Einpresstiefe

Aus T4-Wiki
Version vom 12. Dezember 2023, 19:41 Uhr von Sandbox (Diskussion | Beiträge) (Habe einen verwirrenden Satz entfernt. Den konnte man nur verstehen, wenn man genau weiß, was Einpresstiefe ist. Dann benötigt man aber den Artikel nicht. // Die Quellenangabe auf den aktuellen Wikipedia-Artikel umgestellt. (Ein Verweis auf eine fehlerhafte, veraltete Version macht keinen Sinn).)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Einpresstiefe (oder auch ET) bezeichnet man den Abstand zwischen der Felgenmitte (gemessen zwischen den Felgenhörnern) und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe. Die entsprechende Auflagefläche des Fahrwerkes befindet sich entweder an der Bremstrommel oder der Bremsscheibe.

Bei einer Einpresstiefe von 0 ist die Mitte der Reifenlauffläche symmetrisch zur Befestigungsebene der Felge an der Radnabe.

Durch die Einpresstiefe kann die Spurweite eines Autos (bei sonst gleichen Felgen) verändert werden. Eine Verringerung der Einpresstiefe (bei gleicher Felgenbreite) führt zu einer Verbreiterung der Spurweite eines Autos. Im Gegensatz dazu führt eine größere Einpresstiefe dazu das die Reifenlauffläche umso mehr nach 'innen baut'.

Die Angabe der Einpresstiefe erfolgt in mm, alle anderen Angaben an Autofelgen dagegen in Zoll.


Quellenangabe:
Artikel Einpresstiefe. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Einpresstiefe