Beginn der Arbeiten abzulassen.
  • Es wird unter Umständen etwas Kraftstoff austreten; Lappen bereit halten.
  • Die Kraftstoffleitung ist ab Werk meist mit einer Quetschschelle befestigt, die nach dem Öffnen grundsätzlich nicht mehr wiederverwendbar ist. Vor Beginn der Arbeiten einen Ersatz besorgen. Da im eingebauten Zustand nur wenig Platz zur Verfügung steht, bietet sich statt der Quetschschelle eine Schraubschelle ein.
  • Während der Arbeiten den Verlauf von Kabeln, Schläuchen und des Auspuffs des Heizgeräts notieren. Gerade Letzterer wird wegen der hohen Temperaturen Schäden verursachen, wenn er nicht richtig montiert ist und dswegen andere Teile berührt.
  • Der flexible Teil des Auspuffs wird über die Jahre brüchig. Da er bei den Arbeiten belastet wird, sollte man ihn vor den Arbeiten prüfen und bei schlechtem Zustand vor den Arbeiten Ersatz besorgen.


Werkzeug

  • Diverse Schraubenzieher, auch zum Hebeln
  • Zange für Federbandschellen; z.B. Spezialwerkzeug VW 1921
  • Ggf. Werkzeug zum Abklemmen der Kühlmittelschläuche oder zum Ablassen des Kühlmittels
  • Auffangbehälter für Kühlmittel
  • Lappen
  • Frostschutzmittel, wenn ausgelaufenes Kühlmittel nicht wiederverwendet wird


Arbeitsschritte

  1. Batterie abklemmen.
  2. Ggf. obere und seitliche Batterieabdeckung entfernen.
    Batterieabdeckung
  3. Motorwanne abbauen.
  4. 8-polige Steckverbindung zum Heizgerät trennen (blauer Pfeil). Sie muss vorher nach oben aus der Halterung gedrückt werden; bei Schwergängigkeit am besten von unten. Bei der Wasserstandheizung zusätzlich die 2-polige Verbindung trennen (gelber Pfeil).
    Steckverbindungen
  5. Kühlsystem drucklos machen und Kühlmittel ablassen oder die Kühlmittelschläuche am Heizgerät abklemmen.
    Schlauchverbindungen
  6. Federbandschellen an den Anschlüssen am Heizgerät entspannen, Schläuche abnehmen und zur Seite biegen. Dabei ggf. mit einem Schraubenzieher (Hebeln) und/oder einer Wasserpumpenzange nachhelfen, mit der man die Schläuche vorsichtig auf dem Stutzen dreht, um sie zu zu lösen.
    Federbandschellen entspannen
    Schläuche abgenommen
    Achtung: es verbleibt Kühlmittel im Heizgerät, das bei den weiteren Arbeiten austreten wird.
  7. Kraftstoffleitung abnehmen, wobei ev. etwas Kraftstoff ausläuft. Dazu zunächst die Quetschschelle z.B. mit einem Dorn oder einem kleinen Schraubenzieher am 'Bügel' ein wenig weiten; alternativ Schelle mit Zange abkneifen.
    Kraftstoffleitung
    Schelle weiten
  8. Schellen am Zuluftschlauch (gelb) und Abgasrohr lösen und die beiden Teile vom Heizgerät trennen. Der Zuluftschlauch kann alternativ am Heizgerät verbleiben; er stört beim weiteren Ausbau nur wenig.
    Luftverbindungen
  9. Schnappverschluss für Haltebügel entspannen (grüner Pfeil) und Haltebügel abnehmen.
    Haltebügel
  10. Ggf. den Halter, in dem das Heizgerät steht, durch Hebeln mit einem Schraubenzieher etwas weiten und dann das Heizgrät nach hinten entnehmen. Dabei darauf achten, dass die Kabel oben freigängig sind.
    Heizgerät entnehmen
    Heizgerät entnehmen
    Heizgerät entnehmen
  11. Zuluftschlauch abbauen, wenn noch nicht geschehen.


Wiederherstellung

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • Vor der ersten Inbetriebnahme Kühlmittel nachfüllen und Kühlsystem entlüften. Wird die Heizung ohne diesen Schritt betrieben, wird es sehr wahrscheinlich zu einem Fehlstart mit Eintrag in den Fehlerspeicher kommen.