Diagnoseinterface fuer Standheizungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
Das Aktivieren der Diagnoseleitung bei den Luftstandheizungen und das Löschen  von Fehlern geschieht, indem die Diagnoseleitung für einen definierten Zeitraum auf Masse gezogen wird. Die Programme Edith und KD2000 steuern dieses über das RTS-Signal der seriellen Schnittstelle.
Das Aktivieren der Diagnoseleitung bei den Luftstandheizungen und das Löschen  von Fehlern geschieht, indem die Diagnoseleitung für einen definierten Zeitraum auf Masse gezogen wird. Die Programme Edith und KD2000 steuern dieses über das RTS-Signal der seriellen Schnittstelle.
Das Signal wird von einem PIC Mikrocontroller generiert, der von dieser angesteuert wird.
Das Signal wird von einem PIC Mikrocontroller generiert, der von dieser angesteuert wird.
[[Datei:http://t4-wiki.de/wiki/Datei:SchaltbildDiagnoseadapterStandheizung.png|gerahmt|Schaltbild]]
[[Datei:SchaltbildDiagnoseadapterStandheizung.png|mini|rechts|Schaltbild]]


== Nachbau ==
== Nachbau ==
In der angehängten [[Datei:DiagnoseadapterStandheizungen1.1.zip|zip-Datei]] sind sämtliche für den Nachbau benötigten Dateien enthalten:
In der angehängten [[Datei:DiagnoseadapterStandheizungen1.1.zip|Zip-Datei]] sind sämtliche für den Nachbau benötigten Dateien enthalten:
* Teileliste mit Bestellnummern von Reichelt und Conrad
* Teileliste mit Bestellnummern von Reichelt und Conrad
* Eagle-Dateien mit Schaltplan und Layout
* Eagle-Dateien mit Schaltplan und Layout

Version vom 13. Januar 2017, 17:21 Uhr

Diese Seite befindet sich im Aufbau

Bei den werksseitig im T4 verbauten Heizungen des Herstellers Eberspächer ist es ohne diagnosefähige Moduluhr bisher kaum möglich, einen abgelegten Fehler, der womöglich den Betrieb verhindert auszulesen oder zu löschen. Da die diagnosefähigen Moduluhren teils zu sehr hohen Preisen gehandelt werden, entstand der Wunsch, eine alternative Diagnosemöglichkeit zu schaffen. Die Programme KD2000 und Edith zur Diagnose der Heizungen funktionieren zwar teilweise mit einem normalen USB Adapter an einem D3WZ Zuheizer, es ist aber damit nicht möglich, abgelegte Fehler zu löschen. Der unten beschriebene Adapter bietet die Möglichkeit, mit den oben genannten Programmen die in der Kompatiblitätsliste genannten Standheizungen zu diagnostizieren und abgelegte Fehler zu löschen.

Dieser Diagnoseadapter und wurde ursprünglich vom User eliberatoro im Forum digital-kaos.co.uk entworfen und diskutiert. Der entsprechende User gab aber die Freigabe für eine Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum. Der Adapter wurde im Bezug auf die Leiterplattenabmessungen und einen Programmieranschluss für den verbauten Mikrocontroller erweitert.

Schaltungsbeschreibung

Die Schaltung gleicht prinzipiell diversen auf dem Markt befindlichen USB-Diagnoseadaptern, besitzt aber zwei Besonderheiten, die eine Diagnose der Standheizungen ermöglicht:

Im Vergleich zu anderen Diagnoseadaptern ist der Pullup-Widerstand R4, der die Diagnoseleitung im Ruhezustand auf 12 Volt zieht um Faktor 10 größer als beispielsweise bei den Blafusel-Adaptern.

Das Aktivieren der Diagnoseleitung bei den Luftstandheizungen und das Löschen von Fehlern geschieht, indem die Diagnoseleitung für einen definierten Zeitraum auf Masse gezogen wird. Die Programme Edith und KD2000 steuern dieses über das RTS-Signal der seriellen Schnittstelle. Das Signal wird von einem PIC Mikrocontroller generiert, der von dieser angesteuert wird.

Schaltbild

Nachbau

In der angehängten Datei:DiagnoseadapterStandheizungen1.1.zip sind sämtliche für den Nachbau benötigten Dateien enthalten:

  • Teileliste mit Bestellnummern von Reichelt und Conrad
  • Eagle-Dateien mit Schaltplan und Layout
  • Hex-Datei für den PIC-Mikrocontroller
  • EEprom Template für den USB-Seriell Wandler

Das EEprom-Template ist nötig, um das RTS! Signal des Wandlers zu invertieren, die LEDs zu konfigurieren und den Namen des Geräts zu setzen. Es kann mit den auf der FTDI-Homepage kostenlos verfügbaren Programmen FTprog oder Mprog geschrieben werden [Link] Die Leiterplatte soll als Projekt auf der Maker-Plattform aisler.net verfügbar gemacht werden.

Kompatiblitätsliste

Typ Ausführungsnummer Bemerkungen
D3WZ 25 1864

Diagnose mit Edith oder KD2000

Die genannten Programme sind auf der Homepage von "Espar of Michigan" im Bereich "Tech Manuals" -> "Diagnostic Software" zum Download verfügbar. Bei der Installation von Edith wird ein Treiber für einen USB-Seriell Wandler von Moxa installiert, der aber direkt wieder deinstalliert werden kann, da er nicht benötigt. Der Adapter wird am PC als virtueller serieller Port erkannt und kann dann in den beiden Programmen verwendet werden

Anschluss an Standheizungen

Der Diagnoseadapter besitzt folgende Belegung des 9-poligen SubD Steckers:

Pin Signal
1,2 Masse
4 Diagnose
9 +12 Volt

D3WZ

Für die Diagnose der D3WZ eignet sich der Steckverbinder T6, der sich in der nähe des linken Scheinwerfers befindet. Hier kann das Diagnosesignal an Pin 6 abgegegriffen werden. Die Versorgungsspannung und Masse können direkt von der Batterie abgegeriffen werden. Alternativ kann auch die Steckverbindung T8 genutzt werden, die sich aber weiter unten im Motorraum befindet. Wichtig ist, dass zur Diagnose alle Einschaltbedingungen hergestellt sein müssen, sprich der Fahrzeugmotor muss laufen und der Temperatursensor muss gebrückt werden.