Tankklappe: Unterschied zwischen den Versionen
Zaydo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Zaydo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
[[Kategorie:Karosserie]] | [[Kategorie:Karosserie]] | ||
[[Kategorie:Karosserie - Türen und Klappen]] | [[Kategorie:Karosserie - Türen und Klappen]] | ||
[Kategorie:Motor]] | [[Kategorie:Motor]] | ||
[[Kategorie:Motor - Kraftstoffversorgung]] | [[Kategorie:Motor - Kraftstoffversorgung]] |
Version vom 19. Juli 2010, 17:53 Uhr
Funktion
Die Tankklappe dient der Abdeckung des Einfüllstutzens des Kraftstofftanks. Sie ist nicht abschließbar (dafür der Tankdeckel) und auch nicht in die Zentralverriegelung integriert.
Einbauort
Der Einfüllstutzen des Tanks endet bei allen T4 in der linken B-Säule. Dem entsprechend findet sich die Tankklappe bei allen T4 an eben dieser Säule.

Ausbau
Zum Ausbau müssen lediglich 3 Kreuzschlitzschrauben herausgedreht und dann die Klappe abgenommen werden. Die Gummidichtung vom Einfüllstutzen muss dabei etwas zur Seite gedrückt werden.
Teilenummern
Die Tankklappe ist baujahrunabhängig bei allen T4 identisch. Sie wird unlackiert, aber grundiert ausgeliefert.
Teilenummer | Bezeichnung | Preis (2010) |
701 809 905 | Tankklappe | ca. 30,50 Euro |
Betrieb und Probleme
Das Hauptproblem mit der Tankklappe ist ihre große Rostanfälligkeit. Grund dafür dürfte die Kombination aus Fertigungsmethode und aggressivem Umfeld am Einbauort sein.
