Glühkerzenwechsel (Motor): Unterschied zwischen den Versionen

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat „Glühkerzen (Wechsel)“ nach „Glühkerzenwechsel (Motor)“ verschoben)
 
Zeile 46: Zeile 46:
[[Bild:Elektrik_Gluehkerze_TDI_Stecker.jpg|thumb|none|450px|Glühkerzenstecker bei einem [[ACV]]]]
[[Bild:Elektrik_Gluehkerze_TDI_Stecker.jpg|thumb|none|450px|Glühkerzenstecker bei einem [[ACV]]]]


Bei den [[Saugdiesel]]motoren ist, ggf. neben Steckern, ein sogenannter Glühkerzenverbinder verbaut, der mit jeweils einer selbstsichernden Sechskantmutter (M5, [[N 022 154 4]], ca. 0,10 Euro) an den [[Glühkerze]]n befestigt ist. Dieser Verbinder ist vor dem Wechsel der Kerzen natürlich abzubauen. Die Muttern sollten ersetzt werden.
Bei den [[Wirbelkammer]]dieselmotoren ist, ggf. neben Steckern, ein sogenannter Glühkerzenverbinder verbaut, der mit jeweils einer selbstsichernden Sechskantmutter (M5, [[N 022 154 4]], ca. 0,10 Euro) an den [[Glühkerze]]n befestigt ist. Dieser Verbinder ist vor dem Wechsel der Kerzen natürlich abzubauen. Die Muttern sollten ersetzt werden.
[[Bild:Elektrik_Gluehkerze_SD_Verbinder.jpg|thumb|none|450px|Glühkerzenverbinder bei einem [[AAB]]]]
[[Bild:Elektrik_Gluehkerze_SD_Verbinder.jpg|thumb|none|450px|Glühkerzenverbinder bei einem [[AAB]]]]


=== 3. Schritt: Demontage der GK ===
=== 3. Schritt: Demontage der GK ===

Version vom 25. Mai 2011, 10:30 Uhr

Anmerkung

Die folgenden Informationen beziehen sich auf die 5-Zylinder-Dieselmotoren; u.a. mit dem Motorkennbuchstaben AAB, ACV und AHY.
Ohne grundlegende Erfahrungen sollten entsprechende Arbeiten ohne fachmännische Betreuung nicht durchgeführt werden.
Der Autor übernimmt keinerlei Haftung resultierend aus der Nutzung dieser Bilddokumentation.


Überlegungen zur Fehlersuche

Vor einem geplanten Wechsel der Glühkerzen sollte man unbedingt die Funktion derselben prüfen. Oft werden die Glühkerzen auch bei den TDI-Motoren als Verursacher für herbstliche/winterliche Startprobleme ausgemacht. In der Regel startet der TDI auch mit schwachen bzw. vereinzelt defekten Glühkerzen. Allerdings führt eine defekte Streifensicherung zum Totalausfall der Vorglühleistung. Auch ein grenzwertiger Förderbeginn ist ein häufiger Grund für schlechtes Startverhalten. Beide Punkte - Streifensicherung sowie Förderbeginn - sind wesentlich einfacher und preiswerter zu prüfen, bzw. zu ersetzten / einzustellen. Diese Elemente sind primär als Problemverursacher auszuschließen.

Stellt man beim Ausbau fest, dass eine Glühkerze verbrannt ist, also Material an der Glühkerzenspitze abgetragen ist, so weist dies auf ein Problem mit der Einspritzdüse (ESD) des gleichen Zylinders hin. Es sollte daher bei diesem Schadensbild grundsätzlich auch eine Überprüfung der ESD auf Druck und Dichtigkeit durchgeführt werden.


Arbeitsschritte

Werden einzelne Glühkerzen (GK) als defekt erkannt, sind grundsätzlich immer alle GK zu wechseln.
Der Wechselvorgang gestaltet sich auf Grund der konstruktiven Platzierung der GK im Zylinderkopf und der kompakten Bauart der Motor - Kühlerkombination als anspruchsvoll. Das nachfolgende Bild des Einbauortes einer Glühkerze beim AAB aus der normalen Perspektive verdeutlicht dies:

Einbauort aus normaler Perspektive

Einige gezielte Montagevorbereitungen erleichtern die einzelnen Schritte ungemein.


Werkzeugliste:

  • 14er Ring/Gabelschlüssel oder entsprechende Nuß-Ratschenkombination
  • 17er geschlitzter Ringschlüssel oder guter 17er Gabelschlüssel
  • Spitzzange
  • Rohrsteckschlüssel 10x11mm oder Gelenkschlüssel VW 3220
Rohrsteckschlüssel (ca. 4€)


Materialliste:


1. Schritt: Vorbereitung

Die GK werden von "oben" gewechselt.
Dazu muß i.d.R. der Kühler/Vorbau in die Wartungsstellung geklappt werden. Je nach Ausführung bzw. Baujahr sind dazu unterschiedliche Maßnahmen zu ergreifen.
Beim ACV (75KW TDI) ist auch der Ladeluftkühler (LLK) zumindest am Schlossträger zu lösen, um den Kühler bewegen zu können. In diesem Fall bietet sich der komplette Ausbau des Haltebleches des LLK an, da man dann die 3. GK leichter wechseln kann.


