Bremskraftverstärker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus T4-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Bremskraftverstärker (z.B. mit oder ohne [[ABS]], [[ESP]]) werden an dieser Stelle nur vereinzelte [[Teilenummer]]n aufgeführt.
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Bremskraftverstärker (z.B. mit oder ohne [[ABS]], [[ESP]]) werden an dieser Stelle nur vereinzelte [[Teilenummer]]n aufgeführt.


* [[701 612 101 J]] - Bremskraftverstärker ATE 03.7757.0801.4; verbaut in T4 Multivan Baujahr 08/1995 Modell 1996  
* [[701 612 101 J]] - Bremskraftverstärker ATE 03.7757.0801.4; verbaut in T4 Multivan Baujahr 08/1995 Modell 1996


Der BKV '''ATE 03.7757.0801.4''' ist identisch mit ATE 03.7755-4202.4 
Mögliche anderweitige Artikelangaben von VW sind (leider) unrichtig!  -->(Bremspedal ca 6cm weiter hinten)
Habe diesen bestellt, nachdem der von VW gelieferte nicht passte


==  Eigendiagnose, Prüfung und Störungen ==
==  Eigendiagnose, Prüfung und Störungen ==

Version vom 31. Juli 2012, 23:32 Uhr

Bild eines BKV

Funktion

Der Bremskraftverstärker (BKV) ermöglicht die Verringerung der Betätigungskraft an der Bremse eines Fahrzeugs, die zur Erreichung einer gewünschten Bremswirkung benötigt wird.
Im T4 ist baujahr- und motorunabhängig ein sogenannter Unterdruck-Bremskraftverstärker verbaut, bei dem die Hilfskraft mittels Unterdruck (pneumatisch) erzeugt wird. Bis MJ1995 wurden BKV mit Einfachmembran verbaut, danach u.a. wegen der Einführung der TDI-Motoren solche mit Doppelmembran.


Beim Bremskraftverstärker handelt es sich im Wesentlichen um einen Behälter mit einer Arbeitsmembran, die mit dem Gestänge des Bremspedals verbunden ist, und diversen Ventilen. Die eine Seite (im Bild links) ist mit dem Unterdrucksystem des Fahrzeuges verbunden und steht kontinuierlich unter Unterdruck, wenn der Motor läuft bzw. bis der Vorratsspeicher im BKV 'leer' ist. Die andere Seite ist abhängig von der Stellung des Bremspedals gegenüber der Unterdruckseite oder der Umgebungsluft abgedichtet.

Funktionsprinzip

In Ruhestellung des Bremspedals findet ein Druckausgleich zwischen beiden Seiten statt; im gesamten BKV herrscht ein Unterdruck. Wird das Bremspedal betätigt, kann Umgebungsluft auf der pedalgerichteten Seite einströmen. Sie wird nun mit atmosphärischem Druck beaufschlagt. Die entstehende Druckdifferenz im Bremskraftverstärker verursacht eine Kraft, die die Bremspedalkraft unterstützt. Durch die spezielle Auslegung der Ventile im Bremskraftverstärker ist die Hilfskraft des Kolbens immer proportional zur Pedalkraft. Ohne Unterdruck muss dann die Pedalkraft alleine die Bremskraft aufbringen, wozu dann ein wesentlich größerer Kraftaufwand nötig ist.

Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Druckdifferenz muss die Fläche der Membran relativ groß sein, um eine genügend hohe Kraftwirkung zu erzielen. Dem entsprechend groß ist das Gehäuse des Bremskraftverstärkers.


Bei den Benzinmotoren wird der hinter der Drosselklappe im Saugrohr entstehende Unterdruck bei der Kraftstoff-/Luftgemisch-Einspritzung genutzt. Bei den Dieselmotoren wird der Unterdruck durch die am Zylinderkopf verbaute Vakuumpumpe erzeugt.
Der Unterdruck wird direkt zum Bremskraftverstärker 'geleitet', sodass dieser immer versorgt ist. Der Unterdruck für zusätzliche Verbraucher (z.B. Ventile für die Luftführung im Innenraum oder für diverse Ventile im Kühlmittelkreislauf) wird hinter einem Rückschlagventil abgegriffen, das Unterdruckerzeugung und BKV vom restlichen Unterdrucksystem abgrenzt. Das nachfolgende Bild zeigt das Ventil in der Unterdruckleitung zum BKV im Motorraum einer 2001er TDI-Motor (ACV).

Rückschlagventil (ACV)


Einbauort

Der Bremskraftverstärker ist auf der rechten Seite im Motorraum an der Spritzwand befestigt. Er bildet eine demontierbare Einheit mit dem Bremspedal (Pedalerie) im Fahrzeuginneren und dem Hauptbremszylinder im Motorraum.

Einbauort (TDI)
Detailansicht vom Einbauort


Ausbau

Anleitung aus T4 Multivan mit ABS


1. Kühlwasserbehälter lösen. (2 Schrauben auf Rückseite des Behälters) Nun den Behälter beiseite drücken (möglichst ohne Gewalt)

2. Beide Bremsleitungen lösen ..hier empfiehlt es sich einen Lappen unterzulegen. Bremsflüssigkeit tritt aus

3. Beide Muttern M8 vom HBZ zum BKV lösen Die Bremsleitungen leicht beiseite drücken und den Hauptbremszylinder nach vorne ziehen

4. Die Bremsleitung vor dem Bremskraftverstärker, unterhalb des HBZ, lösen und auseinanderdrücken.

5. Unterdruckleitung zum BKV abziehen

6. BKV auf der Fahrzeuginnenseite lösen. Hinter dem Bremspetal ist eine Isolierabdeckung, diese vorsichtig nach hinten ziehen. Jetzt können die 4 Muttern (Nuß 13mm) zu BKV gelöst werden.

7. Um den BKV nun heraus zu bringen ist etwas Geschick angesagt. Die Bremsleitungen nicht zu gewaltvoll beiseite drücken.

BKV etwas schwenken und nach vorne ziehen


Teilenummern

Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Bremskraftverstärker (z.B. mit oder ohne ABS, ESP) werden an dieser Stelle nur vereinzelte Teilenummern aufgeführt.

  • 701 612 101 J - Bremskraftverstärker ATE 03.7757.0801.4; verbaut in T4 Multivan Baujahr 08/1995 Modell 1996

Der BKV ATE 03.7757.0801.4 ist identisch mit ATE 03.7755-4202.4 Mögliche anderweitige Artikelangaben von VW sind (leider) unrichtig! -->(Bremspedal ca 6cm weiter hinten) Habe diesen bestellt, nachdem der von VW gelieferte nicht passte

Eigendiagnose, Prüfung und Störungen

Eigendiagnose

Der BKV ist nicht diagnosefähig.


Prüfung

Die Funktion des Bremskraftverstärkers kann wie folgt geprüft werden:

  • Motor abstellen,
  • Bremspedal mehrmals betätigen, bis ein starker Widerstand spürbar wird,
  • Bremspedal getreten halten und Motor starten.
  • Wenn das Bremspedal nun nachgibt, ist der BKV grundsätzlich funktionsfähig.


Störungen

Eine typisch Störung ist eine Undichtigkeit; häufig auf der Pedalseite.

Typische Auswirkungen einer Störung:

  • nachlassende oder fehlende Bremsunterstützung
  • leises Pfeifgeräusch aus dem Bereich des Bremspedals


Typische Ursachen einer Störung:

  • Undichtigkeit