Kraftstoffbehälter

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Tank eines Diesel-T4

Allgemeine Informationen

Im Kraftstoffbehälter (auch Kraftstofftank oder Tank) wird der Kraftstoff (Benzin, Diesel) zum Betrieb des Motors gelagert.
Er besteht beim T4 aus Kunststoff und hat ein Fassungsvermögen von 80 Litern, wobei sich bei älteren T4 (bis 1996) wohl aufgrund des damals etwas anderen Be-/Entlüftungssystems mit etwas Geduld durchaus über 90 Liter einfüllen lassen.

Der Einfüllstutzen ist Teil des Tanks und kann nicht abgebaut werden. Dem entsprechend gibt es wegen der unterschiedlichen Durchmesser der Tankpistolen unterschiedliche Tanks für die diversen Kraftstoffarten.

Übersicht
Übersicht (TDI)


Der Tank besitzt immer mindestens 2 Entlüftungs-/Überlaufleitungen, die motor-abhängig unterschiedlich benannt und angeschlossen werden. Während bei den Dieselmotoren die Betriebsbelüftung als Überlaufleitung in Freie geht, ist diese bei den 4- und 5-Zylinder-Benzinmotoren mit Aktivkohlebehälter an eben diesen angeschlossen. Bei T4 mit 6-Zylindermotor endet die Betriebsbelüftung am Einfüllstutzen, an dem eine 3. Entlüftungsleitung angeschlossen ist, die über ein mechanisches Druckhalteventil mit dem Aktivkohlebehälter verbunden ist.


Einbauort

Der Tank ist bei allen T4 in etwa unterhalb der vorderen Sitze verbaut. Die Befüllöffnung befindet sich auf der linken Fahrzeugseite. Die Öffnung für den Einsatz zur Kraftstoffentnahme (inkl. Tankgeber und ggf. Kraftstoffpumpe), die auch Montageöffnung genannt wird, befindet sich im Innenraum zwischen Fahrer- und Beifahrersitz. Der Einfüllstutzen endet bei allen T4 in der linken B-Säule. Deren entsprechende Aussparung wird durch eine nicht verschließbare Tankklappe abgedeckt.

Tank unterhalb des Fahrzeuges
Kraftstoffentnahme zwischen den Sitzen


Teilenummern

Die Tanks unterscheiden sich lediglich in der Ausführung des Einfüllstutzens.

Teilenummer Bezeichnung Preis (2007)
7D0 201 075 Q Tank (Dieselmotor) ca. 420 Euro
701 201 075 D Tank (Benzinmotor PD) ca. 420 Euro
7D0 201 075 M Tank (Benzinmotor) ca. 420 Euro
7D0 201 075 L Tank (Benzinmotor), Einfüllstutzen 22mm für bleifreies Benzin
Ersatz für 701 201 075 AA bzw. 7D0 201 075 C
ca. 420 Euro


Betrieb und Probleme

Gerade bei älteren T4 und/oder beim Tanken von verunreinigten Kraftstoff (ev. auch bei Pöl) setzen sich ab und an die Be-/Entlüftungsleitungen und die ggf. am Tank sitzenden Ventile für die Entlüftungsleitungen zu. Folgen sind, dass sich der Tank nur sehr langsam befüllen lässt, und dass sich während des Motorlaufs im Tank ein Unterdruck bildet, der dazu führen kann, dass der Motor nicht mehr ausreichend mit Kraftstoff versorgt wird. Das Zusetzen erkennt man meist daran, dass beim Öffnen des Tankverschlusses Luft zischend in den Tank strömt.

In solch einem Fall hilft nur der Ausbau und die Reinigung der Be-/Entlüftungsleitungen. Die Ventile lassen sich nicht ausbauen, weil sie Teil des Tanks und nicht als Ersatzteil erhältlich sind. Hier hilft dann wahrscheinlich nur noch ein Durchblasen mit Pressluft. Um das Risiko einer Beschädigung zu verringern, sollte das von innen nach außen erfolgen.


Ausbau

Hinweise:

  • Da Kraftstoffdämpfe giftig und entzündlich sind, sollte im Bereich der Montageöffnung eine Absaugvorrichtung aufgestellt werden, die die Dämpfe absaugt. Alternativ kann ein leistungsstarker Ventilator genutzt werden, um die Dämpfe zu verblasen.
  • Kraftstoff ist giftig. Daher unbedingt Hautkontakt vermeiden.
  • Der Tank ist mit insgesamt 3 Spannbändern unter dem Fahrzeug befestigt, die an Längs-/Quertägern mit Schrauben gehalten werden. Zusätzlich ist der Einfüllstutzen mit einer Sechskantblechschraube in Höhe der Tankklappe mit der Karosserie verschraubt. Diese Schraube versteckt sich hinter dem mit dem Stutzen abschließenden Gummitopf.
  • Bei Syncro-Modellen muss zusätzlich der vordere Teil der Kardanwelle entfernt werden
Lage der Spannbänder
Lage der Befestigungsschraube für den Stutzen


Werkzeuge:

  • Schraubenschlüssel/Nuss für Sechskantschrauben M8
  • Drehmomentschlüssel für o.a. Einsatz bis 25 Nm
  • Schraubendreher/Nuss für Sechskantschraube A6,5
  • Drehmomentschlüssel für o.a. Einsatz bis 10 Nm
  • Unterstellböcke für den Tank bzw. 2. Person zum Halten ;-)


Arbeitsschritte:

  1. Entnahmeeinheit mit Kraftstoffleitungen und Steckverbindungen zwischen den vorderen Sitzen durch die Montageöffnung aus dem Tank nehmen. Die Arbeitsschritte dazu sind im Artikel Tankgeber beschrieben.
  2. Gummitopf beiseite drücken und Befestigungsschraube des Einfüllstutzen herausdrehen.
  3. Fahrzeug aufbocken und Tank abstützen.
  4. Verbindung Entlüftungsleitung - Aktivkohlebehälter (Benzin-Motor) lösen.
  5. Spannbänder lösen und Tank nach unten herausnehmen.


Wiederherstellung:

  • O.a. Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • Dabei auf die korrekten Anzugsmomente der Schrauben achten:
    • Spannbänder: 25 Nm
    • Einfüllstutzen: 10 Nm