2. Schritt: Stromkabel abbauen

Die GK kann man sehr schlecht sehen, deswegen sollte man die Stromzuführungen verfolgen, die Stecker erfühlen und abziehen. Der Sitz der Stecker kann durchaus von per Hand lösbar bis zur festen Fixierung variiren. Dann kommt die Spitzzange zum Einsatz. Den festsitzenden Stecker vorsichtig aber entschieden fassen und abziehen. Die Isolation des Steckers dabei nicht durch ein Abrutschen der Zange beschädigen.

Glühkerzenstecker bei einem ACV

Bei den Wirbelkammerdieselmotoren ist, ggf. neben Steckern, ein sogenannter Glühkerzenverbinder verbaut, der mit jeweils einer selbstsichernden Sechskantmutter (M5, N 022 154 4, ca. 0,10 Euro) an den Glühkerzen befestigt ist. Dieser Verbinder ist vor dem Wechsel der Kerzen natürlich abzubauen. Die Muttern sollten ersetzt werden.

Glühkerzenverbinder bei einem AAB

3. Schritt: Demontage der GK

Durch den Einsatz des Rohrsteckschlüssels in Verbindung mit dem 14er Ring/Gabelschlüssel bzw. Nuß-Ratsche können die einzelnen GK gut gelöst werden.

Werkzeugkombination
Werkzeugkombination im Einsatzzustand


Allerdings sind noch einige Punkte zu beachten:

  • GK 1. Zylinder: (vor dem Motor stehend links) ohne Probleme demontierbar
  • GK 2. Zylinder: Geber G62 für Kühlwassertemperatur sollte ausgebaut werden, dann ohne Probleme demontierbar
  • GK 3. Zylinder: ohne Probleme demontierbar
  • GK 4. Zylinder: Einspritzleitung an der Düse lösen, etwas zu Seite drücken, dann ohne Probleme demontierbar (17er Schlüssel, Anzugsmoment 25 Nm)
  • GK 5. Zylinder: Einspritzleitung an der Düse lösen, etwas zu Seite drücken, dann ohne Probleme demontierbar (17er Schlüssel, Anzugsmoment 25 Nm)

Beim Ausbau des Gebers für die Kühlwassertemperatur läuft Kühlwasser aus, das entsprechend wieder ersetzt werden muss; siehe Artikel Kühlsystem (Tausch von 20mm-Gebern/-Schaltern). Achtung: vorher evtl. Druck durch Öffnen des Ausgleichbehälters ablassen und Auffanggefäß für ca. 1 Liter unterstellen.

Durch den Einsatz des Gelenkschlüssels läßt sich diese Kühlwasser-Problematik verhindern.
Je nach Führung und Biegewinkel der Einspritzleitungen könnte man durch die Verwendung des Gelenkschlüssels auch die Demontage der Einspritzleitungen des 4. Zylinders vermeiden. Allerdings beim 5. Zylinder wird dieser Vorgang auch beim Gelenkschlüssel i.d.R. notwendig werden.


4. Schritt: Montage der GK

Die Bohrungen mit einem fusselfreien Tuch säubern, es sollte kein Schmutz in die Zylinder gelangen. Die Anlageflächen der GK im Zylinderkopf und die Gewindegänge müssen aber sauber sein. Die einzelnen GK einschrauben und mit einem Drehmoment von 15 Nm anziehen. Jetzt ist einerseits die Verfügbarkeit eines entsprechend niedrig dimensionierten Drehmomentschlüssels und dessen Verwendung bei den vorliegenden Montageverhältnissen andererseits eher schwierig. Deshalb bietet es sich an, die GK einfach per Hand anzuziehen, wobei die Ringspaltproblematik beachtet werden sollte.
Der Glühkerzenhersteller BERU empfiehlt ein Einschrauben der Glühkerzen bis zum Kontakt der Anlageflächen und dann ein weiteres Verdrehen um ca. 30 Grad. Damit ist dann das erforderliche Drehmoment erreicht. Diese Vorgehensweise kann man auf der Basis eigener praktischer Erfahrungen bestätigen.

Ev. Kühlwassergeber und Einspritzleitung(en) sorgfältig montieren (25 Nm).

Abschließend die Stromversorgung aufstecken, ev. mit der Spitzzange unterstützend nachhelfen. Die Stecker müssen fühlbar einrasten. Durch den Versuch des leichten Ziehens am Stecker dessen Sitz prüfen. Der Stecker darf sich nicht leicht lösen lassen.
Bei Motoren mit Glühkerzenverbinder diesen zunächst montieren und mit 15 Nm (Achtung: Wert nicht 100% sicher) verschrauben.

Bemerkungen:

  • Ein leichtes Einschmieren des Gewindes der Glühkerzen mit Kupferpaste erleichtert erheblich eine nachfolgende Demontage. Festsitzende Glühkerzen können brechen was eine erhebliche Zusatzarbeit nach sich zieht.
  • Hilfreich könnte auch die Nutzung eines Schlauchstückes sein, in das man die Glühkerze für das Einschrauben steckt. Das Risiko, das eine GK in den Motorraum fällt, kann so reduziert werden.


5. Schritt: Abschlußarbeiten

Kühler wieder zurückklappen, den Schlossträger und dem LLK fixieren. Den fahrbereiten Zustend des Vorderwagens wieder herstellen.


Informationen

Montagedauer: bis ca. 2 Stunden, je nach Vorderwagenausführung und dem verwendeten Werkzeug