Nebelschlussleuchte

Aus T4-Wiki
Version vom 30. Juni 2013, 08:32 Uhr von Zaydo (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Funktion

Eine Nebelschlussleuchte ist eine hinten am Fahrzeug angebrachte, besonders helle rote Zusatzleuchte. Sie dient dazu, das Fahrzeug bei schlechter Sicht besser erkennbar zu machen. Nebelschlussleuchten müssen entweder paarweise symmetrisch, oder einzeln, in der Fahrzeugmitte oder links davon, angebracht werden.
Die Nebelschlussleuchte ist ein Instrument der passiven Sicherheit. Da sie aufgrund ihrer Helligkeit den nachfolgenden Verkehr stark blenden kann, ist ihr Betrieb mit strikten Regelungen eingeschränkt, welche jedoch je nach Land variieren. In Deutschland ist die Benutzung ausschließlich bei Nebel mit einer Sichtweite unter 50 Metern gestattet. Bei einer größeren Sichtweite darf sie nicht eingeschaltet werden. (Quellenangabe)

Für Fahrzeuge mit Nebelschlussleuchte (NSL) ist zwingend eine Kontrolllampe mit gelbem Licht im Armaturenbrett bzw. Kombiinstrument vorgeschrieben. Zudem müssen gemäß aktueller StVZO Nebelschlussleuchten so geschaltet sein, dass sie nur dann leuchten können, wenn die Scheinwerfer für Fernlicht, für Abblendlicht oder die Nebelscheinwerfer oder eine Kombination dieser Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Dies ist im T4 grundsätzlich nicht gegeben. Die NSL lässt sich bei T4 vor MJ1996 unabhängig von der sonstigen Fahrzeugbeleuchtung einschalten, wenn keine NSW verbaut sind. Bei T4 ab MJ1996 ist allerdings durch die Mechanik des Lichtschalters sichergestellt, dass die NSL nur dann betrieben werden kann, wenn die Fahrzeugbeleuchtung (mindestens Standlicht) eingeschaltet ist. Bei T4 mit Nebelscheinwerfer ist dies zudem elektrisch sichergestellt; siehe unten.

Für die Nebelschlussleuchte wird eine 12V/21W-Glühlampe genutzt.

Einbauort

Die NSL ist baujahrunabhängig links in den hinteren Stoßfänger integriert. Bei T4 ab MJ1996 befindet sich auf der rechten Seite lediglich eine NSL-Attrappe, die von VW auch Rückstrahler oder Blende NSL genannte wird.

Einbauort der NSL

Da der T4 die Voraussetzungen der StVZO für eine 2. NSL grundsätzlich erfüllt, dürfte die Nachrüstung einer 2. Leuchte wohl zulässig sein.

Ausbau

Hinweise:

  • Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage sollte die Batterie abgeklemmt werden.
  • Die Glühbirne nicht mit den (fettigen) Fingern berühren.


Werkzeug:

  • normaler Schraubenzieher


Arbeitsschritte:

  1. Ggf. Batterie abklemmen.
  2. Verriegelungslasche des NSL-Gehäuses mit einem Schraubenzieher o.ä. öffnen und NSL entnehmen. Die Attrappe auf der rechten Seite wird auf die gleiche Art und Weise ausgebaut.
    NSL ausbauen
  3. Steckverbindung abnehmen, dann die Fassung gegen den Uhrzeigersinn drehend entriegeln und herausnehmen.
    Steckverbindung abziehen
    Fassung entriegeln
    Fassung entnehmen


Teilenummern

NSL-Attrappe
Teilenummer Bezeichnung Preis (2013)
281 945 729 Nebelschlussleuchte bis MJ1995 ca. 30 Euro
7D0 945 729 Nebelschlussleuchte ab MJ1996 ca. 30 Euro
701 941 779 NSL-Attrappe/Rückstrahler ab MJ1996) ca. 17 Euro
6K0 953 123 B Lampenfassung ca. 8,20 Euro
N 017 732 2 Glühlampe P21W (12V21W) ca. 1,90 Euro


Die NSL kann von der Konstruktion her rechts oder links genutzt werden. Gleiches gilt für die NSL-Attrappe. Sie kann grundsätzlich nicht zu einer NSL aufgerüstet werden, weil sie keine Aufnahme für die Lampenfassung besitzt; Bastellösungen dürften jedoch möglich sein.

Die NSL vom MJ bis 1995 unterscheidet sich vom MJ ab 1966 lediglich durch die Lampenfassung, das Gehäuse ist identisch. D.h. eine NSL vom Modelljahr bis 1995 kann unter Beibehaltung der Lampenfassung auch bei neueren MJ verwendet werden und umgekehrt.

Lampenfassungen vor und nach MJ 1995


Schaltbild und Anschluss

Bis Modelljahr 1995 wird die NSL über einen eigenen NSL-Schalter E23 mit Kontrollleuchte betätigt. Sie wird immer über Kl.X (Entlastungsrelais) mit Spannung versorgt. Dazu befindet sich bei T4 ohne Nebelscheinwerfer (NSW) eine Brücke zwischen den Kontakten 3 und 4 des Steckplatzes 10 der Relaisplatte.

Brücke in Steckplatz 10

Bei T4 mit NSW ist in dem Steckplatz das Relais J5 (Nebelscheinwerfer) gesteckt, das immer dann Kl.X auf den NSL-Schalter E23 gibt, wenn der Lichtschalter nicht ausgeschaltet ist.
Bei T4 mit Anhängerkupplung wird die NSL über das Relais J269 (abschaltbare Nebelschlussleuchte) abgeschaltet, wenn die Elektrik vom Anhänger angeschlossen wird.

Schaltbild für T4 ohne NSW bis MJ1995
Schaltbild für T4 mit NSW bis MJ1995


Ab Modelljahr 1996 wird die NSL über den in den Lichtschalter integrierten NSL-Schalter E18 bzw. E23 (T4 mit Nebelscheinwerfer) betätigt. Sie wird immer über Kl.X (Entlastungsrelais) mit Spannung versorgt. Dazu befindet sich bei T4 ohne Nebelscheinwerfer (NSW) eine Brücke zwischen den Kontakten 3 und 4 des Steckplatzes 10 der Relaisplatte.
Bei T4 mit NSW ist in dem Steckplatz das Relais J5 (Nebelscheinwerfer) gesteckt, das immer dann Kl.X auf den NSL-Schalter E23 gibt, wenn der Lichtschalter nicht ausgeschaltet ist.
Bei T4 mit Anhängerkupplung wird die NSL über den Schalter F216 (abschaltbare Nebelschlussleuchte) abgeschaltet, wenn die Elektrik vom Anhänger angeschlossen wird.

Schaltbild für T4 ohne NSW ab MJ1996
Schaltbild für T4 mit NSW ab MJ1996


Eigendiagnose, Prüfung und Störungen

Eigendiagnose

Die Nebelschlussleuchte ist nicht diagnosefähig.

Prüfung

Die Prüfung erfolgt durch Beobachten der Funktion.
Für eine Geführte Fehlersuche siehe Artikel Geführte Fehlersuche - Nebelschlussleuchte.

Störungen

Typische Störungen sind nicht bekannt.

Typische Auswirkungen einer Störung:

  • NSL leuchtet nicht oder ständig


Typische Ursachen einer Störung:

  • Defekt einer der elektrischen Komponenten; siehe oben.
  • Feuchtigkeit in der Steckdose der Anhängerkupplung


Quellenangabe

Artikel Nebelschlussleuchte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Januar 2007, 07:13 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nebelschlussleuchte&oldid=27112718