Schlusslicht

Aus T4-Wiki
Version vom 7. Mai 2011, 23:05 Uhr von Zaydo (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Informationen

Das Schlusslicht (auch Schlussleuchte oder Rücklicht) ist eine zwingend erforderliche Leuchte, die den rückwärtigen Teil des Fahrzeuges beleuchtet und das Fahrzeug bei Dunkelheit so für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar(er) macht.
Schlussleuchten dürfen gemäß StVZO nicht an einer gemeinsamen Sicherung angeschlossen sein.


Schlussleuchte im T4

Der T4 besitzt links und rechts je eine Schlussleuchte, die in die Rückleuchte integriert ist.


Funktionsprinzip

Die Schlussleuchten werden über den Lichtschalter ab der ersten Stufe eingeschaltet, der Dauerplus (Kl.30) auf die an Masse liegenden Schlussleuchten durchschaltet. Die Schlussleuchten sind zusammen mit dem Standlicht mit je einer Sicherung (links und rechts) abgesichert. Die entsprechenden Kontakte am Ausgang des Lichtschalters werden als Kl.58L und Kl.58R bezeichnet.

Ab Modelljahr 1991 sieht die komplette Beschaltung wie folgt aus. Möglicherweise war der Lichtwarnsummer erst ab MJ1996 verfügbar.

Schaltbild ab MJ1991

Zum Modelljahr 1999 wurde im Wesentlichen nur die Ansteuerung des Lichtwarnsummers verändert, weil dieser in das Kombiinstrument (KI) verlegt wurde. Möglicherweise bekommt das KI seitdem über das Standlicht auch ein Signal zur Einschaltung der KI-Beleuchtung

Schaltbild ab MJ1999


Ausführung

Für das Schlusslicht wird je 2-Faden-Glühbirne mit 12V/21W (Bremslicht) und 12V/5W (Schlusslicht) genutzt.


Probleme

Abgesehen vom unvermeidlichen Durchbrennen einer Glühbirne kommt es kaum zu Störungen. Meist liegt die Ursache einer Störung dann im Bereich der Anhängerkupplung oder des Lichtschalters.

Bei der Nachrüstung von LED-Rückleuchten kann es bei T4 mit E-Gas (alle TDI-Motoren und Benziner mit E-Gas) zu Prolemem mit der Motorsteuerung kommen. Siehe Artikel LED-Rückleuchte.


Ein-/Ausbau

Birnenwechsel

Hinweise:

  • Bei einer T4-Pritsche muss die Streuscheibe von außen abgeschraubt werden, um an die Glühbirnen zu kommen.
  • Sämtliche Glühbirnen der hinteren Leuchteinheit sind in einen gemeinsamen Lampenträger gesteckt und durch Drehung gesichert. Der Lampenträger ist von innen zugängig.
    Übersicht Lampenträger rechts (links spiegelverkehrt)
  • Den Glaskolben der Glühbirne nach Möglichkeit nicht direkt mit den Fingern berühren.


Werkzeug:

  • keines erforderlich


Arbeitsschritte:

  1. Klappen/Verkleidung abnehmen, um Zugang zum Lampenträger zu haben. Bei T4 mit Verdampfer hinten zusätzlich den Wasserablaufschlauch vom Verdampfer abziehen und zur Seite legen.
    Ablaufschlauch
  2. In die Öffnung greifen, die Verriegelungszungen des Lampenträgers zusammendrücken und den Lampenträger herausnehmen.
    Verriegelungszungen am Lampenträger
  3. Glühbirne in den Träger drücken, nach links drehen und herausnehmen.


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.


Lampengehäuse

Hinweise:

  • Das Lampengehäuse (mit Streuscheibe) ist mir 3 Muttern befestigt und zusätzlich mit Haltelaschen eingeclist. An ihm befinden sich 3 Gewindestangen, auf die von innen Sechskant-Bundmuttern M5 geschraubt werden.
    Aufnahme für das Lampengehaeuse


Werkzeug:

  • Schraubenschlüssel/Sechskant-Einsatz SW8


Arbeitsschritte:

  1. Lampenträger herausnehmen; siehe oben.
  2. 3 Bundmuttern herausschrauben (gelb), Haltelaschen (grün) entriegeln und Gehäuse nach außen drücken und abnehmen.
    Befestigung des Lampengehäuses


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.