Sicherungsleiste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
|[[Bild:Elektrik_Sicherungen_Motorraum.jpg|thumb|none|350px|Sicherungsträger im Motorraum (ab [[MJ]]1999)]]  
|[[Bild:Elektrik_Sicherungen_Motorraum.jpg|thumb|none|350px|Sicherungsträger im Motorraum (ab [[MJ]]1999)]]  
|[[Bild:VorgluehanlageSicherung.jpg|thumb|none|275px|Vorglühsicherung (bis [[MJ]]1998)]]
|[[Bild:VorgluehanlageSicherung.jpg|thumb|none|275px|Vorglühsicherung (bis [[MJ]]1998)]]
|[[Bild:Elektrik_Sicherungen_Motorraum_Vorgluehen_1998.jpg|thumb|none|350px|Vorglühsicherung (bis [[MJ]]1998)]]
|[[Bild:Elektrik_Sicherungen_Motorraum_Vorgluehen_1998.jpg|thumb|none|350px|Lueftersicherung für Motorkuehlung (bis [[MJ]]1998)]]
|}
|}


== Belegungsplan ==
== Belegungsplan ==

Version vom 15. Oktober 2010, 09:34 Uhr

Funktion

Ein Sicherungsträger (auch Sicherungsleiste) dient der Aufnahme von Sicherungen.


Einbauort

Die Hauptsicherungsleiste, die bei allen T4 verbaut ist, ist integraler Bestandteil der Zentralelektrik (ZE). Die Sicherungskontakte sind innerhalb der ZE fest 'verdrahtet'.

Bestückte Hauptsicherungsleiste
'Nackte' Hauptsicherungsleiste

Darüber hinaus gibt es baujahr- und insbesondere ausstattungsabhängig weitere Sicherungsträger an unterschiedlichen Einbauorten wie unterhalb der ZE, im Motorraum und unter dem Fahrersitz. Diese zusätzlichen Träger sind in der Regel flexibel bestückbar sowie nachrüst- und erweiterbar.

Sicherungsträger unterhalb der ZE
Sicherungsträger unter Fahrersitz
Sicherungsträger im Motorraum (ab MJ1999)
Vorglühsicherung (bis MJ1998)
Lueftersicherung für Motorkuehlung (bis MJ1998)

Belegungsplan

Siehe Bedienungsanleitung und Aufdruck auf der Klappe für die Zentralelektrik.


Nachrüstung von Sicherungen

Untere Sicherungsleiste

Für die Nachrüstung fest installierter Sicherungen eignet sich besonders die Sicherungsleiste unterhalb der Zentralelektrik, die in der Regel noch einige freie Plätze für Sicherungen bietet. Falls diese Sicherungsleiste nicht ab Werk vorhanden war, läßt sie sich leicht nachrüsten. Denn es handelt sich nur um ein 'Plastikgerüst', das unten an der ZE fixiert wird und in das bis zu 15 Einzelsicherungsträger (Sicherungsdose) gesteckt werden können. Zum Fixieren werden die beiden Verriegelungsknöpfe so verdreht, dass die 'Knebel' durch die Aussparungen unter der ZE passen. Dann wird die Sicherungsleiste zunächst unten mit den Befestigungshaken und dann oben mit den Knebeln eingeführt und nach unten geschoben. Abschließend die Verriegelungsknöpfe verdrehen.

Befestigung der Sicherungsleiste unterhalb der ZE
Rückseite der Sicherungsleiste unter der ZE

Benötigt werden die Sicherungsleiste (falls noch nicht vorhanden), Sicherungsdosen und passende Einzelleitungen; siehe Teilenummern unten.

Die entsprechend der Strombelastbarkeit ausgewählte Einzelleitung wird in die Sicherungsdose gesteckt:

Sicherungsdose und Einzelleitung
Einzelleitung montieren
Fertige Sicherung

Der fertige Sicherungseinschub wird dann von hinten in die Sicherungsleiste gesteckt. Dabei wird sie über je 1 Rastnase oben und unten fixiert.

Montage der Sicherung

Teilenummern:

Teilenummer Bezeichnung Preis (2007)
701 937 617 Sicherungsträger (15-fach) ca. 6,30 Euro
701 937 530 Sicherungsdose für o.a. Träger ca. 2,00 Euro
000 979 135 Einzelleitung (1,0 qmm) ca. 1,50 Euro
000 979 227 Einzelleitung (2,5 qmm) ca. 1,50 Euro
000 979 306 Einzelleitung (4,0 qmm) ca. 2,70 Euro
000 979 407 Einzelleitung (6,0 qmm) ca. 4,00 Euro


Sicherungskasten im Motorraum

Im erst ab MJ1999 verbauten Sicherungskasten im Motorraum vor der Batterie finden 3 Standard- und 5 Streifensicherungen Platz. Da alle Sicherungen elektrisch mit einander verbunden sind, eignet er sich 'nur' für die Verteilung eines Potenzials (z.B. Dauerplus Kl.30). Bei T4 ab MJ1999 ohne Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) sind die 3 Flachsicherungsplätze links ab Werk nicht belegt. Sie können für eine Dauerplus-Versorgung 'missbraucht' werden. Der dafür erforderliche Stecker ist unten bei den Teilen aufgeführt; suboptimale Alternative: Kabelschuhe.

Eine komplette Nachrüstung (hier: Thomas L.) ist mit wenig Aufwand schnell erledigt.

Sicherungsträger im Motorraum (ab MJ1999)


Der Sicherungskasten besteht aus den folgenden Teilen und ersetzt die original Batteriebefestigung (Klemmleiste im VAG-Jargon).

Teilenummer Bezeichnung Preis (2010)
7D0 915 303 A Klemmleiste ca. 13,30 Euro
7D0 937 509 Trägerplatte ca. 2,20 Euro
7D0 937 555 A Abdeckung ca. 7,00 Euro
7D0 937 617 Sicherungsträger ca. 45,10 Euro
1J0 937 773 Flachsteckergehäuse ca. 7,00 Euro
000 979 135 E Einzelleitung 1 qmm ca. 1,70 Euro
000 979 227 E Einzelleitung 2,5 qmm ca. 4,40 Euro
Teile des Sicherungsträgers im Motorraum


Fliegende Sicherung

Eine fliegende Sicherung' für die im T4 üblichen Flachsicherungen läßt sich schnell mit 2 isolierten Kabelschuhen (weiblich, 6,3mm) und etwas Isolierband fertigen. Dazu presst man die Kabel in der erforderlichen Länge auf die Kabelschuhe, fixiert diese zunächst mit einer Flachsicherung nebeneinander und umwickelt sie dann mit Isolierband.

Fliegende Sicherung