Xenonlicht

Aus T4-Wiki
Version vom 24. Oktober 2012, 20:40 Uhr von Zaydo (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Funktion

Dieser Abschnitt wurde in Gänze der Wikipedia entnommen; siehe Quellenangabe.

Unter Xenonlicht bei Kraftfahrzeugen versteht man den Einsatz einer Gasentladungslampe anstelle einer Halogen-Glühlampe im Abblendlicht oder Fernlicht. Die Bezeichnung „Xenonlicht“ ist hierbei eigentlich etwas unpräzise und irreführend, da es sich im eigentlichen Sinn um eine Quecksilberdampf-Hochdruck-Plasmalampe handelt, bei der die Xenonfüllung nur als Startgas dient.

Zwischen zwei Wolfram-Elektroden der Xenon-Gasentladungslampe brennt ein konzentrierter Lichtbogen. Der extrem kleine Brennraum - ein Glaskolben aus Quarzglas - enthält eine Xenon-Gasfüllung unter hohem Druck sowie Quecksilber (s. u. Unterschiede der Brenner-Kategorien) und Metallsalze – insgesamt weniger als 1 mg. Für das Zünden (Einschalten) ist ein Hochspannungsimpuls erforderlich, den eine Zündeinheit über ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG, engl. electrical ballast) erzeugt. Das EVG sorgt anschließend für eine Lichtleistungssteuerung.

Seit 1991 wird die Gasentladungslampe im Automobil-Sektor als Xenonlicht angeboten: Erstmals in einem BMW der 7er-Reihe durch die Firma Osram, zuerst ausschließlich als Abblendlicht, seit 2001 aber auch als Fernlicht im sogenannten Bi-Xenon-Scheinwerfer. Dabei wird für das Abblend- und Fernlicht ein und dieselbe Lampe verwendet. Es wird lediglich eine Blende aus dem Strahlengang geklappt und damit auf Fernlicht „umgeschaltet“.

Bei Doppel-Xenon-Scheinwerfern handelt es sich um eine Technik ohne Klappe, das Abblendlicht und das Fernlicht bestehen jeweils aus einem Brenner sowie separaten Linsen oder Reflektoren. Fahrzeuge mit zwei Doppel-Xenon-Scheinwerfern haben also vier Brenner und demnach auch vier Vorschaltgeräte.

Da Xenonlampen Gasentladungslampen sind, lassen sich defekte Brenner nicht an einem durchgebrannten Glühdraht erkennen. Sofern ein Defekt vorliegt, äußert sich dieser meist durch Durchschmelzen des inneren Kolbens, welcher mit dem Xenongas gefüllt ist.


Vorschriften für den Einbau:


Komponenten

Xenonlicht war grundsätzlich nur als Sonderausstattung über das ServiceCenter Spezialausstattungen SCS erhältlich, konnte aber beim normalen VW-Händler geordert werden. Es wurde lediglich bei den Modellen Business und Panamericana serienmäßig verbaut.
Bei den Xenonscheinwerfern im T4 handelt es sich nicht, wie häufig behauptet, um Bi-Xenonscheinwerfer, sondern um Doppel-Xenonscheinwerfer. Bei dieser Technik besitzt jeweils das Abblendlicht als auch das Fernlicht einen separaten Brenner. Der Brennertyp D2S ist abblend- und fernlichtseitig verbaut.

Hersteller der Xenonanlage war die Firma projektzwo automobildesign GmbH. Xenon wurde nur für den langen Vorderwagen angeboten. Die nachfolgenden Bilder von Bullytreter zeigen die Xenon-Komponenten beim T4.

Xenon Bild 1
Xenon Bild 2
Xenon Bild 3
Xenon Bild 4
Xenon Bild 5
Xenon Bild 6
Xenon Bild 7
Xenon Bild 8
Xenon Bild 9
Xenon Bild 10
Xenon Bild 11
Xenon Bild 12
Xenon Bild 13
Xenon Bild 14
Xenon Bild 15
Xenon Bild 16
Xenon Bild 17
Xenon Bild 18


Nachrüstung

Eine Nachrüstung erfordert grundsätzlich neben dem Einbau der Xenon-Scheinwerfer die Nachrüstung einer automatischen Leuchtweitenregulierung und einer Scheinwerferreinigungsanlage, falls nicht bereits vorhanden.

Neben den originalen Xenon-Scheinwerfern von projektzwo gibt es derzeit keine eintragungsfreien Xenon-Scheinwerfer für den T4. Alle anderen Nachrüstoptionen müssen dem TÜV zur Eintragung vorgeführt werden. Ein Beispiel für eine Nachrüstung ist im Artikel Xenon (Nachrüstung) beschrieben.


Eigendiagnose, Prüfung und Störungen

Eigendiagnose

Die Steuergeräte der Scheinwerfer sind nicht diagnosefähig.


Betrieb und Probleme

Probleme gibt es v.a. mit der automatischen Leuchtweitenregulierung. Oftmals laufen die Stellmotoren (pro Achse einer) mit Wasser voll und korrodieren. Ebenfalls sind gebrochene Gestänge der Stellmotoren keine Seltenheit. Die Folge hiervon sind verstellte Scheinwerfer, was sich jedoch durch regelmäßiges Ölen der Gelenke verhindern lässt.

aLWR Geber an der Vorderachse mit gebrochenem Gestänge


Quellenangabe

Artikel Xenonlicht. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juni 2008, 20:31 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Xenonlicht&oldid=47402817 (Abgerufen: 21. Juni 2008, 20:13 UTC)


Weblinks

Firma projektzwo automobildesign GmbH